Hallo,
kann mir jemand bitte sagen, wie ich bei der Fachprüfung vom September 2005 auf die Lösung komme.
Hab keinen Plan, wie ich den Ausübungspreis berechnen soll...
Danke
Druckbare Version
Hallo,
kann mir jemand bitte sagen, wie ich bei der Fachprüfung vom September 2005 auf die Lösung komme.
Hab keinen Plan, wie ich den Ausübungspreis berechnen soll...
Danke
hast du schon Antworten auf die restlichen Klausuren... bin noch beim suchen!!!
MFG T
Hallo
q = 0,519
C0=((300-x)*q+(200-x)*(1-q))/(1+rf)
geht man jetzt davon aus, dass (200-x) = 0
bleibt nur noch C0=((300-x)*q)/(1+rf)
und dann ist x (Ausübungspreis) =229,33
Test:
300-229,33=70,66
(70,66*0,519+0)/1,05=35
denke das müsste richtig sein
ich habs jetzt auch,
ich glaub aber du hast das halbe Jahr zu berücksichtigen vergessen.
nur 102,5 statt 105
Hallo Leute
Hat jemand eine Antwort für die erste Frage von der Klausur Juni 2005?
Ungustl
Ps.: sollen wir unsere gesamten ergebnisse vergleichen?
ich würde vorschlagen, dass jeder der eine FP durchgerechnet hat, die Ergebnisse als Vergleich postet.
Kann mir bitte jemand bei der Frage 3 von der Prüfung 05/2006 helfen?
Danke
Hallo an alle!!!
Wie wärs wenn die Antworten der MC-Fragen von den Fachprüfungen online gestellt würden, sobald sie jemand vollständig hat.
Bin mir bei so ziemlich einigen unsicher und glaube es ergeht fast allen so...
Meine Antworten für Klausur vom 02/2006: (Bitte um Erläuterungen falls was falsch ist)
1a) C0 = 5
1b) Arbitragemöglichkeit = 0,5
2) B0 = 104,05
4) B0 = 94,14
5a) 0,05 = 5 %
5b) 50.000.000
7a) ??? eher nicht möglich oder?
7bi) ???
7bii) 0,035
8.)
1 r ??
2 ??
3 f
4 r
5 r
6 r
7 r
8 f
9 f
10 r
lg
hab di gleichen ergebnisse wie du!
wie rechnest du aber bei der mc frage nr 9 + 10???
mfg
cherry
bei MC Nr. 9:
A: 3456*1,06 + 5832 * 1,06 - 8200 = 1645,28
B: 19965 - 15000 = 4965
Daher ist B vorzuziehen.
bei MC Nr. 10: KW ausrechnen (3456/1,06 + 5832/1,06²) - 8200 = 250,84
dann die Annuität = KW * 1/RBF = ca. 93,8 --> das multipliziert mal 3 für 3 Jahresannuität = 280, daher richtig!
Hast du etwas bei MC 1 und 2 bzw. mehr Antworten bei der Frage 7 a und b?
lg Ungustl
für Klausur von 03/2006
1a) C0 = 3,363
1b) P0 = 7,8
2) ? Bitte um eure Lösung
4) r24 = 8,04%
5a) Sollte möglich sein. Beta ist 1,125
5bi) Habe eine Rendite von 11 %
5bii) ?? leider nichts bitte um Auflösung
7a) Lösung steht im Buch für MacDuration. Modified Duration: DMod = DMac/(1+i)
7b) Macaulay zeigt die mittlere Restbindungsdauer an, DMod qualifiziert die Sensivität des Anleihekurses zu den Zinsen
8.)
1.) f
2.) r
3.) r
4.) r
5.) r
6.) r
7.) f
8.) ??
9.) ??
10.) r
Hallo
ich habe vor diesen kurs nächstes semester zu machen.
Kann mir vielleicht jemand sagen ob dieser kurs sehr schwer ist, ob er sehr aufwendig ist und welches ps am leichtesten ist.
Vielen dank im voraus
Zitat:
Zitat von Ungustl
1. Co = 1,6125 Po = 6,05 --> weiss nicht ob das stimmt, hab da so komische werte rausbekommen
2. noch keine ahnung
4. stimmt
5. keine ahnung - könntest mir vielleicht kurz erklären wie du gerechnet hast ??
mc: 1,4,5,6,10 stimm ich dir zu... bei den anderen weiss ich nicht genau! ist 7 sicher richtig???
mfg
cherry
Ungustl: habe die gleichen Lösungen wie du bei den aufgaben.
hier meine Vorschläge für den Rest der Aufgaben:
2.)
D1= 1,2
Ek Kosten= 8% --> wenn das EK 8% kostet (praktisch opportunitätskosten, denn man könnte es somit um 8% risikofrei anlegen) - ist das mein Zins RF.
S0= D1/(0,08-g) --> somit ist g=0,05
Wenn die Dividende um 0,05 prozent wächst, muss auch der Aktienkurs um den gleichen Prozentsatz wachsen (Steht im Buch). Deshalb errechnet sich der Kurs in S3:
S3= 40*0.05^3= 46,305
__________________________________________________ _______________
5.) II)
ua=0,33
das setze ich dann in die Standardgleichung ein:
0,33=0.03+0.08*BetaA
Somit ergibt sich für beta A = 3,75
BetaA= Cov A/Markt / (std.abw. Markt)^2
Cov A/Markt= 0.15
BetaA= Cov A/Markt / (stdabw. von a * std.abw. von Markt)
darausfolgt: BetaA*Std.abw. A * std.abw. Markt = Cov A/Markt
3,75*Std.abw.A * 0,2 = 0,15
Std. Abw A = 0,2
Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege.
bei 5.) habe ich einfach die vorhandenen Daten in das CAPM eingesetzt. Kann später den kompletten rechenweg reinstellen.
Hast du bei 1 die Probe gemacht? --> x und M ausrechnen
@ KK
super danke für die 2! Wär ja normalerweise so einfach habe bin nicht dahinter gekommen.
Hab eine Frage an euch bzgl. CAPM Gleichgewicht siehe FP 09.2006 Frage 2.
--> Gehe ich richtig der Annahme, dass sobald nur 2 Aktien angegeben sind, dass die einzigen Anlagemöglichkeiten sind (und der Zins RF). Da alle Investoren die gleiche Erwartunghaltung haben, ist das Marktportfolio das Abbild des bestehenden Marktes.
Also muss das Marktportfolio aus den gegeben Aktien erstellbar sein. oder? Sonst ist der Markt ja nicht im Gleichgewicht.
Wie seht ihr das?
Sehe es auch so in die richtig. Auf alle Fälle ist diese Situation im CAPM-Gleichgewicht möglich.
lg
könntest du die rechnung bitte posten? wie hast du geprüft?
Habe eine generelle Frage:
Wenn es heisst, man befindet sich im Modigliani/Miller-Modell, muss man dann auch annehmen, dass beide Unternehmen neben dem gleichen ROI (der ja gegeben ist) auch dasselbe Gesamtkapital haben oder kann dieses auch unterschiedlich sein?
in der gleichung hat sich ein kleiner fehler eingeschlichen --> sollte woch 1,05^3 heissen... ansonsten stimmt das ergebnis nicht! ;)Zitat:
Zitat von KK
ich habe bei der 2a) gar nichts gerechnet es geht meines erachtens darum:Zitat:
Zitat von KK
Erwartungswerte der Aktie A ist ja 15 % von B 13 %, die Varianzen sind von A 0,04 und von B 0,09 (somit Standardabweichung von A 0,2 und B 0,3)
Das kann man dann so schreiben:
E(a) > E(b)
Risiko (a) < Risiko (b)
Irgendwann in der Vorlesung ist es dann um die Frage gegangen ob dies im CAPM Gleichgewicht möglich ist, da ja die Aktie mit der größeren Rendite weniger Risiko hat. Die Antwort ist ja, da nicht das Gesamtrisiko im CAPM Gleichgewicht wichtig ist sondern nur das systematische Risiko (Beta) welches nicht wegdiversifiziert werden kann. Das unsystematische kann ja wegdiversifiziert werden. Daher ist das Gesamtrisiko für diese Betrachtung irrelevant.
So wäre meine Lösung hoffe ich habe niemanden durcheinandergebracht!
lg Ungustl
Ich glaube hier hat sich auch ein Fehler eingeschlichen:Zitat:
Zitat von KK
Sollte das Ergebnis bei 3,75*Std.abw.A * 0,2 = 0,15 nicht 0,75 rauskommen
weil wenn ich dann rechne: Std.abw. A * Std.abw Markt/ Varianz Markt = (0,15 * 0,2)/0,04 = 0,75
bei
(0,75 * 0,2/0,04 = 3,75 = Beta
lg Ungustl
Ps.: Gibts für 2b von 09/2006 irgendeine Antwort?
Werde morgen noch ein paar (hoffentlich richtig) gelöste Klausuren reinstellen
Lösungen 05/2006
1a) r15 = 4,878 %
1b) B0 = 102,78
2a) C0 = 16
2b) P0 = 6
3a) Kurs liegt bei 130,8 --> 120 * 1,09 = 130,8(risikoprämie steigt um 1 % von 0,08 auf 0,09
3b) Kurs liegt bei 124,8 --> zuerst Errechnung des Wachstums mit Gordnsche Formel (D1/(r-g) g = 0,03, da Wachstum aber um 1 % überschätzt wird --> 120 * 1,04 = 124,8
Bitte um korrektur wenn Punkt 3 falsch ist, bin mir da überhaupt nicht sicher ob das stimmt.
5) Erwartungsrenditen sind: A: 10; B 6; 50-50 PF: 8
Varianzen sind: A: 248; B: 168; 50-50-PF: 86
Standardabweichungen: A: 15,75; B: 12,96; 50-50-PF: 9,27
Korrelation zwischen A und B ist: -0,176
6)
1. Möglichkeit: (Index mit risikolosen Zins)
0,15 = x * 0,04 + (1-x) * 0,11
0,15 = 0,04x + 0,11 - 0,11x
0,04 = -0,07x
x = -0,5714
Somit wird ein Kredit von -0,5714 zum Zins von 0,04 aufgenommen und 1,5714 Einheiten werden in den Weltmarktindex investiert.
2. Möglichkeit: Mit REFCO und Zins:
E(Refco) = 0,04 + (0,11 - 0,04) * 1,97 (ist Beta aus dem "STock Overview)
E(Refco) = 0,1779
0,15 = 0,04x + 0,1779 - 0,1779x
-0,0279 = -0,1379x
x = 0,2023
Somit werden ca 20 % in den Risikolosen Zins investiert und die restlichen 80 % in die Refco Aktion.
3. Möglichkeit wäre die Kombination von Weltmarktindex und Refco!
Hoffe das ist richtig, Bitte um Kommentar!
8.)
1. ??
2. grundsätzlich richtig aber unter diesen Bedingungen?
3. r
4. r
5. f (nur weil das eine nicht besser ist, heißt es dass es positiv ist oder?)
6. r
7. f
8. r
9. r
10. r
lg Ungustl
Ps.: Welche Angaben in einem kurzfristigen Finanzplan?
Hallo Ungustl,Zitat:
Zitat von Ungustl
Std.abw. A * Std.abw Markt/ Varianz Markt = (0,15 * 0,2)/0,04 = 0,75
Wo bekommst du diese Formel her? Hab die noch nie gesehen. Ich komme immer nur auf mein Ergebnis.
Also wenn du bei A Wachstumsrate einsetzt von 3% und r um 1% steigt. Das alles in die Formel eingesetzt ergbit ein S0 von 100.Zitat:
Zitat von Ungustl
b.) wenn er die Wachstumrate um 1 Prozent überschätzt, also 0,04, dann ist der Aktienkurs: 6/(0,08-0,04) = 150.
Das wäre die zweite mögliche Variante. Was sagen die anderen dazu?
Sehe ich genauso, da so bereits der Aktienkurs berechnet wird.Zitat:
Zitat von KK
Denn Aktienkurs nochmal an die Wachstumsrate anzupassen, ist denke nicht nötig.
5.) II)
ua=0,33
das setze ich dann in die Standardgleichung ein:
0,33=0.03+0.08*BetaA
Somit ergibt sich für beta A = 3,75
BetaA= Cov A/Markt / (std.abw. Markt)^2
Cov A/Markt= 0.15
BetaA= Cov A/Markt / (stdabw. von a * std.abw. von Markt)
darausfolgt: BetaA*Std.abw. A * std.abw. Markt = Cov A/Markt
3,75*Std.abw.A * 0,2 = 0,15
Std. Abw A = 0,2
Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege.[/QUOTE]
__________________________________________________ _____________
finde ich einen guten Lösungsvorschlag, könntest du mir aber bitte erklären wie du folgende Formel gekommen bist:
BetaA= Cov A/Markt / (stdabw. von a * std.abw. von Markt)
das bedeutet ja, dass man die Varianz des Marktes durch deinen Nenner ersetzen kann?
stimmt das?
danke
Bin mir fast sicher, dass ich nen Fehler gemacht habe, könntest du mir noch mal kurz erklären wie du auf die 0,2 für Standardabweichung a gekommen bist?Zitat:
Zitat von KK
Blick irgendwie nicht durch
__________________________________________________ _____________Zitat:
Zitat von submarine
finde ich einen guten Lösungsvorschlag, könntest du mir aber bitte erklären wie du folgende Formel gekommen bist:
BetaA= Cov A/Markt / (stdabw. von a * std.abw. von Markt)
das bedeutet ja, dass man die Varianz des Marktes durch deinen Nenner ersetzen kann?
stimmt das?
danke[/QUOTE]
Also die Formel habe ich aus dem Skriptum entnommen.
Du könntest in diesem Fall den nenner ersetzen ja, weil die Std.abw der Aktie gleich der Abweichung des Marktes ist. Das macht mich allerdings stutzig, denn wieso sollte dann einer noch in den Markt investieren, wenn ich bei gleichem Risiko eine viel höhere Rendite erziele...mmh.
Ich wüsste aber nicht wie ich es anders berechnen sollte.
Meine Lösungen 07/06
1) Anteile a = 0,32
Anteile b = 0,68
2) Ist möglich, weil wieder da unsystematische Risiko im Gesamtrisiko integriert ist und das kann wegdiversifiziert werden. Nur Beta ist wichtig!
3) Amerikanische mehr wert? Weiß ich nicht, weiß nur das amerikanische jederzeit eingelöst werden kann europäische nicht, hängt es von dem ab?
4) C0 ist ca. 2,27273, Bei C1+ ist 5, und C2++ ist 11
5) 100/1,05^025 = 98,79 --> bin mir aber absolut nicht sicher
6) erste Grafik Put long + Festlong + 2 Call short + Call long
zweite Grafik 2 CAll long + Put long + Cal short
Diese beiden sind eher eine Vermutung von meinerseits :D
8.)
1. r
2. ?
3. r
4 f
5. f
6. f
7. ?
8. f
9. r
10. r
@KK auf welcher Seite im Skriptum war das?
Hab diesen Text mehrmals durchgelesen und keine Lösung gefunden.
Wäre nett
Also ich habe mir das so hergeleitet:
Das Risiko einer Aktie besteht aus einem systematischen Teil (Durch die Regression erklärt) und durch einen unsystematischen Teil, der nicht erklärt wird.
Das Bestimmtheitsmass R^2 ist ein Ausdruck dessen wie hoch die erklärte Varianz ist und das berechnet man folgendermassen:
R^2= (Cov AIndex / Std.Abw.A * Std.Abw. Index) ^2
Beta= Anteil des syst. Risikos.
Zitat:
Zitat von Ungustl
bei 4) komme ich auf ein Ergebnis von 5 weil bei mir für c1 0 heraus kommt, und zwar deshalb, weil der Basispreis 88 ja größer ist als 82,5.
Denke ich in die falsche Richtung?
Weiters bei Aufgabe 5 ist für mich die Fragestellung total unklar, da keine Laufzeit erkennbar ist. Deshalb habe ich nur die Stückzinsen berechnet, ist aber auch irgendwie unlogisch
Hat jemand ein Lösung zur Frage 3 der FP 09/2006???
Wäre nett weil ich irgendwie nicht drauf komme:shock: :shock:
Meines erachtens ist es so: Du bekommts C++ und C+- in Periode 2 ja durch C2++ = max(S2-X;0) --> C2++ = 99 - 88 = 11, bei C2+- und C2-- kommt jeweils 0 raus, da S<X in den beiden Fällen ist.Zitat:
Zitat von submarine
Um auf C+ und C- zu kommen darf man nicht einfach den Basispreis subtrahieren!! Auf Seite 146 vom Schredelseker ist es auch so, dass be s2+- < als X und C2+- 3 ist und nicht null!!
hoffe ich bin nicht zu kompliziert. (und es stimmt) *g*
Ok klingt plausibel!Zitat:
Zitat von KK
@submarine
die habe ich auch nicht. Ist mir völlig unklar die Art von Fragestellung.
Stell meine Lösung spätestens heute abend /nacht reinZitat:
Zitat von submarine
lg Ungustl
Zitat:
Zitat von Ungustl
stimmt, könntest du mir deinen Rechenweg ins Netz stellen, vom Buch werd ich irgendwie nicht so recht schlau
Ich habe mir als allererstes den Baum nachgebildet:
S0 = 68,75 --> S1+ = 68,75 * 1,2 = 82,5 --> S2++ = 82,5 * 1,2 = 99
--> S1- = 68,75 --> S2-+ = 68,75 * 1,2 = 82,5
--> S2-- = 68,75
Dann berechntet man sich C2++, C2+- und c2-- indem man von S2++, etc jeweils den Basispreis abzieht
ERgebnis ist dann: C2++ 99-88 = 11, C2+- 82,5-80 = 0 (da S<X), C2-- ebenfalls 0
Dann rechnet man zuerst C1 ++ aus:
[(C2++ * r) + (C2+- *(1-r))]/(1+rf) = C1+ einfach einsetzen:
[(11 * 0,5) + (0 * 0,5)]/1,1 = 5
für C1- dasselbe:
[(C2+- * r) + (C2-- *(1-r))]/(1+rf) = C1- wieder einsetzen:
[(0 * 0,5) + (0 * 0,5)]/(1,1) = 0
dasselbe machst du dann nochmals um auf C0 zu kommen:
[(C1+ * r) + (c1- *r)]/(1+rf) = C0 -->
[(5*0,5) + (0 * 0,5)]/1,1 = 2,27272727
hoffe es ist so verständlich!
lg
Habe es gleich wie du Ungustl.!
Meine Lösungen für 09/2006 stelle ich dann am Abend rein, muss jetzt was anderes lernen.
lg Ungustl
danke, war verständlich
Zitat:
Zitat von Ungustl
krieg bei der ersten Aufgabe wieder eine andere Lösung:
angenommen, die gegebenen Zahlen sind die Varianz, dann:
a = 0,57, b = 0,43
angenommen, die gegebenen Werte sind die stabw.
a = 0,516 und b = 0,484.
habe die Formel
X_a = (varB - Korkoeff.)/(varA+varB - 2*Korkoeff.) verwendet.
Bitte um Nachricht wenn ich etwas verwechselt habe
Danke
@submarine: Ich hab bei der ersten Aufgabe (7/06) andere Ergebnisse. Ich habe mit der selben Formel gerechnet wie du...allerdings ist der Korrelationskoeff gegeben und den hab ich dann in die cov umgewandelt (cov=0,02).
dann erhalte ich für xa=0,32
was stimmt nun?
ach so, ich hab anstatt mit der Cov mit dem Koeff. gerechnet, ist das falsch?
naja. ich denke cov und koeff ist nicht ident. cov = korrel*stabA*stabB.
Aber anscheinend kann meine Logik auch niemand nachvollziehen. Bin mir sehr unsicher.
ich kenne deine formel...
weiss nur nicht genau ob man zur Berechnung der Anteile am PF die COV oder den Koeff. verwenden muss...