kann mir jemand bei der 2. beispielklausur die antwort auf die letzte frage der klausur erklären? frage: ein unternehmen hat einen roi von 10%.....
danke!
Druckbare Version
kann mir jemand bei der 2. beispielklausur die antwort auf die letzte frage der klausur erklären? frage: ein unternehmen hat einen roi von 10%.....
danke!
Ja, das würde mich auch interessieren!
Du, wie hast du die vorhergehenden Aufgaben gelöst? Also ich mein die, in der wir ankreuzen müssen ob operativer, Investitions- oder Finanzierungs CF
Ich habe anzubieten :
Aufnahme Bankkredit : FCF +
Bezahlung einer Eingangsrechnung für Handelsware OpCF -
Barverkauf einer nicht mehr genutzten Produktionsanlage ICF +
Barkauf von Büromaterial OpCF -
Verbuchung der Abschreibung einer Produktionsanlage : keinen Einfluss auf CF
Zeilverkauf von Handelsware ICF -
Teilweise Tilgung eines Darlehens FCF -
Auflösung Bewertungsrückstellung : keinen Einfluss auf CF
Zielverkauf von Handelsware: hat keinen einfluss auf cf, weil zielverkaufZitat:
Zitat von csae9459
auflösung von bewertungsrückstellung: (mmh, ist damit eine auszahlung gemeint oder fließt das geld wieder dem un zu??-ich weiss es nicht) würd aber auf auszahlung tippen... also Ocf-
Auflösen einer Bewertungsrückstellung. Kein Einfluss auf unsere CFs. Nur wenn wir zusätzlich zur Rückstellung etwas bezahlen müssten. Z.B. Bei Prozessrückstellungen.Zitat:
Zitat von Cherry the Kid
hätte denn die bildung einer rückstellung einfluss auf den cf?? is schon spät, darum will mein hirn heute nicht mehr.... :oops:
Nein, Bildungen von Rückstellungen sind nicht zahlungfähig.Zitat:
Zitat von Cherry the Kid
Aufwand zur Bildung von RST / Rückstellung
*g* da denkt noch jemand immer in buchungssätzen, genau wie ich. weiß jetzt jemand schon die lösung des oben zuerst genannten beispiels? würd mich nämlich auch interessieren.
außerdem hab ich noch eine frage: auf den folien steht 2. mal:
Bedeutung des CASH FLOW:
Max der mittel-bis langfristig zur Verfügung stehenden Mittel zur INNENfinanzierung von
Aber ist das nicht nur der OPERATIVE CF? Kreditaufnahme zählt ja zb nicht zur innenfinanzierung.
- Investitionen
- Schuldentilgungen
- Dividendenzahlungen
und dann noch: Überschuss selbst erwirtschafteter Einnahmen über die Ausgaben aus der laufenden Betriebstätigkeit. Aber sind es nicht nur die Einzahlungen und Auszahlungen?
Hallo!
Ich glaube dave.brami meinte eigentlich die Aufgabe 3 - b). Die würde mich nämlich auch interessieren! Tippsle hier mal den Text ein:
Der RoI eines Unternehmens beträgt 10% bei einem gesamten eingesetzten Kapital von €2000. Das Unternehmen nimmt nun eine Investiton in Höhe von € 300 vor, die einen RoI von 6% bringt. Wie hoch ist der neue Gesamt-RoI des Unternehmens?
Bin völlig planlos!
2000€ bringen 10%
300€ bringen 6% ...nun den Durchschnitt ermitteln? Help! Zu warm zum Denken!
Ich denke das geht so:Zitat:
Zitat von Lavanda
0,1 = Gewinn / 2000 - Gewinn ist somit 200
0,06 = Gewinn / 300 - Gewinn ist somit 18
Dann alles zusammen: also ges. Gewinn = 200 + 18 = 218
ges. eingesetztes Kapital = 2000 + 300 = 2300
ROI = Gewinn / einges. Kapital = 218 / 2300 = 0,09478 = 9,48 %
Bin mir aber auch nicht ganz sicher. Lasse mich gern verbessern
Und wie geht das:
Aufgabe 3: Beantworten Sie folgende Fragen bezüglich des Return on Investment (RoI): (6 Punkte)
(a) Von einer Periode auf die nächste sinkt der Gewinn eines Unternehmens um 5%, die Kosten
bleiben konstant, das eingesetzte Kapital erhöht sich um 10%. Wie verändert sich der RoI?
(Rechenweg zeigen!)
Ich würde tippen:
0,95 / 1,1 = 0,8686
1 - 0,8686 = 13,6363 dh: der ROI sinkt um 13,64 %
Oder??????????
Also ich habs genau so. und in den älteren forum einträgen steht, dass das stimmt
i glaub ja nicht dass, das ergebnis von 13,... wichtig ist! man muss einfach nur erklären, dass der roi sinkt! also einfach (gewinn-5%)/(inv. kapital+10%) -->fertig! meiner meinung nach
HABE ICH AUCHZitat:
Zitat von powderfreak24
Zitat:
Zitat von powderfreak24
Danke für´s erklären!
ich habe bei beiden bsp die selben ergebnisse wie ihr!!
kann mir das jetzt schon jemand beantworten?Zitat:
Zitat von Matzy
Der Zielverkauf von Handelsware erhöht den operativen Cash Flow. Falsch, weil Verkauf bzw. Kauf auf Ziel nichts mit dem cash flow zu tun hat! oder?
aber wenn:
Der Verkauf von Handelsware erhöht den operativen cash flow.
Dann richtig, oder?
Müsste passenZitat:
Zitat von danisound