Hallo,
könnt ihr mir für die mündliche Prüfung in Arbeitsrecht 1 und 2 und Sozialrecht 1 und 2 eine Literaturempfehlung geben?
Was wird da so erwartet?
Danke für Antworten!
Druckbare Version
Hallo,
könnt ihr mir für die mündliche Prüfung in Arbeitsrecht 1 und 2 und Sozialrecht 1 und 2 eine Literaturempfehlung geben?
Was wird da so erwartet?
Danke für Antworten!
Arbeitsrecht:
kommt darauf an bei wem du es machst, Wachter oder Burger: Das Wachter-Skript (gibts bei ihm im Sekretariat). Bei Binder eben die Orac Skripten von ihm selbst.
Sozialrecht:
Da kenn ich überhaupt nur die Binder Skripten.
für sozialrecht zu empfehlen: grillberger - österreichisches sozialrecht
Es gibt inzw. auch einen Torso Sozialrecht. Ist aber doch eher umfangreich. Auch wenn ich sie in Arbeitsrecht eher mühsam finde, reicht hier mM das Binder-Skript jedoch aus.
Danke für die Antworten.
Ich lerne momentan den Torso-Arbeitsrecht. Meiner Meinung nach sehr umfangreich, 39€ im Sekretariat.
Mein Plan war ja zum Egger zu kommen, wo soweit ich gehört habe der Torso ausreicht. Nun bin ich aber dem Binder zugeteilt worden. Liege ich hier nun mit dem Torso völlig schlecht? Heute mit den Binder-Skripten anzufangen (bis zur Prüfung am 10.11) wäre wohl ein Ding der Unmöglichkeit.
Was meint ihr?
Grüße.
@ Jlb , bei wem und wann hast du Prüfung?
Hat sonst noch jemand allgemeine Erfahrungen bezüglich Binder? Wie läuft seine Prüfung denn so ab?
Torso reicht insoweit, dass du für Prof. Binder zusätzlich am besten noch sein Skript "Kollektives Arbeitsrecht" lernst.
Das kollektive AR ist im Torso nämlich nicht so ausführlich, wie es Prof. Binder hören will - für den restlichen Stoffbereich des AR hingegen ist der Torso mMn erste Wahl.
Okay danke! Also das Heißt, dass es vom Binder mehrere Skripten gibt und jenes bezüglich Kollektivem Arbeitsrecht sollte ich mir auch noch aneignen?! Wie ist das denn vom Umfang?
Und nochmals dieselbe Frage: Wie ist der Binder in der Prüfung? Ähnlich wie in seinen Vorlesungen? :) Geht er denn spezifisch nur aufs Kollektive Arbeitsrecht ein, oder wird Individualarbeitsrecht gleichgewichtet geprüft?