Einfach auf den Link klicken und dann unten auf Download file :D http://files.to/get/273207/12828/auer_fragen1.pdf
Beispiel Fragen 1:
1.F
2.F
3.R
4.F
5.R
6.R
7.R
8.F
9.F
Beispiel Fragen 2:
1.F
2.?
3.F
4.R
5.R
6.F
7.R
Hat jemand etwas anderes?
Druckbare Version
Einfach auf den Link klicken und dann unten auf Download file :D http://files.to/get/273207/12828/auer_fragen1.pdf
Beispiel Fragen 1:
1.F
2.F
3.R
4.F
5.R
6.R
7.R
8.F
9.F
Beispiel Fragen 2:
1.F
2.?
3.F
4.R
5.R
6.F
7.R
Hat jemand etwas anderes?
Du bringst eine gute Leistung, ich habe bei der ersten 3 Minuspunkte und bei der zweiten 2 Minuspunkte.
Zu 2/2: BE kann in meinen Augen nur -230 sein, da keine Umsatzerlöse.
Zu 2/7: hab ich "Falsch". Bin mir nicht sicher da ich im Buch nichts gefunden habe. Aber die Periodenleistung nach GKV oder UKV müßte doch gleich sein, oder?
lg
[Zu 2/7: hab ich "Falsch". Bin mir nicht sicher da ich im Buch nichts gefunden habe. Aber die Periodenleistung nach GKV oder UKV müßte doch gleich sein, oder?
lg[/QUOTE]
ja die ist schon gleich. nur kann man sie im GKV rauslesen, im UKV nicht.
deswegen zeigt nur das GKV die gesamte Periodenleistung:
Umsatzerlöse
+/- BV
+ aktivierte Eigenleistungen
= gesamte Periodenleistung
Wareneinkauf gegen bar ist nur eine Auszahlung und Ausgabe und wird nicht in der Guv ausgewiesen...weil sich das Eigenkapital nicht verändert...(Vorräte nehmen zu-sonstiges Vermögen)
Theresa
Bei 2/2 würde ich sagen dass -30 richtig ist, lass mich aber gern noch überzeugen...ich rechne da mit dem Umsatzkostenverfahren und wir haben keine Kosten der Leistungserstellung (da ich noch nichts verkauft habe) aber ich habe -30 Verwaltung- und Vertriebskosten...
Bitte korrigieren wenn das so nicht richtig ist
theresa
bei 1/9 hab ich Richtig...
wenn ich nämlich eine eigenlsietung (h
ier Aufwendung) aktiviere, dann ist das +/- null, wenn ich aber die aufwendung nicht aktiviere dann mache ich verlust, da ich ja nur meine kosten habe, diese aber im sachAV nicht stehen hab...
also ist das ein "Gewinn" im gegensatz zum anderen..
ja 1/9 ist richtig, der Gewinn ist in den Jahren der Aktivierung höher...in den Jahren der Nutzung dann niedriger
Theresa
der Link funktioniert leider nicht mehr, könnte mir bitte jmd diese Aufgaben schicken???
csaf9297@uibk.ac.at
mir bitte auch
csaf9126
Ok. Hat sich erledigt... Funktioniert jetzt doch wieder...
Also noch mal zusammengefasst:
1/7 ist falsch, denn:
1/9 ist richtig, denn:Zitat:
Wareneinkauf gegen bar ist nur eine Auszahlung und Ausgabe und wird nicht in der Guv ausgewiesen...weil sich das Eigenkapital nicht verändert...(Vorräte nehmen zu-sonstiges Vermögen)
2/2 ist richtig, da meiner Meinung nach die Verwaltungs- und Vertriebskosten in den sonstigen Aufwendungen abgerechnet werdenZitat:
wenn ich nämlich eine Eigenlsietung (hier Aufwendung) aktiviere, dann ist das +/- null, wenn ich aber die Aufwendung nicht aktiviere dann mache ich Verlust, da ich ja nur meine kosten habe, diese aber im sachAV nicht stehen hab...
P-Simmi...was meinst du welches 2/2 richti ist: meine -30 oder die oben genannte -230
theresa
Hallo!
Ich würd sagen die - 30 sind richtig, da ich die Verwatungskosten und Vertriebskosten zu sonstigen Aufwendungen zählen würde, also:
U-erlöse -
Bestandsveränderung 200
-Materialaufw -130
-Personalaufw -50
-Abschreibungen -20
- sonst. Aufw. -30
==> BE = -30
oder täusch ich mich da?
Ich habs halt nach dem UKV berechnet und dann kommt auch die -30 raus...
Theresa
HI!
kurze frage!
wie kommst denn du auf die bestandsvdg´. von 200 euro bitte? und die sonst. aufwendgen. von 30 euro? hier ist ja nichts angeg.!!!
und zum Beispiel 2 (frage 4): sind nicht die erzeugnisse(UV) das gegenkonto zu den akt. Eigenleisten? also ist diese frage ja falsch, oder???
lg. arife
@ Arife
Also zur 2. Frage: Das Gegenkonto, meiner Meinung nach, ist schon das AV...du aktivierst zBsp selbst erstellte MAschinen etc.
Die Bestandsveränderung ist hier einfach die Kosten der Herstellung...also du zählst Material, Personal und Abschreibung zusammen und kommst auf eine Bestandsveränderung +200. Schließlich stehen die Erzeugnisse immer mit den Herstellungskosten in der Bilanz.
Die sonstigen Aufwendungen sind die Vertriebs- und Verwaltungskosten die ja nicht zu den HK zählen und so extra abgezogen werden müssen, denn sie sind ja in diesem Jahr entstanden...einfacher gehts hier mit dem UKV...da gibts keine Umsatzerlöse (wurde ja nichts verkauft) dh. es gibt auch ceteris paribus (hihi) keine Kosten der Leistungserstelltung sondern nur die Vertriebs- und Verwaltungskosten
Theresa
hi theresa!
ok danke vielmals! also ist dann diese frage als richtig zu beantworten?
noch ne frage zu den Herstellgs.kosten! und zwar, das beispiel, welches wir in der letzen VO gerechnet haben. wie berechnet man die HK von 150 euro???
lg, arife
@ Arife
Also wir haben bei der VO keine HERSTELLUNGSKOSTEN von 150,- sondern einen WES von 150,-
Die Herstellungskosten sind bei unserer letzte Übung (Fall Nr. 2)
Produktion 200 Stück (Material 100, Personal 80, Abschreibung 20)-daraus lässt sich dann ableiten, dass die Herstellungskosten für die Produktion 1,-/STück sind.
Bei der Übung hatten wir ja dann noch 100 Stück zu 1,- in der Bilanz stehen, und wir haben nach Fifo bewertet...
Dh. wir haben 150 Stück verkauft...der Wareneinsatz zu diesen 150 Stück sind 150*Herstellungskosten also 150,-
Hallo ich hab noch eine Frage zur letzten Klausur.
Die Rückzahlung eines Bankkredites durch Überweisung vom, Konto Bankguthaben verbessert die Eigenkapitalquote eines Unternehmens.
Das ist richtig oder? Aber warum?
Danke
angenommen wir haben ein EK von 40
der Kredit beläuft sich auf 30
die Bilanzsumme auf 200
Dann wäre wenn der Kredit noch nicht getilgt ist die EK-Quote
20%
Wenn wir jetzt den Kredit tilgen dann haben wir eine Bilanzsumme von 170 und eine EK-Quote von 23,53% also die EK-Quote verbessert sich...Theresa
Weil wenn du den Kredit zurückzahlst die Bilanzsumme abnimmt, das EK aber gleich bleibt!
Ich empfehle dir einfach irgendwelche Zahlen zu nehmen und einzusetzten. Einmal zb. 400/1000 * 100= 40% und einmal mit verringerter Bilanzsumme, dann siehst du es selbst (z.b. 400/900*100= 44%)...........
Vielen Dank
jetzt hab ichs verstanden
Einfach zu langsam, Theresa ist immer einen Schritt voraus!!!:D
Das ist einfach eine gute Überprüfung ob man solche Fragen lösen kann :D
Frage 1.7 ist falsch, da ein Barkauf nur Auszahlung und eine Ausgabe ist aber kein Aufwand.
Fazit: in GuV wird es nicht ausgewiesen
lg
2/2 ist auf jeden fall richtig mit -30
UKV: keine UE, keine Kosten aber -30 an verwaltung und vertrieb .. so einfach. Das UKV ist in solchen Dingen IMMER das sehr viel bessere Verfahren.
woher weißt du dass du hier mit dem ukv rechnest und material-und personalgemeinkosten bzw. afa nicht abziehst?Zitat:
Zitat von Lenny85
Also durch Bestandsveränderung und dann die anfallenden Kosten würde (ohne Vertrieb und Verwaltung) ein Ergebnis von 0 rauskommen...jetzt hab ich aber dann noch die Vertrieb- und Verwaltungskosten und so kommt ein Ergebnis von -30 raus...
Ich hab halt das UKV gewählt da das hier einfacher ist, du kannst es aber auch mit dem GKV machen...beim UKV gibt es keine Umsatzerlöse und deshalb auch keine Kosten der Leistungserstellung also bleiben nur mehr Vertrieb und Verwatlung übrig Theresa
@speedcat
bitte was?
Du kannst dir doch aussuchen ob du mit UKV oder GKV rechnest.
Und hast halt bei der Aufgabe keinen Umsatzerlös, demnach auch keine Kosten zur Leistungserstellung.
Im UKV, zieht man dann aber noch die Vertriebs- und Verwaltungskosten ab.
Macht -30.
ok, danke. hatte einen riesen denkfehler. jetzt ist mir wieder alles klar.
tja ich schätze das ist die nervösität vor der klausur. :)