hat sich schon wer mit den aufgaben 9 und 10 beschäftigt??
Druckbare Version
hat sich schon wer mit den aufgaben 9 und 10 beschäftigt??
also ich hab bis jetzt folgendes:
man kann ja nichts konkretes ausrechnen, da man keine zahlen hat, deshalb hab ich für:
9a) das Grenzprodukt von Arbeit = 4L^-0,8
Grenzprodukt von Kapital = 0,8K^-0,2
Durchschnittsprodukt von Arbeit = die ganze Funtion q/L
Durchschnittsprodukt von Kapital = die ganze Funktion q/K
(beim Brüche kürzen bin i sehr schlecht, also falls des jemand kann....BITTE)
bei b und aufgabe 10 hab i keinen plan....bitte helft mir!
Brüche gekürzt:
Durchschnittliche Arbeit = 20L^-0,8 * K^0,8
Durchschnittliche Kapital = 20L^ 0,2 * K^ -0,2
rest hab ich auch noch nicht
Hi ! Sieht gut aus, aber was soll überhaupt dieser Exponent (Was bedeutet der ?) Falls jemand das kann, soll er bitte hier die Lösungsschritte angeben. Danke
Ich bräuchte bitte Hilfe bei Aufgabe 9:
Wie kommt man auf die Grenzprodukte?? Und bei 9b hab ich überhaupt keinen Plan.
Bei Aufgabe 10 hab ich einfach Werte für L und K eingesetzt und diese dann verdoppelt. Der Output steigt dabei um mehr als das doppelte und somit handelt es sich meiner Meinung nach um Zunehmende Skalenerträge.
Aufgabe 10 a) hab ich auch genauso gemacht.
hat wer die interpretation für 10 b) und c)?
9b) hab ich auch keine ahnung
ich hab bei 9a die formel zuerst durch L bzw K > das ergibt die durchschnittsprodukte. bei den grenzprodukten hab ich jeweils nach L und K partiell abgeleitet.
bei 9b: ???
bei 10: auch kein plan??
kennt sich jemand aus? steht irgendwo was im buch? hab nix gefunden...
HEY LEUTE AUFGEPASST: HAB DA EINEN HEISSEN TIPP:
AUF DER HOMEPAGE VON
WWW.STUDENTENSUPPORT.AT
GIBTS EIN BUCH UND EIN ARBEITSBUCH ZUM DOWNLOADEN GRATIS!!!!
SIND GANZ NÜTZLICHE SACHEN DRIN; HAT 130 SEITEN UND KOSTET NICHTS!! IST BESSER ALS DAS WAS WIR HABEN...
ALSO WER INTERESSE HAT; ICH WÜRD MAL REINSCHAUEN...
LG
Hallo!
Ich bin in Theorie ökonomischer Entscheidungen 2, deshalb kenne ich eure Angaben nicht. Wenn ihr mir die gebt, dann kann ich euch vielleicht helfen. Ich werde zwar frühestens heute Abend dazu kommen, aber besser als nichts, oder?
lg
Aufgabe 9)
Die Produktionsfunktion für Kaffeetassen ist q= F(L,K)= 20L^0,2 * K^0,8
a)Berechnen Sie sowohl die Durchschnittsprodukte als auch die Grenzprodukte der Arbeit L und des Kapitals K.
b)Zeigen Sie rechnerisch, dass für den Faktor Kapital das Gesetz des abnehmenden Grenzprodukts gilt.
Aufgabe 10)
a)Bestimmen Sie die Saklenerträge der Produktionsfunktion für Spargel
q= F(L,K)= 20L^0,8 * K^0,4
b)Sollte der Spargelbauer die Produktion ausweiten?
c)Wodurch unterscheiden sich das Konzept der Skalenerträge und das Konzept des Grenzprodukts grundsätzlich?
Wär super, wenn du uns helfen könntest.