Servus,
ich war gestern in der Vorlesung, hab aber nicht mitgekriegt wie wichtig die nicht-parametrischen Methoden sind!
Stimmt es, dass man die einzelnen Metrhoden erklären können muss, oder muss man sie auch rechnen können?
Danke im voraus
bob
Druckbare Version
Servus,
ich war gestern in der Vorlesung, hab aber nicht mitgekriegt wie wichtig die nicht-parametrischen Methoden sind!
Stimmt es, dass man die einzelnen Metrhoden erklären können muss, oder muss man sie auch rechnen können?
Danke im voraus
bob
hallo
also soviel ich mitbekommen habe kommen vier rechenbeispiele und eine theoriefrage, wo wir aber nur die richtige vorgehensweise ankreuzen müssen.
und er hat doch gemeint, dass wir tabellen brauchen werden-bei den nicht parametrischen tests hat man doch auch kritische werte, die man aus den tabellen rausliest.
hm, also könnte schon kommen, glaub ich
lg:D
okay vielen dank,
aber bei den tabellen ist es doch so dass wir die ausgeteilt bekommen, wir müssen die doch nicht auf unser formel-blatt schreiben?
lg
Stimmt!
Tabellen werden von Herrn Holub "mitgeliefert".
lg
es werden ingesamt 4 aufgaben gegeben - nicht 5
Servus,
hab noch eine frage was die cluster analyse anbelangt. wir müssen sie ja nicht aufstellen und bewerten können, jedoch hat prof. holub in der letzten vorlesung gemeint, dass die winkowsky matrix wichtig ist . ist das alles was wir von der cluster analyse können müssen?
bei den nichtparametrischen test, müssen wir die rechnen können, oder ist es so, dass wir nur entscheiden müssen welcher test wir bei einer bestimmten fragestellung anwenden würden.
ach ja wollte auch noch sagen dass die konzentration voll wichtig ist! es kommt sicher ein beispiel mit vor und nach der fusion!
lg
Zur Clusteranalyse: Mehr als eine Matrix aufstellen können wir nicht bzw. ist zu umständlich. Natürlich könnte es auch sein, dass er ganze standardisierte Zahlen (z.B. 3, 4, 5, 1, etc.) bringt und wir ein Single Linkage Verfahren machen müssen. Also lieber mal alles anschauen.Zitat:
Zitat von csaf4854
Zum nichtparametrischen Test: Natürlich muss man sie rechnen können. Aber ich vermute, dass er maximal einen Sign-Test oder Median-Test mit Binominalannäherung bringt. Aber natürlich sind die Wilcoxons und der Wallis-Test auch möglich. Man sollte wissen wie man mit einer unabhängigen bzw. abhängigen Variabel umgeht, oder welcher Test bei einem ordinalen bzw. nominalen (binär) Skalenniveau angewandt wird. Außerdem sehr berühmt ist die Frage, auf welches Testverfahren man bei verteilungsfreien bzw. nicht normalverteilten Daten zugreift (>> nichtpar. Tests). Oder mit welchen Test man den Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test kontrollieren könnte (>> Student's t-Test bei gepaarten Stichproben)
UND noch ein heißer TIP: Schaut euch bei den Konzentrationsmaßnahmen auch das Vorgehen mit gruppierten Daten an.
Hey!
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie man beim Beispiel S. 7-8 im Konzentrationsskript auf den Gini-Koeffizienten für gruppierte Daten kommt? Außerdem wollt i fragen, ob es sein kann, dass dort ein Rundungsfehler drin ist bei der Tabelle?
GK = (Summe aller (Fi-1 + Fi)*qi) - 1Zitat:
Zitat von ninaa07
Das Fi-1 ist eijnfach das Fi um eine Zeile verschoben >> siehe vorherige Bsp im Skript
Rechenfehler? Außer dass das erste Fi 0,073 wäre hab ich nichts gefunden. Wo meinst du genau?
vielen dank für deine hilfe namsuoires!
lg
hi,
ansonsten hätte ich jetzt auch keinen fehler gefunden...
außer vielleicht, dass dann aber GK=0,37 herauskommt (mit den angegebenen werten)
grüße
weiß wer auch warum beim ableiten zweiter ordnung, 2 hessezeugs gibt? bei den lösungen ist einmal p1 und einmal p2-> hm???ich weiß zwar wie man auf p1 und p2 kommt, aber müssen wir immer auch p2 berechnen??
was soll p1 und p2 sein?
bei der hessematrix musst du, wenn 2 variablen sind die H2 ausrechnen und bei 3 Variablen H2 und H3, usw.
die matrizen sind dafür da, um herauszufinden od es sich um ein maximum oder minimum handelt.
ja klar, ich glaub ich hab mich falsch ausgedrückt. auf den lösungsblätetrn vom hollub waren zwei matritzen, eins mit p1 und eins mit p2, daher meine frage.
aber hat sich schon erledigt.
danke trotzdem
Rechnet ihre die hausaufgaben zur übung nochmal oder macht ihr mehr. Denke die Hausaufgaben sollte reichen, vorallem weil man dann auch herausfindet welche Formeln man braucht!
du wirst sicher mehr brauchen...Zitat:
Zitat von 4realMaster
he manny....
jetz mach koan stress -> nied bös gmeint. ;)
viel mehr werden sie wohl nicht verlangen - sonst sind sicher einige negativ.
klar muss man die zusammenhänge verstehen, aber im großen und ganzen decken die bsp. sicherlich den stoff ab.
grüße
Ich mein ja nur, da ein heißer Tip vom Holub die Konzentrationen mit gruppierten Daten ist. Und die haben wir nicht auf den Angabenzettel.Zitat:
Zitat von MadMaster2000
Ich glaub auch, dass Größtenteils die Aufgabenblätter reichen müssten...
- Konzentration ist mit Aufgabenblätter abgedeckt.
- Cluster zum Großteil abgedeckt (ganz eventuell noch single oder complete linkage anschauen aber eher auch nicht)
- nicht parametrische Tests würd ich noch die zwei Wilcoxon dazulernen - dann hast aber auch alle 6 Tests
- Kap 12 - steht eigentlich auch nicht mehr wie Varianzvergleich und Anova
- die ersten beiden Kapitel kommen auch alle in den Aufgaben vor... wobei ich nicht mal glaub, dass wir Ableitungen 2. Ordnung machen müssten - so ne Hesse Matrix erstellen und die Determinante ausrechen dauert meiner Meinung nach weit mehr wie 15 min
Aber ne Frage hab ich trotzdem: was sagt ihr zu Kapitel 14? Kann man da irgendwas händisch sinnvoll rechnen (Regressionsgerade glaub ich nicht; Bestimmtheitsmaß würd gehen - ist zwar ne ewige Tipperei aber trotzdem....) -> was glaubt ihr?
lg j
- Konzentration ist mit Aufgabenblätter abgedeckt.
>> tja, die gruppierten Daten nicht vergessen! ^^
- die ersten beiden Kapitel kommen auch alle in den Aufgaben vor... wobei ich nicht mal glaub, dass wir Ableitungen 2. Ordnung machen müssten - so ne Hesse Matrix erstellen und die Determinante ausrechen dauert meiner Meinung nach weit mehr wie 15 min
>> er hat mir erklärt, dass es aber sehr wohl uns die Hesse-Matrix aufstellen lassen kann. Sprich ne H2 bzw. H3
Aber ne Frage hab ich trotzdem: was sagt ihr zu Kapitel 14? Kann man da irgendwas händisch sinnvoll rechnen (Regressionsgerade glaub ich nicht; Bestimmtheitsmaß würd gehen - ist zwar ne ewige Tipperei aber trotzdem....) -> was glaubt ihr?
>> vielleicht gibt er uns ne Regression und wir müssen damit was machen
Ist sowas wie Aufgabenzettel 5 auch relevant? PS.: Muss heute die ganze Nacht lernen :D , hoffe jemand besucht mich im Forum
Gelten eigentlich so DInge wie die Differentialregeln auch als Formeln? Schon oder?
Aufgabenzettel 5? Nein, aber trotzdem ist er sehr hilfreich, wenn man ihn schnell macht.Zitat:
Zitat von 4realMaster
Differentialregeln wird er dir nicht durchgehen lassen, kann ich mir wirklich nicht vorstellen!!
Wie bitte?? Das sind ja auch nur Formeln!Zitat:
Zitat von Namsuoires
Du meinst jetzt z.B. 1/x >> Abgeleitet nach x >> -1/x^2 ... oder?Zitat:
Zitat von 4realMaster
Ich kann es nicht mit Gewissheit sagen, aber das Problem dabei wird sein, dass das absolut keine Formel ist und er argumentieren könnte, dass man es so oder so herleiten kann, die Regeln dienen ja nur der Erleichterung.
Sag mal, bist du eigentlich der persönliche Assistent von Prof. Holub???:?:
Nein, aber mir ist es nicht zu blöde ihn rechtzeitig zu verschiedenen Themen zu fragen. Außerdem interessiert mich der Kurs, und deswegen, glaub ich einmal, kann ich mich sehr gut in die Prüfungssituation hineindenken. Schlussendlich wird es sicher nichts machen wenn jemand etwas mehr auf seiner Formelsammlung stehen hat. Aber man weiß ja nie!?Zitat:
Zitat von Mary15
Da bin ich genau deiner Meinung. Das mit der Formelsammlung ist auch meiner Meinung nach eine heikle Sache.Zitat:
Zitat von Namsuoires
Bin froh, dass das dann im e-campus stand.
Frage: Wie fit seid ihr mit der Theorie, oder ist wichtiger das man die einzelnen Gebiete nur richtig rechnen kann?
Also, die Theorie ist für mich nicht das Problem, muss aber auch sagen, dass ich immer mitgelernt hatte, sonst wüsste ich nicht genau was Autokorrelation, Hetroskedastrizität, etc. ist. Aber schlussendlich wird die Theorie nur für die Konzentrationen und Nicht parametrischen Tests relevant sein, schätze ich malZitat:
Zitat von Sir_Rat
hi leute,
also ableitungsregeln sind sehr wohl erlaubt... das wäre ja noch das größte!
aber: keine beispiele wahrscheinlich - da gibts sehr wohl einen unterschied!
@Manny:
was könnte denn bei nichtparametrische tests kommen?
wird das vielleicht das theoretische bsp?
grüße
was glaubst du ist bei der Konzentration and Theorie erforderlich?Zitat:
Zitat von Namsuoires
Was hast du dir zur Clusteranalyse angeschaut.
Auch nur das Beispiel das wir als HÜ hatten?
Anscheinend ist das mit dem COS auch relevant
Ich bekomme bei der Gruppiertenberechnung des Ginikoeffizienten auf S. 8 immer ,37 raus?
Kann mir vielleicht sagen ob das im Skript falsch berechnet wurde?
Hypothesen dürfen wir wahrscheinlich nicht reinschreiben oder?
@Sir Rat:
es kommt auch - bedingt durch die rechen- (oder rundungs-) fehler 0,37 heraus!
Nein, hypothesen werden sie wohl nicht gelten lassen...
Eher nicht -> kein textZitat:
Zitat von 4realMaster
Aber Überschriften hat der Holoub gemeint schon! Sowie F-Test oder so
ahc ja: wie berechne ich den herfindal-K. in dem bsp. für k klassen?
da kommt bei mir 0.000076 heraus...
sollte aber mindestens 1/N, also 0,166667 sein!?
ja, überschriften sind lt. holup erlaubt
Noch was (sorry das ich euch so oft Frage): Freiheitsgrade auch oder?
ja, lt. holup sind auch diese erlaubt...
kann ich mir gut vorstellen. Wir könnten zum Bsp zwei unabhängige Stichproben miteinander vergleichen. Jedoch müssen wir ein Verteilungsfreies Verfahren verwenden. Die Theoriefrage könnte dann sein was zu tun wäre, wenn man von Normalverteilung ausgehen kann?Zitat:
Zitat von MadMaster2000
aber wenn wir schon ein verteilungsfreies verfahren genommen haben, dann brauchen wir doch keines wo normalverteilung vorausgesetzt wird, oder!?
bin bei kapitel 16 nicht wirklich top
Was ist der Unterschied zwischen Absoluter und Relativer Konzentration?Zitat:
Zitat von Sir_Rat
Wie liest man eine Lorenzkurve?
Welchen Variationsbereich hat der GK bzw HK?
Monopolstellung >> relative Häufigkeit? absolute Häufigkeit?
Was sind Nullträger?
Clusteranalyse:
Also ich hab mir selbst ein leichtes Bsp aufgestellt und dann alle Rechenverfahren angewandt (Cosinus, Minkowski, Euklidsch, City-Block etc.)
Außerdem hab ich mir die Unterschiede der Verfahren angesehen und wie das Single- bzw. Complete-Linkage-Verfahren angewandt wird.
Was bedeutet COS???
ähmmm.... mathe war wirklich nicht deine stärke! ;)
COS bedeutet cosinus!
In der Praxis verwendet man die parametrischen Tests (mit Normalverteilung) um die nicht parametrischen Tests zu kontrollieren. So kann man zum Beispiel einen Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test (keine Normalverteilung verpflichtend) anwenden und mit einem gepaarten Stichprobentest (>> Kapitel 11) kontrollieren.Zitat:
Zitat von MadMaster2000
Oder man könnte auch nach den Zusammenhängen des ANOVA-Mittelwert-Vergleichs (Kap. 12) und dem Wallis-Test (Kap. 16) fragen.
Dann sollte man sich auch noch den Vorzeichentest anschauen. >> Achtung!!! Hier sollte man mal sicherheitshalber die Formel der Binominalverteilung notiert haben.
Doch eigentlich schon ;) . Ja, das Cosinusverfahren kann auch kommen, darauf hat er in der VO hingewiesen.Zitat:
Zitat von MadMaster2000
Okay, danke.
formel für die binomialverteilung in unserem fall wäre dann?
man sieht hier doch deutlich den nachteil, wenn man nicht den 1er kurs schon beim holup gemacht hat...
Hast du einen weiteren heißen Tipp???Zitat:
Zitat von Namsuoires
Naja, ich frage mich ob gruppierte Anova wichtig ist?
Was ist das Cosinusverfahren?
cosinus - maß findest auf seite 14 in seinem skript
beim monopolisten ist doch absolute und relative (100%) häufigkeit maximal, oder?
Stimmt.Zitat:
Zitat von MadMaster2000
Welches Skript?
clusteranalyse natürlich, ist genau wie euklidisches distanzmaß, tschebyscheff, ...
apropo clustera. . müssen wir wirklich clustern oder nur ähnlichkeitsmaße können?