Fu** - die war ja wirklich schwierig... Horror kann beginnen, ich fang mal mit den einzigen 2 Antworten die ich 100% hab an:
- IS-LM : Zentralbank muss die Steuern um 133,33 Einheiten erhöhen
- Wechelkurse : der YEN gegenüber dem EURO abgewertet
Druckbare Version
Fu** - die war ja wirklich schwierig... Horror kann beginnen, ich fang mal mit den einzigen 2 Antworten die ich 100% hab an:
- IS-LM : Zentralbank muss die Steuern um 133,33 Einheiten erhöhen
- Wechelkurse : der YEN gegenüber dem EURO abgewertet
1) Die Zentralbank muss die Geldmenge (M/P) um 400 Einheiten senken (ZB kann nicht die Höhe der Steuern beeinflussen -> macht der Staat)
2) die Investitionen erhöhen und die Produktion unverändert lassen.
3) nominelle Geldmenge konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen ODER ZBG konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen
wobei ich eher auf ersteres tippe, da das ZBG ja exogen ist. Will die ZB das ZBG verändern, muss sie nur Offenmarktgeschäfte betreiben und muss hierfür nicht den Reservesatz ändern.
4) den Output und den Zinssatz in der mittlernen Frist
5) Is verschiebt sich nahc rechts oben
6) der Yen geg. dem Euro ABgewertet
7) pi = pi erwartet - alpha(ut-un)
8 ) der output pro effekt Arbeit sinkt um 13,4% auf 1,118
antworten ohne gewähr
Hey Leute,
wie liefs bei euch?
Meine persönliche Meinung: insgesamt viel theorielastiger als die Musterklausur und ich hab mir doch deutlich schwerer getan. Ist schon unverhältnismäßig schwieriger, allein schon durch den ganz anderen Aufbau, gewesen, oder nicht?
Hier mal meine Ergebnisse:
Aufgabe 1: Geldmenge M/P sinkt um 400
Aufgabe 2: ...weder die Produktion noch den Konsum beeinflussen
Aufgabe 3: nominelle Geldmenge konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen.
Aufgabe 4: den Output und den Zinnsatz in der mittleren Frist.
Aufgabe 5: die LM-Kurve nach links oben verschoben wird. (sollte aber rechts unten sein, oder?)
Aufgabe 6: YEN gegenüber EUR abgewertet. (verdammte Leichtsinnsfehlerfalle!!)
Aufgabe 7: erwartetes pi = pi - alpha (ut - un)
Aufgabe 8: Output pro effektiver Arbeit sinkt um 13,4% auf 1,118.
Bin gespannt auf eure Lösungen.
1) Die Zentralbank muss die Geldmenge (M/P) um 400 Einheiten senken (ZB kann nicht die Höhe der Steuern beeinflussen -> macht der Staat)
2) die Investitionen erhöhen und die Produktion unverändert lassen.
3) nominelle Geldmenge konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen ODER ZBG konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen
wobei ich eher auf ersteres tippe, da das ZBG ja exogen ist. Will die ZB das ZBG verändern, muss sie nur Offenmarktgeschäfte betreiben und muss hierfür nicht den Reservesatz ändern.
4) den Output und den Zinssatz in der mittlernen Frist
5) Is verschiebt sich nahc rechts oben
6) der Yen geg. dem Euro ABgewertet
7) pi = pi erwartet - alpha(ut-un)
8 ) der output pro effekt Arbeit sinkt um 13,4% auf 1,118
antworten ohne gewähr
wann gibt es die ergebnisse???
man, bei 2 bin ich 5 minuten danach drauf gekommen, hab das "mittlere" frist überlesen" .. okay, es stimmt doch "nach rechts unten, .. wollt ich zuerst, aber hab die eine grafik vergessen, .. aber naja, genügend punkte, gott sei dank ;)
oh gott, makro bestanden ZUM GLÜCK!!!!
ergebnisse sagten sie bei uns .. ca ne woche
hier mal meine ergebnisse:
1) ... um 400 senken
2) Investitionen erhöhen und Produktion unverändert lassen
3) ZB ... Reservesatz auf 0,143 erhöhen
4) den Output und den Zinssatz in der mittlernen Frist
5) LM verschiebt sich nach rechts unten
6) Yen gegen Euro Abwertet
7) pi erwartet = pi - alpha (ut-un)
8) output pro effekt Arbeit sindt um 13,4% auf 1,118
bei aufgabe 5 wieso verschiebt sich die IS Kurve????