Kann mir bitte jemand sagen wie man bei 1.)
auf eine Abschreibungsbasis von 1.970.100,-- kommt
Ich komme nur auf 1.970.000,--!!!
LG
Druckbare Version
Kann mir bitte jemand sagen wie man bei 1.)
auf eine Abschreibungsbasis von 1.970.100,-- kommt
Ich komme nur auf 1.970.000,--!!!
LG
Es sind auch nur 1.970.000.
Es scheint sich wohl um einen Tippfehler zu handeln. :???:
Weiß jemand wie 8.) c) (Kalkulieren Sie einen Auftrag mit folgenden Daten ......) funktioniert???????
LG
Also, du hast bei 8.) a) ja die Gemeinkostenzuschlagssätze ausgerechnet. Diese sind für die Kostenstelle Material 9%, Fertigung 400 €/h, Verwaltung 12%, Vertrieb 7% und 1.043 € pro Auftrag.Zitat:
Zitat von csaf9160
So, und jetzt musst im Prinzip nur noch "einfüllen":
Fertigungsmaterialkosten (das sind die Einzelkosten, die wir laut Angabe haben): 20.000 € + FM-Gemeinkosten (12% von den 20.000 €) 1.800 € + Fertigungslöhne (20 h à 400 €/h) 8.000 €; ergibt in Summe die Herstellkosten --> 29.800 €
Jetzt noch die Verwaltungsgemeinkosten dazurechnen (12% von den Herstellkosten, also von 29.800) 3.576 €, Vertriebsgemeinkosten (7% von den Herstellkosten) 2.086, und einmalig - da pro Auftrag - 1.043 €; ergibt in Summe (alles zusammen): 36.505 €.
Den Auftrag auf Teilkostenbasis kannst ja nicht rechnen, weil wirs a) noch nicht gemacht haben und b) es nicht zur Klausur kommt.
Hoffe, somit ist alles klar!
Bezüglich Über- / Unterdeckung:
Muss man einfach die verschiedenen Prozentanteile vergleichen und die Differenz ist dann die ÜD oder UD?
Also zum Beispiel bei durchschnittlichem Satz von 17% und ausgerechnetem Satz von 15% einfach die beiden Ergebnisse miteinander vergleichen?
Oder gibts da noch eine "professionellere" Methode? :roll:
Vielen lieben Dank für die Lösung samt Erklärung!!
LG
ich würd einfach die jeweiligen absoluten beträge ausrechnen, addieren und die zwei ergebnisse dann vergleichen --> entweder über- oder unterdeckung.Zitat:
Zitat von nadine86
Also ich vergleiche immer jede einzelne Position und entscheide ob es eine Überdeckung (wenn die Ist-Kosten geringer sind als die Normal-Kosten) oder eine Unterdeckung ( wenn die Ist-Kosten die Normal-Kosten übersteigen)
dann weißt du ob es + oder - ist
weiters gehe ich so vor, dass ich die Differenz errechne
Bsp.: 7
Ist Sätze
15,26%
64,62%
1120?/Std
169,14%
8,42%
Normal Satz
17%
50%
1450?/h
165%
9%
somit ergibt sich bei den Materialkosten 1,74*675.000/100=11745
da der Ist Satz kleiner ist als der Normalsatz ist es eine Überdeckung also +
+11745
-57018
+49500
-13951,8
+14471
Ergibt gesamt eine Überdeckung von 4.746,2?
Bin mir nicht mehr sicher, ob ich mir das richtig gemerkt habe aber stimmt das, dass Kuppelproduktkalkulation ( Beispiel 11.)) nicht zur Klausur kommt????
LG
Danke für deine Antwort, aber was hat es dann bei der Lösung von der Flunger (Bsp 8 c)) mit den 14.900 (Herstellkosten, Vollkosten) auf sich.
Und wir bekommen 29.800 heraus, warum wird das gleich mit Herstellkosten bezeichnet??
LG
Weiß jemand warum man bei 4.) (Kalkulatorische Zinsen) beim Abzugskapital nicht auch die Forderungen dazu zählt???
115.000=(erhalt. Anz 40.000+Vbk aus LuL 60.000)+(erhalt. Anz 50.000+Vbk aus LuL 80.000)/2
Bei 5.) ist es nämlich sehr wohl bei den 1.300.000 inbegriffen!!!
(500.000+200.000+350.000+50.000+200.000=1.300.000)
LG
Habe keine Ahnung, aber das Beispiel 4 ist eh nicht klausurrelevant!
MfG
wieso ist Bsp. 4 nicht Klausur relevant? Ich dachte Bsp. 1-12 ist Klausur relevant.
Das die Forderungen bei Bsp. 4 nicht abgezogen werden, hängt laut ihrer Erklärung damit zusammen, dass allein aus der Bezeichnung nicht ersichtlich ist, dass es sich um Lieferforderungen handeln. Es könnten ja irgendwelche andere Forderungen sein.Zitat:
Zitat von csaf9160
Entscheidend, ob es also zum Abzugskapital gehört oder nicht, ist also, dass sie genau als Lieferforderungen bezeichnet werden.
Beispiel 4 ist im Prinzip schon Klausurrelevant, allerdings meinte sie, dieses Bsp. wäre - im Vergleich zu Bsp. 5, welches etwas anspruchsvoller ist - dann doch etwas zu leicht. Deshalb wirds nicht kommen.
Also, die 14.900 können nicht ganz stimmen. Wenn man sich logisch überlegt, dass schon die Materialeinzelkosten 20.000 ausmachen, ist der Betrag von 14.900 sowieso haltlos.Zitat:
Zitat von csaf9160
Also, die Herstellkosten betragen schon 29.800 und werden deshalb so genannt, weil diese alle Kosten enthalten, die für die Herstellung eines Produktes benötigt werden (also Material- und Fertigungskosten, aber nicht Verwaltung- und Vertriebskosten).
Ist die Kuppelproduktkalkulation ( Beispiel 11.)) jetzt prüfungsrelevant oder nicht???
LG
NEIN aber nachdem der lösungsweg ohnehin schon dasteht - und das ist nur ein kleines rechenschema - wär es wohl auch nicht so schwierig...Zitat:
Zitat von csaf9160
So weit ich weiß kommt Bsp. 11 und 4 nicht!
Kann mir jemand sagen, wie man bei Bsp. 8 c) kalkulieren muss? Wie geht man da vor?
Hab grad gesehen das meine Frage in diesem thread schon beantwortet wurde.
Wieso kommt 11 u. 4 nicht? Ich dachte es kommt alles von Bsp. 1-12. So steht´s ja auch auf ihrem Deckblatt: Eingangsklausur Bsp. 1-12Zitat:
Zitat von nadine86
besprechung der beispiele 1-12 im PS am 26.04.:Zitat:
Zitat von csaf7553
"sowas wie beispiel 4 kommt nicht, dafür bsp. 5 umso besser anschauen! kuppelproduktkalkulation (bsp. 11) ist auch nicht prüfungsrelevant!"
lg
Frage zu Beispiel 5:
Wie kommt man bei der Umbewertung der Gebäude auf 4.625.000 Euro? Wie muss ich vorgehen um auf diesen Wert zu kommen?
und ebenfalls bei der Umbewertung der Maschinen, wie kommt man hier auf einen Wert von 168.000 Euro???
Das Problem hatte ich auch, es wurde bereits im Forum behandelt.Zitat:
Zitat von Burton99
http://www.sowi-forum.com/forum/show...?t=9851&page=3
http://members.chello.at/sowiforum/f...ngsklausur.pdf
kann mir jemand die lösungen vom 1. bsp - kalk. abschreibung nennen?
thx
hallo an alle,
es gibt doch hier im forum eine ganze reihe von beispielen für die flunger einstiegsklausur zum downloaden (16 seiten oder so). aber leider alles ohne lösungen. hat jemand von euch die vielleicht, und könnte sie mir schicken??? das wäre wirklich nett!
ach ja, bringt die flunger eigentlich solche beispiele wie in ihrem skript nur mit anderen zahlen, oder baut sie noch andere sachen ein?? wäre schlecht ;-)
ciao, nannal
hey leute,
ich habe absolut keinen blassen schimmer von KORE... habe noch nie etwas mit diesem thema zu tun gehabt... mit anderen worten: habe keine ahnung wie ich die klausur schaffen sollte!
hat einer von euch zufällig die fragen am pc gelöst... sprich die rechnungwege etc...?
wenn ja, dann würde ich mich freuen wenn ihr diese mir schicken könntet:
csaf9543@uibk.ac.at
merci beaucoup,
maxl
hab ne frage wegen Bsp. 5:
wie kommt man auf das Abzugskapital von 1.300.000 ?
woas des einer von euch zufällig? jemand der mehr durchblick hat in KORE als ich??? :roll:
cheers,
moxl
...
Abzugskapital:Zitat:
Zitat von supermoxl
Lieferforderungen 500.000
Lieferverbindlichkeiten 350.000
erhaltene Anazhlungen 50.000
Passive REchnungsabgrenzung 200.000
Rückstellungen 200.000
1.300.000 EUR
Salute!
kann mir jemand, der sich in diesem Gebiet besser auskennt als ich, mir erklären warum man in der wunderbaren Frage nummer 8a, bei den Fertigungsgemeinkosten Zuschlagssatz 400€ rausbekommt... ich check schon das man 4000/10.000 = 0.4 * 100 = 40€... aber die antwort ist 400€... das heißt man muss mit 1000 multplizieren... ABER WARUM???!?!?! bzw. wo kommen die 1000 auf einmal her?!?!
freu mich schon rießig auf die klausur! des wird a gaudi!
naja bis dann... hump de bump
moxl
schau in der angabe. da steht: "in tausend €"Zitat:
Zitat von supermoxl
Wie komme ich denn in 8b auf eine Überdeckung von 304 ??? :sad: Ich komm da einach nicht drauf.
8b)
1000+12%=1200-900= + 300 Material
(360-400)*1000 = - 400 Fertigung
(14900+15%)-1788 = +447 Verwaltung
(1000-1043) = - 43 Vertrieb (GK-Zuschlag identisch v. 7%)
_________________
= 304 Überdeckung
Ich hoffe es ist verständlich!?
Wow, super Erklärung, danke, ich komme nur leider auf einen anderen HK-Betrag, sonst stimmen meine Zuschlagssätze überein, wärst du so lieb und würdest du die Einzelbeträge der HK noch dazufügen?
das wär echt klasse
lg
Also, ich hab die MaterialEK 10000 + MaterialGK 900 +Fertigung 4000 (Fertigungslöhne 2000 + FertigungGK 2000) zusammengerechnet.
Dann kommt bei mir HK14900 raus.
Glaub das müsste stimmen.
Ach noch mal was anderes: hat die Flunger jetzt gesagt, dass so eine Aufgabe wie Aufg. 2 nicht dran kommt? Bin mir nicht mehr ganz sicher.
Lernt ihr nur die 12 Beispiele oder auch noch was anderes?
Danke für die HK
Ich hatte sie falsch, da ich Fertigungslöhne nicht nochmals hineingegeben habe, da ich dachte sie sind ja schon in den GK enthalten. Sind ja keine EK.
Aber deine Lösung stimmt. Danke nochmals
Ich werde nur diese Beispiele üben, da ich keine Lösungen habe von den alten Klausurn und das macht mich dann nur ganz wild, wenn ich nciht weiß, ob ich es richtig gemacht habe.
Wisst ihr von den anderen Gruppen, ob letzte Woche solche Übungen gekommen sind? oder hat sie ganz andere gebracht?
lg
Irgendwie kommen bei mir immer ander GK bei Verwaltung und Vertrieb raus und ich weiß nicht warum. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Also meine Spalte Verwaltung:
Summe GK 1633,5
+Umlage Heiz. 61,5
+Umlage WK 99
= 1794
1794/14900= 12%
ok das könnte noch stimmen obwohl nicht ganz 12%raus kommt
aber dann die Spalte Vertrieb
Summe GK Vertrieb: 1940,8
+Umlage H: 49,2
+Umlage W: 66
=2056
(und dieses Ergebnis kann wohl nicht stimmen, aber ich weiß nicht warum, denn meine Zuschlagsätze von M+F stimmen ja auch) kann mir bitte jemand helfen, das wär total nett
lg
ups fehler grad gefunden, *g*
Vielen Dank. Jetzt ist es klar :DZitat:
Zitat von Eva
Hey!!!
Ich scheitere schon beim 1. Bsp!!!
Kann mir jmd helfen...hab auch schon im Joos-Sachse geblättert aber irgendwie find ich nix?!?!?!
bitte danke....sonst lass ichs noch bevor ich überhaupt anfangen konnte...
lg
1. bsp
ausstoßvolumen:
1. jahr 10000
2. jahr 8750
....
8. Jahr 1250
--> Gesamt= 45000 stück
Abschreibung 1.Jahr
AW 1970000:45000 = 43.78
43.78 mal 10000 = 437800 Abschreibung im ersten jahr
für die anderen jahre analog dazu
stimmt es das 4 und 11 nicht zur klausur kommen??
lg mike
Hmm kann mir sagen, wieso ich bei Beispiel 12a das Gehalt mit 0,8 multiplizieren muss??? Und was ist mit den Sozialkosten? Wie muss ich die aufteilen.
Vielen Dank für die Hilfe schon mal.
Wieso 0,8??
Bei den sozialkosten nimmst du die Kosten, die du bei Gehälter ausgerechnet hast dividiert durch die Gesamtkosten der Gehälter, also zum Beispiel 15.000 (material)/325000 (15.000+150.000+100.000+60.000) = 4,62%
Habt ihr euch mal die Übungsbeispiele angeschaut? kommen mir teilweise voll schwer vor. und kalkulatorische wagnisse und des zeug müssen wir nicht können oder?
Hallo!
Wer von euch kennt sich beim 12. Beispiel aus und kann mir a bissl weiterhelfen - ich komm da nämlich überhaupt nit weiter :sad: !!
Die Nummer b) is ja dann kein Problem mehr, aber wie komm ich denn auf die GK? Bei mir sind die irgendwie viel zu niedrig (Material 20% von 75.000 = 15.000 --> aber nit 60.000).
Danke! Glg, Ingrid
Kann mir jemand bei Beispiel 9 helfen, die Divisionskalkulation? Komm nicht weiter
Also. Die 15.000 sind schon richtig. Aber dann musst du die Ganze Löhne/Gehälter addieren (75.000 + 15.000 + 150.000 + 100.000 + 60.000 = 325.000) und dann musst du die 15.000 / 325.000 nehmen und das dann mal die 260.000. Dann kommst du auf 12.000 et voilá :DZitat:
Zitat von csaf8455
Ich hoffe es ist irgendwie verständlich ?!
Förderkosten: 5.129.600/ 4580t = 1120 € pro tZitat:
Zitat von xandi86
Prod.stufe I: 4200t * 1120= 4.704.000
+ 2.586.000
+ 244.000
___________
7.539.000
7.539.000/ 25.130 (Stück)= 300,- pro Halberzeugnis
Prod.stufe II: 300 * 26.000 Stück = 7.800.000
+ 4000 Stück * 400,-
+ 3.656.000
______________
13.056.000
- 15.000 (Ausschuss: 3000 Stk.á 5,-)
____________
13.041.000
13.041.000/ 27.000 Stück = 483,-
Alles Klar ?!;)
Hi Meli!
Danke für die schnelle Antwort, aber ich blick leider immer noch nit ganz durch: wenn ich die ganzen Löhne und Gehälter addiere, komm ich nit auf 325.000 sondern auf 400.000.
Was sind denn die 12.000? Wieso muss ich die 15.000/325.000 mit den Sozialkosten multiplizieren?
glg
Danke, war echt verzweifelt
Ähm, also nochmal die 325.000: 15.000 (Material) + 150.000 (Fertigung I) + 100.000 (Fertigung II)+ 60.000 (Verw.Vertrieb).Zitat:
Zitat von csaf8455
Die Angaben für die Fertigung I und II stehen im Text. Musst nur die Prozente ausrechnen.
Dann musst du um die Kosten für jeden Bereich festzustellen die 15.000, 60.000 etc. durch die gesamten Lohn/Gehälterkosten dividieren und dann mit den 260.000 multiplizieren, um die Kosten für diese Kostenart festzustellen. Das ist das gleiche System, wie bei den Hilfstoffen etc.
Ich hoffe das hilft irgendwie?! Sorry wenn ich nicht so gut erklären kann....