1 f
2 f
3 f
4 r
5 r
6 r
7 r
8 r
9 r
10 f
11 r
12 r
13 r
14 r
Hat jemand andere Lösungen?
Druckbare Version
1 f
2 f
3 f
4 r
5 r
6 r
7 r
8 r
9 r
10 f
11 r
12 r
13 r
14 r
Hat jemand andere Lösungen?
ist das schredelseker?
nummer 3 ist richtig, minimax ist doch klar risikoscheu?!
nummer 9 ist falsch, denn minimax ist dasselbe wie maximin und daher kanns zu keiner gleichgewichtslösung kommen
ich schätz schon, weils sichs mit den meisten meiner lösungen deckt ;)Zitat:
Zitat von mrrem
hätte ich auch so gesehen, aber 8 ist doch auch falsch. denn bei einem nullsummenspiel steigt doch keiner mit verlust bzw. gewinn aus?!Zitat:
Zitat von AndyGsiberger
sehr gut ;)Zitat:
Zitat von mrrem
aber klar steigt da immer jemand mit verlust/gewinn aus, in summe ergibts dann 0!
wenn ich 4 gewinn, muss der andere 4 verlieren, usw. schon verständlich?
stimmt. so hat ers glaube ich auch erklärt in der vorlesung.
saß wohl auf der leitung.
danke
also bei 3 würd ich auch sagen richtig...
10 stimmt doch auch!?
und 9 hätt ich auch gesagt, dass es richtig ist...:roll:
natürlich gibts einen sattelpunkt wo maximin und minimax aufeinandertreffen siehe bs 242Zitat:
Zitat von AndyGsiberger
zu 10:
Ich glaube A1 ist nicht nur dann gegenüber A2 dominant wenn A1 in jedem Zustand bessere Ergebnisse bringt als A2, sondern auch dann, wenn A1 nur in einem Zustand ein besseres Ergebnis bringt...
Dann korrigier ich nochmals die Lösungen. Ich hoffe es stimmt jetzt?!
1 f
2 f
3 r
4 r
5 r
6 r
7 r
8 f
9 r
10 f
11 r
12 r
13 r
14 r
Sicher nicht...eine dominante Strategie ist in jedem Fall besser als die anderen....Zitat:
Zitat von Molella
du verwechselst das mit den Grundsätzen von Transitivität, Unabhängigkeit...etc da ist Dominanz anders definiert
3 -> r
8 -> r
10 -> f (wer vorlesung beim lurger war wird es verstehen)
Edit:
9 -> f
11 -> f
frage 11 ist doch falsch....koperative lösung wäre das pareto!!!