??? Hier im Forum gibts dieses Aufgabenblatt nicht (habs mal nicht gefunden). Hab zwar eine Prüfung vom 27.11.2009, jedoch hat die nr.7 nix mit dem flughafen zu tun??
Druckbare Version
??? Hier im Forum gibts dieses Aufgabenblatt nicht (habs mal nicht gefunden). Hab zwar eine Prüfung vom 27.11.2009, jedoch hat die nr.7 nix mit dem flughafen zu tun??
Also bei meinem blatt ist das die nr. 4!
Hier musst du D ableiten und du bekommst D=240x. Der Unterschied zwischen den Wohlfahrten resultiert ja aus der abgeänderten Zahl der Flüge. Das soziale Optimum wäre x*=125.
Für den Flughafen alleine wäre x=140.
Also musst du nur die Fläche zwischen diesen unterschiedlichen x oberhalb der Gerade D=240x berechnen, durch die beiden Integrale (du bekommst zwei Wohlfahrtsverluste, wobei der bei x* natürlich geringer ist, als der bei x und die Differenz ist die Lösung)
Hoffe das war verständlich!?!
Ich hätte eine Frage zu der Aufgabe mit dem Müll. Und zwar bin ich mir nicht sicher, wo ich das Q nun ansetzen soll. Die beiden Unternehmen sollen ja gemeinsam 1500kg reduzieren. Liegt jetzt Q bei 750 oder bei 1500??
hallo für q musste demnach 1500 einsetzen.
dann kommst glaub ich auf nen preis von 44 und nicht 36.
lg chris
Also die Fläche berechne ich eben über das Integral!
Ich weiß nicht genau, wie das aufzuzeichnen ist, weshalb ich auch das Integral verwende. Könnt ja auch mal sein, dass wir Flächen unterhalb von Kurven berechnen müssen und dann braucht man Integral...
Ach ja! Was habt ihr bei Aufgabe 6 rausgekriegt (Max und Moritz und die Blumenbeete). Da ist in meinen Augen nicht die markierte Antwort die Richtige (Q=440), sondern eben d) (Gesamtkosten im Optimum = 28800).
Was habt ihr da?
Hallo roger!
Und wie rechnet man da??
man kommt auf den betrag wenn man die jeweiligen x´s (140,125) in die schädigiungsfunktion einsetzt und die differenz bildet: die fläche ist, auf buch seite 76 zu finden (!!!) und auch in seinen folien... (find sie jetzt gerade nicht, sry, desshalb keine foliennr.)
es ist einfach die veränderung der fläche, die MD mit der horizontalen q achse bildet!
hier: 30000*(140-125) + [(33600-30000)*(140-125)] / 2 = 477.000,-- Euro
Genau so ist es, war etwas gemein gestellt, weil man normalerweise sofort den Wohlfartsgewinn ausrechnen würde, der 252.000 ist. Allerdings gehen die hier von den Anrainern aus und für sie ist halt der Wohlfahrtsgewinn die kompletten 477.000.
Hat vielleicht noch jemand einen Tip, wie man die Müllaufgabe am besten angehen könnte?
Gute Nacht!