AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Nicole82
34) Gleichgewichtspreis ausrechnen und dann 0,5*(p*-pw)= zoll max!
In diesem Fall wäre das Ergebnis d) Keiner davon, weil als ergebnis kommt bei mir nämlich 25 heraus.
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
2 b
3 d
7 e
8 d
13 c
14 a
15 e
16 a
17 a
18 e
19 b
20 c
21 c
22 e
24 ???????
26 b
28 a
29 c
33 ?????
34 d - Kann das stimmen?
35 ?????
36 ?????
Hier sind meine Ergebnisse, die abweichend sind von Beitrag #22. Wäre froh über die Antworten der Aufgaben, die imt ????? versehen sind.
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
das mit den elastizitäten kapier ich einfach nicht, als wir das im repetitorium gerechnet haben, war die lösung immer erwas mit Null Komma etc.
aber im prinzip müssen sie beides wohl richtig rechen -1% ist ja das selbe wie -0.01 oder bin ich jetzt bescheuert?!
Zitat:
Zitat von
blume89
2 b
3 d
7 e
8 d - wieso d??? die neue budgetgerade schneidet die alte. hier ist das einkommen konstant geblieben ..
13 c
14 a - (-1) ist das selbe wie -0.01 .. das eine ist in prozent ausgedrückt und das andere ist der prozentsatz
15 e - hier das selbe
16 a
17 a
18 e
19 b - wieder das selbe
20 c
21 c
22 e
24 ??????? antwort c hätt ich gemeint .. keine davon.
26 b
28 a
29 c
33 ????? D Kontraktkurve
34 d - Kann das stimmen? ja kann es ;)
35 ????? c menge aller haushaltsoptima
[die einkommenskonsumkurve verbindet alle haushaltsoptima infolge einer einkommensänderung]
36 ????? d ist ein Komplement! wenn du p2 erhöhst, wird Q1 immer kleiner
Hier sind meine Ergebnisse, die abweichend sind von Beitrag #22. Wäre froh über die Antworten der Aufgaben, die imt ????? versehen sind.
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Ja das mit den Elastizitäten kapier ich einfach auch nicht... Ich rechne da nämlich immer mit der Formel. Und ich denke nicht, dass beide Ergebnisse stimmen werden. Ich habe aber noch nie das Ergebnis, welches ich erhalten habe umgerechnet in %.
Ja ich Betrachte die Grafiken mit der Budget gerade immer so:
Zuerst vergleiche ich den Preis mit dem Einkommen. Preis 1 ist konstant und das Einkommen gestiegen --> Die Budgetgerade würde sich parallel nach oben verschieben.
Dadurch, dass jedoch der Preis 2 gestiegen ist, verringert sich Q2. Es könnte daher die Einkommenssteigerung geringer sein (hoffe ich verwechsle das jetzt nicht) als die Preissteigerung und dann würde die Grafik so aussehen.
24 - ich weiß es eben auch nicht :(
Danke
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
blume89
Ja das mit den Elastizitäten kapier ich einfach auch nicht... Ich rechne da nämlich immer mit der Formel. Und ich denke nicht, dass beide Ergebnisse stimmen werden. Ich habe aber noch nie das Ergebnis, welches ich erhalten habe umgerechnet in %.
Ja ich Betrachte die Grafiken mit der Budget gerade immer so:
Zuerst vergleiche ich den Preis mit dem Einkommen. Preis 1 ist konstant und das Einkommen gestiegen --> Die Budgetgerade würde sich parallel nach oben verschieben.
Dadurch, dass jedoch der Preis 2 gestiegen ist, verringert sich Q2. Es könnte daher die Einkommenssteigerung geringer sein (hoffe ich verwechsle das jetzt nicht) als die Preissteigerung und dann würde die Grafik so aussehen.
24 - ich weiß es eben auch nicht :(
Danke
ich weiß nicht, .. ich rechne die elastizitäten so wie bisher und naja, wenns stimmt dann stimmts und wenn nicht dann nicht ...
aber ich kann mich auf jeden fall daran erinnern dass im repetitorium die lösungen immer 0,0.. waren.
jedenfalls bringt es sich jetzt nichts mehr, die ganze strategie des rechnens umzudenken, gleich wie mit den budgetgeraden. entweder es stimmt, oder es tut es halt nicht :D
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
csam7055
mhmm, .. also zu Aufgabe 20 und 21 habe ich auch nur tendenzen ..
wäre auch froh, wenns jemand genau wüsste
aber aufgabe 22 geht so:
Q1d=Q1s und Q2d=Q2s
dann bekommst du zum schluss für Q1 eine gleichung und für Q2 eine.. alles wie gewohnt ...
dann setzt du deine 2 Gleichungen untereinander und eliminierst eine Variable um die andere auszurechen.
und wenn du die eine hast, bekommst ja die andere durchs einsetzen.
so einfach, so klar .. ich bekomm da für p2 200 raus und das stimmt aber iwie nicht, ausser die antwort "keiner davon" ist richtig :D
aber der rechenweg passt, der tappeiner hats letzes mal so gezeigt,.. sag dann mal was du rausbekommen hast.
vielleicht auch 200?
ich weiß nicht, ob dir jemand schon geantwortet hat, aber ich poste mal meinen Rechenweg und der stiiimmt :))) (wenigstens etwas was ich kann xD)
also Q1:
100 -p1 + p2 = -100 + 2p1
200 + p2 = 3p1
p1 = 200/3 + p2/3
Q2:
500 + p1 - 4p2 = -100 + p2
600 + p1 - 5p2 = 0
600 + 66.67 + (p2/3 - 5p2) = 0 --> um das was im Klammer steht zu berechnen braucht man einen gemeinsamen nenner, also 3
600 + 66.67 + (p2/3 - 15p2/3) = 0
666.67 - 14/3 * p2 = 0
666.67 = 14/3 p2
p2 = 666.67 / (14/3) = 142,86 :))
hoffe, es ist verständlich
lg
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
He hallo ihr redet hier immer über Probeklausuren welche rechnet ihr hier!!!
Ich hab das Ps schon vor diesem Semester gemacht und sollte die neuen Unterlagen für die VO haben könnte die mir bitte jemand schicken und mir genau sagen was sich am prüfungsstoff zum letzten Semester geändert hat odre wie der genau aussieht wird nämlich langsam knapp
wäre super
lg igi
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
ja da hab ich mich auch schon gefragt. könnt mir jemand die probeklausur schicken? csak9658@uibk.ac.at
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hallo liebe Freunde..
Also es wäre schon gut zu wissen, wie wir das mit den Elastizitäten machen sollen. Am besten wäre es wenn man den Tappeiner fragen könnte, ob Prozent oder natürliche zahlen das ergebnis sind. Eig. sind ja beide Ergebnisse richtig aber es wäre ja wirklich ärgerlich wenn man richtig rechnet und es daran scheitert. Gerade bei Vwl zählt glaub ich jeder punkt!! Hat jemand eine Idee?? :-)