Hallo Leute!
Irgendwie hab ich am MI der Vorlesung nicht ganz folgen können und hab natürlich Probleme die HÜ zu lösen! Also wer die HÜ schon gemacht hat oder Ideen zu den Lösungen hat, wäre super, wenn ihr sie posten könntet!
Danke im Voraus!:)
Druckbare Version
Hallo Leute!
Irgendwie hab ich am MI der Vorlesung nicht ganz folgen können und hab natürlich Probleme die HÜ zu lösen! Also wer die HÜ schon gemacht hat oder Ideen zu den Lösungen hat, wäre super, wenn ihr sie posten könntet!
Danke im Voraus!:)
bin grad dabei - häng aber leider schon bei der 2ten aufgabe!!Zitat:
Zitat von csag4260
lösung bsp 19 a) 0,05 (5%)
bei b weiss ich leider schon nicht mehr weiter...
welche formel nehm ich denn da?? die von a umformen?? (un=mü/alpha)
Also bei 19a. hab ich das selbe! Bei b. bin ich grad dabei, ich hab die Formel von der F15 genommen, schaut aber irgendwie komisch aus! Ich probiers einfach weiter!
hab eine lösung für b!!
könnte die IR 4 % sein??
hab da einfach die formel von folie 7 genommen! weil ja detta gleich null ist und somit die erwartete IR gleich der IR!! und dann bräuchte man nur noch einsetzen oder???
hab a grad nachgschaut...des müsste passen siehe hinweis folie 12!! aber wie rechne ich dann die IR der weiteren jahre aus?? sollte dann ja irgendwie gleich bleiben oder??
für t+2 hab ich jetzt 8%...kann das stimmen?? IR=IR vorperiode + mü-u (0,03)
und für t+5 hab ich jetzt 24%...könnte vielleicht stimmen, WEIL in der aufgabe c ja gesagt ist, dass die ergebnisse offensichtlich nicht plausibel sind???
antwort c dürfte sein, dass es aufgrund der natürl. alq nicht plausibel ist, wiel diese ja einen negativen zusammenhang mit der IR hat??
was sagst du dazu??
vielleicht kann auch jemand anderer weiterhelfen??Zitat:
Zitat von csaf7568
Bin draufgekommen!
ja hätt ich so gmacht!Zitat:
Zitat von csag4260
werd erst wieder so gegen 16.00 uhr online sein...vielleicht haben wir bis dahin ein paar meinungen?!?!
worauf?? hast du die lösungen...ich hab zumindest vorschläge...sind wahrscheinlich aber nicht richtig??Zitat:
Zitat von csag4260
Hab Ergebnisvorschläge:
19a) u_n = (µ+z)/alpha = 0.05/0.5 = 10% Achtung falsch!
richtig wäre: u_n = (µ+z)/alpha = 0.1/2 = 5%
b) u_n=10% (aus a) u_t=3%; pi_exp = theta*pi_t-1 = 0 folglich auch falsch
pi_t = -alpha (u_t - u_n) = -2*(-0.07) = 0.14
richtig: pi_t = -alpha (u_t - u_n) = -2*(-0.02) = 0.04
0.14 0.04 bleibt in allen Perioden konstant, da angenommen wird, da pi_exp = 0
d) Theta=1 => pi_exp = pi_t-1 (=pi_t+4, da das Bsp fortgesetzt wird)dürfte somit auch falsch sein
pi_t+5 - pi_t+4 = 0.14; pi_t+4=0.14 => pi_t+5 = 0.28
richtig: pi_t+5 - pi_t+4 = 0.04; pi_t+4 = 0.04 => pi_t+5 = 0.08
pi_t+6 - pi_t+5 = 0.14; => pi_t+6 = 0.42 .... => pi_t+7 = 0.56
pi_t+6 = 0.12; pi_t+7 = 0.16
20)
u_t - u_t-1 = -0.4*(g_yt - 0.03)
a) g_yt = (u_t - u_t-1)/(-0.4) + 0.03 = 5% vertippt: richtig: 0.5%
b) u_t - u_t-1 = -0.02/4 = -0.005 (für ein Jahr)
=> analog zu a) g_yt = 4.25%
c) neuer Okun: -0.4*(g_yt - 0.05)
21 - ich hab glaub ich bizarre Rechenwege (wär sicher auch einfacher gegangen)
a) auch da hat sich ein Fehler eingeschlichen
pi_t - pi_t-1 = -(u_t - u_n) => u_n = pi_t - pi_t-1 - u_t
aus den anderen Formeln ergeben sich neue Ausdrücke für u_t und g_yt
irgendwann komm' ich dann auf:
u_n = 0.6*pi_t - pi_t-1 - u_t-1 + 0.4*(g_mt - 3%)
b) u_n = u_t = 0.05
=> pi_t - pi_t+1 = 0 => pi_t = pi_t+1 = 8% (Angabe)
Okkun: g_yt = (u_t - u_t-1)/(-0.4) + 3% = 3% (ich hab angenommen, dass u_n = u_t = u_t-1 = 5%
aggr. N.: g_mt = g_yt + pi_t = 11%
c) für T0
pi_t - pi_t-1 = 4% - 8% = -4%
=> Philipp: u_t = 5% - pi_t + pi_t-1 = 9%
Ann.: u_t = 9%; u_t-1 = 5% (aus b)
=> Okkun (Ansatz wie in b): g_yt = -7%
=> aggr. N. (Ansatz wie in b): g_mt = -3%
T+1
u_t = -pi_t + pi_t-1 + 5% = 5%
=> Okkun: g_yt = 13%
=> aggr. N.: g_mt = 17%
T+2 = T+3
u_t = 5% (bleibt konstant)
=> Okkun: g_yt = 3%
=> aggr. N.: g_mt = 7%
Hat jemand auch sowas?
Hallo,Zitat:
Zitat von Hobbit
wie kommst du denn auf 10%. müh + z sind 0,1 und alpha ist doch eindeutig 2 oder? Was dann 5% und nicht 10% gibt.
Kann dein gerechne überhaupt nicht nachvollziehen...
Wie ist das gemeint??
mfg wizel
Hallo! Muss dir auch recht geben. Komme irgendwie auch nicht auf diesen Rechenweg und die Ergebnisse von Hobbit.
Außerdem verstehe ich bei 19 b) nicht...wo brauche ich da u_N von a)??? Ich hätte da einfach in die angegebene Formel für pi_t eingesetzt...nachdem aber steht dass anfangs u_t = u_n kann das wohl nicht ganz stimmen. Wäre also nett, wenn mir wer kurz weiterhelfen könnte! Danke!!
@Wizel
Hast recht. Mein Fehler
Scheiß Flüchtigkeit. Dann stimmt's natürlich hinten und vorne nicht
Hallo erdbeerle,
also ich hab das ganze so gerechnet:
19b) Wenn Detta = 0, dann fällt mir ja das "erwartete Phi" weg.
Pi = (müh + z) - 2ut
Pi = 0.1 - 2*0.3
Pi = 0.04
Dieser Wert bleibt so da ja Pi * Detta = 0 (siehe Folie 12 +13)
19d) Bei Aufgabe d änderts ich das ganze, da hier detta nun 1 ist. (und das ganze wie ich das interpretiere, mittelfristig zu sehen ist, also brauchen wir die Formel von Folie16...?)
Pi - Pi vom Vorjahr = alpha(ut - un)
Bei einsetzen in diese Formel erhöht sich die Inflationsrate jedes Jahr um 4%, was ich durchaus plausibel finde, da sich die Arbeitslosenquote permanent über der natürlichen ALQ befindet und so höhere Löhne entstehen...
Keine Ahnung ob das stimmt....
mfg
hallo wizel,Zitat:
Zitat von wizel
ich ich soweit (bis 4% IR gleich wie du)!!
NUR...wie rechnest denn dann weiter für die jahre 2 und 4 - bei mir kommt da nämlich dann t+2 8% und t+5 24 & IR raus...und das stimmt vermutlich nicht wirklich!! oder sind die ergebnisse nicht plausibel, weil sich die un nicht anpasst an die IR und die ja einen negativen zusammenhang hätte???
und bei 19d)...wie setzt denn in die formel ein?? hab das gleiche verwendet....da kommt bei mir aber wieder dasselbe wie bei 19b raus??
danke!:)
Hab meine Lösungen editiert; passt die 19 jetzt?
@ Hobbit: auch Aufgabe 20 kann nicht richtig sein, da die Frage lautet: Wie groß muss das Wachstums sein, damit die Arbeitslosigkeit pro jahr um 1 Prozent steigt?
Es muss also für Gyt auf jeden Fall ein kleinerer Wert als 3% rauskommen (siehe Folie 21)...
Ich bekomme 0.5% raus.
mfg
Da hab ich mich vertippt
Hab auch mit 0.005 weitergerechnet
@all
Sorry für die vielen Fehler, ich lass' den Beitrag aber drin, damit man bei der Diskussion noch durchblickt
Hallo,Zitat:
Zitat von csaf7568
bei Aufgabe b) ist zu beachten das "Detta" hier 0 ist. Schau dir mal die Folien 12 und 13 an. Da ist das ganze genau beschrieben.
"erwartetes Pi" = "Detta mal PI" --> weil Detta aber null ist ist auch das erwartete Pi null.
Wenn Detta aber jetzt 1 ist, so kommen genau die Ergebnisse raus die du errechnet hast. Die Inflationsrate erhöht sich alle Jahre um 4%.
Ich interpretiere das so, dass wenn die ALQ ständig niedriger ist als die natürliche ALQ so müssen die Löhne steigen, was auch zu höheren Preisen führt.
mfg
ah ja...danke!! also passt meine nr d!!Zitat:
Zitat von wizel
dann ist aber die lösung von hobbit falsch oder seh ich das falsch??
also ich quäl mich auch grad durch, aber mir fehlt noch ein wenig der durchblick :oops:Zitat:
Zitat von Hobbit
ich bin mir echt nicht sicher, aber sollte es nicht heißen
pi_t - pi_t-1 = -Alpha*(u_t - u_n) ?
mlg
hallo csaf7490,Zitat:
Zitat von csaf7490
kannst du mir bitte bei aufgabe 20 kurz weiterhelfen:
was nehm ich da für die variablen u_t und u_t-1?? diese variablen brauch ich ja um das wachstum zu errechnen??
danke!
[quote=wizel]@ Hobbit: auch Aufgabe 20 kann nicht richtig sein, da die Frage lautet: Wie groß muss das Wachstums sein, damit die Arbeitslosigkeit pro jahr um 1 Prozent steigt?
Es muss also für Gyt auf jeden Fall ein kleinerer Wert als 3% rauskommen (siehe Folie 21)...
Ich bekomme 0.5% raus.
Ich hab die Formel auch auf Gyt umgeformt, aber welche Werte nimmt du für ut und ut-1 oder wie kommst du auf 0.5%?
Danke für die Hilfe!
@4260: Hallo,
ut = 1.01 (+1%)
ut-1 = 1
mfg;)
@csag4260
ALQ soll um 1% steigen, d.h.: u_t - u_t-1 = 0.01
u_t - u_t-1 = -0.4*(g_yt - 0.03) = 0.01
=> g_yt = 0.01/(-0.4)+0.03= 0.5%
@Wizel
oder so
Ja, ich hab in der Angabe aber kein alpha gefunden :???: bzw. folgt dann daraus: alpha = 1Zitat:
Zitat von csaf7490
Ich weiß auch nicht genau....
u_t - u_t-1 sind bei beispiel 20 a das 1% von der angabe, also 0,01.Zitat:
Zitat von csaf7568
mlg
ok. dann lassen wir anstelle von -alpha einfach -1 stehen, oder!? wenn ich nicht schon ganz durcheinander bin, müsste es wenn vor der klammer ein minus ist doch heißen:Zitat:
Zitat von Hobbit
pi_t - pi_t-1 = -(u_t - u_n) => u_n = pi_t - pi_t-1 + u_t ?
danke. mlg
... eintrag wieder mal doppelt, sorry
Hast recht. Sorry und danke
ich besser's aus
Bevor ich nochmal was falsches reinhau:
Was hast du denn dann bei der 21 raus?
bin noch immer dabei, ich kapier das zeug einfach nicht. falls ich noch was raus finde, lass ich's dich aber wissen.
mlg
ok, dann doch mein 2.Vorschlag der Gleichung aus 21a)
u_n = 1.4*pi_t - pi_t-1 + u_t-1 - 0.4*(g_mt - 3%)
Ich hab halt den Vorzeichenfehler ausgebessert (bzw.: Ich meine ihn verbessert zu haben)
aber ich hab jetzt auch keinen Nerv mehr. Irgendwann muss ich ja auch mal Buffalo-Ottawa zu ende schauen, wenn ichs schon aufgenommen hab
19 und 20 dürften passen.
21
a)
Wenn die natürliche Arbeitslosenquote erreicht ist, dann ist die Inflationsrate ja konstant.
Deswegen ist pi_t - pi_t-1 = 0
In der Philippskurve bleibt dann u_t (nun aber u_n) als einzige Unbekannte übrig und die beträgt dann 5%.
b)
Da hier die Arbeitslosenquote wieder gleich der natürlichen Arbeitslosenquote ist, ist u_t - u_t-1 = 0
In der Gleichung des Okun'schen Gesetzes bleibt dnn nur mehr g_yt übrig, das dann 3% beträgt.
Dann in der Gleichung der Aggregierten Nachfrage die Werte von g_yt und pi_t eintragen und für das nominelle Geldmengenwachstum kommt 11% heraus.
c) hab ich gleich wie Hobbit.
Was haltet ihr davon?
b) hab ich wie du
Vielleicht hat ja jemand noch kurz lust die rechenwege der 20 b und c zu posten?! Ich komme nicht dahinter...:sad:
Vielen dank
HAT SICH ERLEDIGT!