AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Hey, kann mir irgendjemand bei aufgabe 2 helfen mit der antwort xa=1 und dann ist z=2? Wäre echt super...
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Zitat:
Zitat von
zwetschgerl
Bei Aufgabe 11:
Also ich habs so gerechnte: C1=350 und C1 mit steuer ist 699,30 und dann einfach 350*100/699,3=50
kann mir bitte jemand helfen! Warum komm ich immer auf c1 = 700?
und muss ich anders rechnen wenn steht das auf Arbeits- und Kapitaleinkommen besteuert wird?
Wie rechne ich beim In-Kind- Transfer?
Hoffe mir kann jemand helfen! danke
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Zitat:
Zitat von
ibkgirl
kann mir bitte jemand helfen! Warum komm ich immer auf c1 = 700?
und muss ich anders rechnen wenn steht das auf Arbeits- und Kapitaleinkommen besteuert wird?
Wie rechne ich beim In-Kind- Transfer?
Hoffe mir kann jemand helfen! danke
ja ohne steuer kommt ja bei c1=699,3 und mit steuer kommt C1=349,6 also 350 mit steuer rechnet man ja c1^0,7*c2^0,3-L(c1+c2/1+0,05*(1-0,5)-1000*(1-0,5)) und wenn man das dann rechnet kommt für c1 =349,6 und c2= 154 raus.
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
weiss echt keiner wie Aufgabe 2 geht? das mit xa=1 und z=2, BITTE UM HILFE!!!!!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
also die 2 is im grunde nich so schwer:
man muss halt eines wissen: MRSa + MRSb = MRT
und da beide KOstenfunktionen gegeben sind weiß man die MRT, denn MRT = MC(z)/MC(x)
die MRS von a = (4xa/z) und MRSb = (2) bilden --> dann hat man diese gleichung: 4xa/z + 2 = 2z
und die gegebenen variablen eingesetzt ergibt zeigt dass das richtig is :)
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Zitat:
Zitat von
zesack
also die 2 is im grunde nich so schwer:
man muss halt eines wissen: MRSa + MRSb = MRT
und da beide KOstenfunktionen gegeben sind weiß man die MRT, denn MRT = MC(z)/MC(x)
die MRS von a = (4xa/z) und MRSb = (2) bilden --> dann hat man diese gleichung: 4xa/z + 2 = 2z
und die gegebenen variablen eingesetzt ergibt zeigt dass das richtig is :)
super danke, könntest mir noch die berechnung für mrs a hinschreiben?
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Zitat:
Zitat von
csam1658
super danke, könntest mir noch die berechnung für mrs a hinschreiben?
da gibts nicht viel zu rechen.. einfach nach z und x ableiten!
0,8xa/0,2z = 4xa/z
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Zitat:
Zitat von
zesack
also die 2 is im grunde nich so schwer:
man muss halt eines wissen: MRSa + MRSb = MRT
und da beide KOstenfunktionen gegeben sind weiß man die MRT, denn MRT = MC(z)/MC(x)
die MRS von a = (4xa/z) und MRSb = (2) bilden --> dann hat man diese gleichung: 4xa/z + 2 = 2z
und die gegebenen variablen eingesetzt ergibt zeigt dass das richtig is :)
MAAAAA ja einfach einsetzen, die MRT und MRSa und MRSb hab ich immer rausbekommen und hab auch MRSa+MRSb=MRT gerechnet und da ist nie was gscheides raus gekommen aber das das mit einsetzen so einfach ist auf das bin ich mal wieder nicht gekommen immer das komplizierte denken.... SUPER DANKE !!!!!!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Hallo!
Stecke gerade bei Aufgabe 1, wie kommt man denn auf die gleichung der kontraktkurve y_a=50, bzw. y_b=50?
Komme auf y_b=2x_b aber weiter!?
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
kennt ihr euch bei dem in-kind bzw. in-cash aus?
In-Cash ist klar... da erhöht sich mein Budget (im beispiel um 40 EH) und bei In-kind?
ich hab grad mal im buch nachgscahut, bin mir aber nicht ganz sicher... kann mir meine theorie jemand bestätigen?
also ich glaube, dass bei dem in-kind (z.b. für x um 40 wie im beispiel) immer der gesamte betrag (also x=40) ausgenutzt wird. im buch verschiebt sich der graf um 40 EH nach links! X wird 40 aber Y bleibt gleich? kann das sein? oder wie verändert sich y?
zur 1. aufgabe hab ich leidr auch keinen Plan.... aber meine logik sagt mir dass ind em moment wo die Nutzenfunktionen identisch sind, sie sich die Güter x und y zu 50:50 teilen und deshalb ya= 50 und yb=50... aber hab keinen plan wie man das rechnen könnte...