Im E-Campus in der VO unter
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif > COURSE INFORMATION > PS-KLAUSUR > MUSTERKLAUSUR
ist bereits die Musterklausur zur PS-Schlussklausur gepostet worden.
Hat schon jemand die Rechenwege:?:
Druckbare Version
Im E-Campus in der VO unter
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif > COURSE INFORMATION > PS-KLAUSUR > MUSTERKLAUSUR
ist bereits die Musterklausur zur PS-Schlussklausur gepostet worden.
Hat schon jemand die Rechenwege:?:
Kann mir jemand bitte erklären wie man die Aufgabe 3 und die Aufgabe 5 löst? Komm einfach nicht auf die richtigen Lösungen!
reichen für die Lösung dieser Aufgaben die Folien oder soll man auch das Buch zur hand nehmen?
meine vorläufigen lösungswege: (natürlich ohne gewähr...)
aufgabe 1:
preis x menge
reales bip jahr 2000 = nom. bip jahr 2000: 1000*120 + 70*5000 = 470.000
reales bip jahr 2001 (preise v. 2000, menge v. 2001): 1000*160 + 70*4000 = 440.000
um die arbeitsproduktivität auszurechnen muss man durch die anzahl der arbeiter dividieren um auf den durchschnitt zu kommen. d.h.: 470.000/94 = 5000; 440.000/88 = 5000
richtig: basisjahr 2000 wachstum arbeitsproduktivität = 0% (da keine veränderung v. 2000 auf 2001)
aufgabe 2:
P = (1+m) x W; umgeformt: W/P = 1/(1+m)
P = P_e; u = u_n
1/(1+m) = 0,7/28 * 2/6,25%
1/(1+m) = 0,025 * 32
1/(1+m) = 0,8
1/0,8 = 1+m
m=25%
aufgabe 3:
zinsparitätenformel: (1+i_t) = 1 + i*_t * (E_t/E_t+1)
umgeformt: E_t+1 = E_t * (1+i*_t / 1+1_t)
nom. zinssatz: US anleihe: 5000/4750,59 = 1,0525; ESP anleihe: 1000/925,92 = 1,08
E_t+1 = 0,8*(1,08/1,0525) = 0,8209 (is zwar nit exakt, sollt aber hoffentlich schon passen)
war froh über lösungswege der anderen aufgaben...
mfg
cool vielen dank für die lösung
weiß jemand zufällig wie die 4 geht??
Für welches PS gilt diese musterklausur?
nachtrag zu aufgabe 3:
des stimmt schon so. habs nur mit der "langen formel" u. nit mit der "näherungsformel" gerechnet. mit näherungsformel kommt man genau auf die lösung.
aufgabe 4:
da komm i auf Y = 26760 u. i = 12% - des scheint mir plausibel, da es "schöne" zahlen sind. aber wenn i dann mit T = 180 rechne, komm i auf an blödsinn. woas nit wie es da weiter gehen sollt.
also, wie gsagt, wär froh über lösungen der restlichen aufgaben
mfg
hab beim 4er genau wie du das y und i beim gleichgewicht.
wenn ich aber mit neue T berechne dann kommt bei y =26718... dann setz ich das in die M/P gleichung ein und form das auf M um, dann kommt 91595,17 heraus....irgendwo mach ich nen fehler aber wo keine ahnung? werd mir das ganze erst am wochenende anguckn...
und zur aufgab 3: da musst die näherungsformel verwenden, dann bekommst genau das ergebnis raus