Jup Senkrecht und Vertikal ist das Gleiche :-) => beides Lotrecht (altes Wort dafür)
ich glaube es ist gemeint, dass U1 vertikal und U2 horizontal bzw. U1 senkrecht und U2 waagrecht :-)
Druckbare Version
Hallo, hab jetzt bisschen durchgeschaut, aber noch keine Antwort zu 3. (Abwandlung 3d) gefunden.
Kann mir jemand weiterhelfen bitte?
Danke
ich häng irgendwie immer noch bei 3c... also muss ich nicht die (65-5q1-5q2)*(q1+q2) ausrechnen??
In Abwandlung 3 produziert U1 die Hälfte der alten Monopolmenge (Monopolmenge ist gleich Menge bei Kollusion) also 3 Stück. Diese 3 Stück setzt man in R2 ein => Q2=6,5-0,5*Q1-0,5
Man erhält 4,5 Einheiten für U2.
Gesamtmenge ist also 7,5. Setzt man die Menge in die inverse Nachfragefunktion ein erhält man einen Preis von 27,5.
Die Gewinne sind dann für U1 67,5 (Preis * Menge - Kosten) und für U2 101,25.
hallo csam2543. darf ich dich nochmal was fragen? hab schon ewig rumprobiert... komm jetzt auf Q1=1200-0,5Qk und R2: Qk=2400-2Q1. damit ich jetzt auf die menge bzw den preis komm, muss ich doch einfach gegenseitig einsetzen. aber dann komm ich natürlich immer auf 0=0, was ein blödsinn ist. wie komm ich mit den reaktionsfunktionen nun auf Q bzw P? steh schon wieder an :(
ist die Fragestellung bei Aufgabe 3, Abwandlung 5 denn korrekt?