für weitere termine kannst auch hier schaun: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=24314
Druckbare Version
für weitere termine kannst auch hier schaun: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=24314
mal ganz ehrlich, die folien zum multiplikator sind nicht gerade sehr aussagend... kann mir jemand kurz zusammen fassen, was da nach seiner meinung wichtig währe? :D
ich glaub Multiplikator ist ihm sehr wichtig...die Probefragen bestehen ja auch fast nur aus Fragen zum Multiplikator...ich glaub du musst ihn auf jeden Fall ausrechnen können...wissen was ein Multiplikator ist, die Voraussetzungen und vl noch den Unterschied zwischen Ausgabenstoß und Ausgabenstrom...Zitat:
Zitat von jublu1984
danke! brav, brav da is wohl jemand schon ziemlich weit mit dem lernen in vwl? ;) bekomm ich auch die antworten von dir dazu? ;) :DZitat:
Zitat von Hilde
naja weit würd ich das nicht nennen...ich könnte es mir zumindest so denken...Zitat:
Zitat von jublu1984
ja der Multikplikator ist eine volkswirtschaftliche Größe, mit der die Auswirkungen zusätzlicher Ausgaben auf das Volkseinkommen gemessen werden (so steht es zumindest im Wirtschaftslexikon)
Unterschied Ausgabenstoß und Ausgabenstrom findest bei den Lösungen:)
ich hoffe ich konnte dir helfen:D
danke :-* :D ;) ich hab zum pkt multipilkator die definition gefunden: Multiplikator ist ein quotient, welcher die Wirkung von wirtschaftlichen Impulsen messen tut... :) und den rest hab ich bereits im fragekatalog gefundenZitat:
Zitat von Hilde
Hallo also irgendwie steh ich, was den Multiplikator betrifft ganz schön aufm Schlauch!!
Wenn ich, wie in den Probeaufgaben NUR diese Formeln gegeben habe:
Y=C+I
C=a+bYv
Yv=Y-T
T=tY
...wie komme ich dann auf die richtige Antwort. Kann mir das vielleicht nochmal jemand idiotensicher erklären??
Wäre super lieb!!
LG MIMI:D
du musst zuerst einmal die Variablen einsetzen: also für das C, Yv, und TZitat:
Zitat von Mimi1985
dann hast da stehen: Y= a+b(Y-ty)+I
dann multiplizierst des aus: Y= a+bY-btY+I
dann musst das Y auf eine Seite bringen und herrausheben: Y-bY+btY=a+I
wenn es heraushebst kommt dann raus: Y(1-b+bt)= a+I
dann dividierst durch (1-b+bt) das herauskommt: Y= a+I /(1-b+bt)
dann differenzierst nach a = 1/(1-b+bt)
hoffe ich konnte dir helfen:)
Vielen Dank, jetzt hab ich es verstanden, ist eigentlich gar nicht schwer, aber manchmal hat man halt ein großes Brett vorm Hirn!!Zitat:
Zitat von Hilde
:lol:
Kann mir bitte jemand sagen was die Antwort hier ist.....und erklären warum???!!!
Wenn im Gefangenendilemma Spiel beide Spieler gestehen führt dies zu einem nicht paretoeffizienten
Spielausgang, da
a. beide Spieler für die jeweils längstmögliche Zeit ins Gefängnis müssen (bzw. die
jeweils niedrigst mögliche Auszahlung erhalten)
b. die Summe der Auszahlungen beider Spieler nicht maximal ist
c. es einen anderen Spielausgang gibt, in dem einer der beiden Spieler eine höhere
Auszahlung erhält ohne das der andere eine niedrigere Auszahlung erhält
d. keine dieser Vervollständigungen richtig