AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
Zitat:
Zitat von
Raphiiii
hallo zusammen
also bei der aufgabe 2 grieg ich für Pspätbucher = 100-1/6Qspätbucher raus
stimmt das soweit?
dann hab ich ein Qs = 7,5 und Ps = 55 Qf = 35 und Pf = 17
gewinn hab ich dann 585,5
und die differenz der elastizität ist bei mir 1,2
wie habt ihr das gerechnet? bzw wie kommt ihr auf die 0.76 differenz? welche zahlen nehmt ihr da?
danke schon mal
Habs so gerechnet:
Y = k*x + d auf der y-Achse ist der Preis und auf der x-Achse die Menge. Gegeben: P = 10, Q = 30 und P = 20, Q = 20. Das kann man dann einsetzen.
10 = k*30 + d
20 = k*20 + d | (*-1 und addieren)
---------------
-10 = k*10 -> k = -1 das nun in eine der obigen Formeln einsetzen, ergibt d. 10 = -1*30 + d -> d = 40
Nachfrage der Spätbucher also: P = -1*Q + 40 -> Qs = 40 - P
Die MR für Spätbucher und die Frühbucher berechnen und beide jeweils gleich MC (=10) setzen.
MRs = MC
40 - 2*Qs = 10
Qs = 15, Ps = 25
MRf = MC
24 - 0,4*Qf = 10
Qf = 35, Pf = 17
dQf/dP = -5
dQs/dP = -1
Ef = dQf/dP * P/Q = -5 * 17/35 = -2,4286
Es = dQs/dP * P/Q = -1 * 25/15 = -1,6667
|Ef - Es| = 0,76
MfG
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
Zitat:
Zitat von
Kupferdraht
Habs so gerechnet:
Y = k*x + d auf der y-Achse ist der Preis und auf der x-Achse die Menge. Gegeben: P = 10, Q = 30 und P = 20, Q = 20. Das kann man dann einsetzen.
10 = k*30 + d
20 = k*20 + d | (*-1 und addieren)
---------------
-10 = k*10 -> k = -1 das nun in eine der obigen Formeln einsetzen, ergibt d. 10 = -1*30 + d -> d = 40
Nachfrage der Spätbucher also: P = -1*Q + 40 -> Qs = 40 - P
Die MR für Spätbucher und die Frühbucher berechnen und beide jeweils gleich MC (=10) setzen.
MRs = MC
40 - 2*Qs = 10
Qs = 15, Ps = 25
MRf = MC
24 - 0,4*Qf = 10
Qf = 35, Pf = 17
dQf/dP = -5
dQs/dP = -1
Ef = dQf/dP * P/Q = -5 * 17/35 = -2,4286
Es = dQs/dP * P/Q = -1 * 25/15 = -1,6667
|Ef - Es| = 0,76
MfG
Super - danke
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
Zitat:
Zitat von
giggs4ever
Könnte mir jemand bitte das Bündelungs-BSP erklären ...
bei gemischter Bündelung kommt bei mir richtigerweise 92,9 heraus, aber weiß nicht mehr wie ich drauf gekommen bin :D
danke schon mal
kann mir jemand kurz den rechenweg fürs gemischte bündel aufschreiben?? DANKE
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
Hey, ich hätte mal ne Frage zur Auszahlungsmatrix. Also wenn ich das Gleichgewicht in gemischten Strategien berechne, kommt für q=0,75 raus und für p=0,5. Also wäre ja b richtig, so wie ich es verstanden habe ist aber d) die richtige Antwort, aber dann würde Spieler 2 bei mir zu 0,25 Y wählen. Wo kann denn da mein Fehler liegen?
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
Zitat:
Zitat von
Evelyn87
Hey, ich hätte mal ne Frage zur Auszahlungsmatrix. Also wenn ich das Gleichgewicht in gemischten Strategien berechne, kommt für q=0,75 raus und für p=0,5. Also wäre ja b richtig, so wie ich es verstanden habe ist aber d) die richtige Antwort, aber dann würde Spieler 2 bei mir zu 0,25 Y wählen. Wo kann denn da mein Fehler liegen?
Woher hast du die Info, dass d) stimmen muss?? Denn wenn wir den Fall annehmen, dass Spieler 2 Y wählt ist ja die Wahrscheinlichkeit (1-q)=0,25!!
und Spieler 1 ist indifferent, da p=0,5 und (1-p)=0,5 ist!!
Hätte ein Frage zu Aufgabe 6) was kommt bei der gemischten Bündelung raus? 79,95?? Weißt du das??
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
Mir geht es bei Aufgabe 2 gleich, hab auch im Forum nachgelesen und es sollte angeblich d sein. Aber auch ich bekomm p=0,5 und q=0,75 raus,..... Bin mir zu 100% dass die rechnung so richtig ist.
79,9 stimmt bei der Bündelung (bzw ist falsch). Mein gewinn wäre 75,9. kann das jemand bestätigen?
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
ich habe bei der Bündelung einen Gewinn von 97,5 aber keine ahnung ob das stimmt.
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
bei mir kommt bei der gemischten bündelung wieder ganz was anderes raus.
sagt mal, wie rechnet ihr das bzw wie kommt ihr zum ergebnis?
kann das mal jemand posten pls?? dankeeee
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
also jetz hab ichs raus wies geht, bei mir kommt auch 97,9 raus, des müsste eigentlich stimmen! bin mir ziemlich sicher...
Pb=45 --> für B und C ist die Konsumentenrente dann 5
dh für P1 = 22 - 5,05 = 16,95
für P2 = 41 - 5,05 = 35,95
pi = 45 + 16,95 + 35,95 =97,9
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
kann mir jemand aufgabe 2 des 2. teils erklären? b und c bekomme ich nicht raus, da wir im ps kein solches bsp gerechnet haben. bitte um hilfe!
und bei Aufgabe 3 wäre ich auch für tipps dankbar!