Bsp. 7:
wie kommt man bei b) auf 20,87? habs mehrmals durchprobiert und komm nicht drauf...
Bsp. 8+9:
wie komme ich auf diese Bestandsveränderungen??? kommen mir völlig willkürlich vor ;-/
DANKE!!
mfg
julian
Druckbare Version
Bsp. 7:
wie kommt man bei b) auf 20,87? habs mehrmals durchprobiert und komm nicht drauf...
Bsp. 8+9:
wie komme ich auf diese Bestandsveränderungen??? kommen mir völlig willkürlich vor ;-/
DANKE!!
mfg
julian
zu 8)
I. 300.000/20.000 = 15,- -> 1
II. 320.000+(15*18.000)/16.000 = 36,875 -> 2
III. 240.000+(36,875*18.000)/15.000 = 60,25 -> 3
Vertrieb: 60,25 +180.000/16.000 = 71,50
Bestandveränderung:
1. +2.000*15 = 30.000 (kommen ins Lager)
2. -2.000*36,875 = -73.750 (kommen vom Lager)
3. -2.000*60,25 = -60.250 (kommen vom Lager)
die +/- 2000 sind immer díe different der bei 1 produzierten und bei 2 von 1 verwendeten produkte usw.
so haben wir es im tutorium gemacht. hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
zu Bsp. 8 ist das
wir haben im tutorium das ergebnis 58950/t herausbekommen
in den lösungen vom steiner soll aber 58859/t herauskommen
weiss jemand was die richtige lösung ist bzw. kann mich jemand über den rechenschritt aufklären
mfg. markus
Die Steiner Lösungen sind nicht alle richtig! 58950/t stimmt!
Ich komme bei Aufgabe 6 nicht zum richtigen Ergebnis! Könnte mir jemand den Rechenweg erklären!
mfg Markus
MEK 500
10% MGK 50
FEK I 100
340% FGK I 340
FGK II 12
HK 1002
15% VwGK 150,3
5% VtGK 50,1
2,4 pro Auftr 2,40
SK 1204,8
10% Gewinn 120,48
Summe 1325,28
3. -2.000*60,25 = -60.250 (kommen vom Lager)
...aber dass sind doch 1000, oder?
Ja, das muss -1000 heißen. Denn wenn man s mit -2000 rechnet, dann kommt -120500 raus.
Lg
ja stimmt. ihr habt recht ich hab mich vertippt. danke für den hinweis.
Was ist die kuppelkalkulation?
Es scheint nicht schwer zu sein aber der Ansatz fehlt mir einfach.
Grüße,