Hallo,
Könnte jemand vielleicht die Seiten aus dem Scriptum posten die für die Klasur wichtig sind bzw. was kommt eigentlich genau zur Klasur ? Nur ein Teil vom Sciptum oder ?
Druckbare Version
Hallo,
Könnte jemand vielleicht die Seiten aus dem Scriptum posten die für die Klasur wichtig sind bzw. was kommt eigentlich genau zur Klasur ? Nur ein Teil vom Sciptum oder ?
also soweit ich das mitbekommen habe sind das im skriptum kapitel 4-10, wahrscheinlichkeitsrechnung haben wir nicht gemacht. (Bin aber natürlich für jede Korrektur offen)
hi,
war von euch noch jemand in der letzten vorlesung am freitag beim netzer?
hat er noch irgendwelche speziellen tipps für die klausur gegeben?
lg
Ich war in der ersten Gruppe dabei und da hat Netzer gesagt, dass wir alle nötigen Formeln bekommen, das stimmt doch noch oder?
Hallo,
also i war am Fr in Mathe dabei, und es gibt von ihm eine Formelsammlung (hauptsächlich Finanzmathe) , man darf JEDEN Taschenrechner verwenden, und wichtig sind die MC - Aufgaben aus seinem Skript (auch die von seiner Homepage--> B47 nicht, aber dafür B48(ohne Aufgabe 333), 49 und vorallem B50 !!! --> Wahrscheinlich kommen eh genau die Fragen mit anderen Werten !!!
mfg
Ich hab die Klausur am Semesteranfang geschrieben und kann euch nur sagen, dass die Prüfung geschenkt war. Ich hab viel zu viel darauf gelernt!!! Der Netzer is echt mehr als fair!!!
Lg Lex
Heisst das ich soll mir vom Skript nur die Aufgaben anschaun bei denen man eine Antwort auswählen kann, (also MC) und nicht die bei denen ich etwas zu berechnen habe? Also kann ich mir sowas wie B37/Aufgabe 292 zB sparen?
Es kommen ja nur MC-Aufgaben !! Also die Aufgabe von B37 sind doch eher aufwendig, also gehe ich davon aus, dass die sicher nicht kommt !!!
muss man die beispiele aus anhang A alle können? und da kommen auch bsp? tue mir grad schwer mit den beispielen von A_05 (Aufgabe 43 und folgende..) wie kommt da nochmal drauf?
Kommt Wahrscheinlichkeitsrechnung eigentlich auch?
Wahrscheinlichkeitsrechnung kommt lt. Netzer NICHT !!!!
Und die Bsp. von A_05 kommen glaube ich nicht, aber falls doch, dann als MC-Fragen, und dann wär´s ja nicht so schwer, weil dann müsstest du ja nur einsetzen und schauen was stimmt !!!
Aber ich glaub nicht dass das kommt...
So wird die Klausur ausschaun ungefähr (ohne die letzte Seite Wahrscheinlichkeitsrechnung):
http://www.uibk.ac.at/mathematik/net..._Entwurf01.pdf mfg
chris86, weißt du zufällig wie man solche aufgaben mit lineare gleichungssystemen am besten löst? wie weiß ob die ne eindeutige lösung haben oder was die lösung ist?
weil das im skript ist doch ein wenig konfus......
oder hat jemand das gleiche problem und auf irgendner seite ne optimale lösung gefunden??
vielen dank...
Zitat:
Zitat von dahri
das problem hab ich auch. genauso find ich, dass die ableitungen nicht gut erklärt sind im skript. und noch was: seite 91 --> wie komm ich auf die richtige lösung wenn eine einheitsspanne bereits vorgegeben ist?
wär echt nett, wenn mir das irgendjemand erklären könnte...
@Conny09:
Schau dir die MC-Aufgaben dazu an. (z.B. 335 aus B_48) Wenn eine Einheitsspanne von 5 bis 8 gegeben ist, dann kannst du ja einfach einsetzten, und wenn du für x = 5 einsetzt, dann kommt der größte Gewinn heraus. Und wenn du´s nur so berechnest, dann hab ich das so verstanden, dass du eigentlich immer einer der beiden Grenzwerte das Maximum bzw. Minimum ist. In dem Bsp. von Seite 91 weist du aus der Ableitung, dass ein Maximum bei 2 ist, mit Grenzen 2.5 und 4--> Ist das MAximum halt am nächsten Punkt an 2 dran und das ist 2.5 !!!!
mfg
du danke für die antwort.... nächste frage ;)
wo find ich denn übungen für den logarithmus? ham wir da viel gmacht? war die vorlesung ned da.
bitte, bitte...
Und wegen dem Log.: Also da solltest glaub ich eh nur die Rechenregeln beherrschen, und gebraucht wird er eigentlich eh nur bei Beispielen wie z.b. 28, 204, 205...
lg
Zitat:
Zitat von chris86
hach auf dich kann man sich immer verlassen ;) ... danke.
weißt des zufällig a nu von de ebenen im raum und wann es eine gerade is? i weiß du hättest sicher besseres zu tun, aber vielleicht geht sich ja diese eine klitzkleine antwort noch aus ? ;)
Wenn i wüsst, was genau du da meinst ?!?!?!
Zitat:
Zitat von chris86
*g*... ach passt scho, danke. hab deine antwort schon im "lineare gleichungen- hilfe!!!!" thema gfundn... genau das hab ich gmeint. und kann ich diese antworten auf "2 gleichungen mit 3 variablen" und "3 gleichungen mit 3 variablen" anwenden?
Wie du da vielleicht auch schon glesen hast, kenn i mi da auch nit wirklich gut aus...
Aber der Netzer bringt sicher nix schwierigeres als im Skript....
lg
Kann jemand von euch diese aufgabe? wenn ja wie löst man sie
Von einem linearen Optimierungsproblem (Produktionsmodell) mit zwei Gütern G1 udn G2 und zwei Ressourcen R1 und R2 ist folgendes bekannt.
1. erhöht man den Einsatz von R1 um eine Mengeneinheit, so steigt der Deckungsbeitrag des optimalen Produktionsplanes um 8 Geldeinheiten
2. erhöht man den Einsatz von R2 um eine Mengeneinheit, so steigt der Deckungsbeitrag des optimalen Produktionsplanes um 2 Geldeinheiten.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a) R1 hat Schattenpreis 2
b) R2 hat Schattenpreis 8
c) R2 hat Schattenpreis 0
d) R1 hat Schattenpreis 8
e) R1 und R2 haben Schattenpreis 0
Zitat:
Zitat von sky
Ich hab bei diesem Beispiel leider auch keine Ahnung!
Weiss jemand wies geht??
Denke nicht,dass das mit den Schattenpreisen dran kommt. Steht nirgends im Buch erklärt.
Habe ne Frage zu den Prüfungs Beispiel Aufgaben, die er ergänzend zu denen im Buch, auf seiner HP online gestellt hat.
Beispiele_B48.doc
Aufgabe 336:
Warum soll da c richtig sein??? Meiner Meinung nach ist Antowort e richtig.
f(x) soll doch so klein wie möglich sein, oder ???
Genauso Aufgabe 337: Denke auch dass e richtig ist und nicht c.
Vielen Dank.
Chris
336 ist e) richtig und
337 ist e) richtig
steht ja auch bei der lösung auf der hp
Okay, er hat es korrigiert. Ich hatte noch ne alte Version, bei der c (336) bzw b (337) angegeben war.
Habe mich echt schon gewundert.
Habe noch ne Frage, kann doch nicht sein, dass so schwierige Aufgaben wie die 341 oder 342 oder drankommt, da braucht man doch ewig bis man das ausgerechnet hat.
Danke, Chris
Kann mir bitte wer weiterhelfen...
Wie berechnet mann denn z.B. bei Beispiel 238 den durchschnittlichen Zinssatz und bei Beispielen wei 243 die Höhe der Vorauszahlung??
Hoffe es kann mri einer von euch weiterhelfen!!
Hallo,
also bei Bsp. 238 bin i mir nit ganz sicher, aber ich denke des geht so:
K*1.25=(1+(x/100))hoch 4
--> des ganz nach x umformen und du hast die durchschnittliche Verzinsung (1.25 weil 1+(25/100) )
und Bsp. 243:
einfach in die Formel des Barwert´s eine vorschüssigen Rente einsetzen (allerdings erhalte ich da als Lösung 63454.56, und das stimmt laut Lösungsteil nicht !!!--> vielleicht kann das noch wer nachrechnen !!!)
mfg
Danke für diene schnelle Antwort - ich bekomm da eben bei beidem die gleiche Lösung wie du...ist aber falsch..
bei 238 gibts zur Auswahl 6,825%, 6,250%, 5,875% und 5,737% und raus kommen sollte 5,737%
und bei 243 gibts zur Auswahl 76.875, 73.170,73, 61.906,90 und 63.454,56 und richtig wäre 61.906,90
hat wer noch andere Lösungsvorschläge???
MEIN FEHLER:
hab Bsp. 244 gerechnet, bei Bsp. 243 stimmt 61906.89 natürlich, weil das Barwert einer nachschüssigen Rente ist !!!!!
also: 5000*((1-(1+r)hoch -15)/r))=61906.89
r=p/100=0.025
mfg
beim ersten Bsp. bekomme ich aber auch 5.737 heraus:
x=(4teWurzel(1.25) - 1 )*100
mfg
Sorry mein Fehler - bei mir ist nur das Falsche raus gekommen, weil ich die 1,25 in der Wurzel noch ^4 genommen habe..
was ich biem 2. falsch gemacht hab weiss ich jetzt nicht auswendig, aber trotzdem danke für den richtigen Lösungsweg!!!
hallo, kann mir bitte jemand sagen was beim entwurf01.pdf bei der aufgabe 14 und 15 richtig ist und wie man darauf kommt, ich check die erklärung im skript leider überhaupt nicht.
Also bei 14 is c) richtig:
(1*4)-(-2*-2)=0
und bei 15 is amal auch c) richtig weil wenn 2 zeilen oder 2 spalten einer Matrix miteinander übereinstimmen ist die Determinante=0 !!!
aber ich glaube, dass auch b) richtig ist !!!
mfg
thx für die schnelle antwort
edit: b würd ich so rechnen
1*1*1+0*0*-2+0*1*0-0*1*0-0*0*1-1*1*-2 = -1
also würde es nicht stimmen
Hallo, kann mir bitte jemand helfen, bin nicht gerade der geborene Mathematiker: was ist die Ableitung von e hoch 4x, und was von
x mal e hoch 4x? Vielen Dank!
e^(4x)= 4*e^(4X)
x*e^(4*x)= (4*x+1)*e^(4x)
stimbt so ?
da kommt aber =3 raus , sowohl bei lösung als bei deiner berechnungZitat:
Zitat von PhIst
x*e^(4*x)= e^(4*x)+4x*e^(4*x) !!!Zitat:
Zitat von koljer
mfg
hai leute
gibs auf dieser seite:
http://www.uibk.ac.at/mathematik/netzer/
die Aufgaben um die 243 ?? gibs nicht oder? wo find ich die wenn ich das skript von ihm nicht haB?
Zitat:
Zitat von chris86
DAS IST DASSELBE!!!!!!!! ... DAMN!!
:cool:
Vielen Dank!
danke koljer für den link :D
Die findest du unter dem Link --> Ergänzungen Aufgabenkatalog BZitat:
Zitat von koljer
http://www.uibk.ac.at/mathematik/net...piele_B_50.pdf
mfg
HAb mich wiedermal verlesen...:DZitat:
Zitat von chris86
Die Aufgaben stammen aus dem Aufgabenkatalog B, der anscheinend wirklich nicht online ist....
k.A. wo du die herbekommst..
Könnte mir bitte jemand erklären, wie man diese Determinanten mit 3 Spalten und 3 Zeilen ausrechnet?!Zitat:
Zitat von PhIst
Bei der obigen Rechnung komme ich übrigens auch auf -1!
Determinante einer Matrix rechnet man am schnellsten mit dem Ti aus. Würdma auf morgen einen ausleihen gehen wenn keinen hast. ;)
Der kann fast alles!
Mein Taschenrechner kann sowas wohl nicht (Texas Instruments TI-30X II)! Dann muss ich es eben händisch machen, hab zumindest mal die Formel dafür gefunden...;-)
edit.Zitat:
Zitat von koljer
also mitm Ti-83 hat ma schon a brutales ass im ärmel!!
hat eigenes finanzmatheprogramm wo man nur die angegebenen daten einsetzen muss und den cursor in die zeile mit dem gesuchten wert stellt
Daher braucht ma KEINE von den ganzen formeln oder irgendwelche berechnungen anzustellen.
Weiters kann man zur Überprüfungen inverse Matrizen, Determinanten, Transpirante etc. ausrechnen!
Naja, da Netzer hat ja in da VU gmeint das a programmierter Taschenrechner nix bringt, da bin i anderer meinung :D
mfg
hab auch den TI-83 und kenn mich eh noch ziemlich gut von der Hak damit aus....
weiss jemand ob man auch lineare gleichungssysteme lösen kann?
also ob man damit rausfinden kann ob es eine eindeutige lösung hat, eine gerade usw.....?
matrix eingeben und dann? hab da irgendwas im kopf dass wir was mit REF und RREFF und CUMSUM gemacht haben...... (findet man unter MATRX - MATH)