hallo!
hab mal ne frage: weiß jemand zufällig, ob's für diesen teil auch eine nachklausur geben wird... wenn ja, wann die sein wird?
mfg
Druckbare Version
hallo!
hab mal ne frage: weiß jemand zufällig, ob's für diesen teil auch eine nachklausur geben wird... wenn ja, wann die sein wird?
mfg
nein gibt es nicht, außer du bist krank am dienstag
hallo, ich lieg' schon seit mittwoch im bett. muss ich unbedingt zur klausur am dienstag, oder existitiert eine nachklausur. wenn ja, wann wäre diese. und wie läuft das, wo und vor allem bis wann muss ich mich für diese anmelden.
danke euch
ruf im Institut an und sag Bescheid, die werden dir dann sagen das du eine amtsärtzliche Bestättigung brauchst, dann kannst du die Klausur im Herbst oder so nachschreiben.
Gute Besserung :)
normalerweise findet die nachklausur ca 2 wochen nach dem normalen termin statt...
danke euch vielmals
aber heute geht's mir schon einigermaßen besser, also hoffe ich bis dienstag wieder fit zu sein
wieso redet ihr immer von dienstag? die klausur ist doch am mittwoch oder habe ich etwas verpasst?
es gibt eine Dienstag und Mittwoch - Müller Gruppe
Weiß eigentlich jemand wie lange wir Zeit haben?
Wir haben 45 Minuten Zeit, genau wie bei der Auer Klausur.
das wird knapp :???:Zitat:
Zitat von markus_w
wieviele rechenbeispiele bringt sie?
Zu welcher Uhrzeit genau steigt am Mittwoch nochmal die Prüfung?
Danke!
15 MC-FragenZitat:
Zitat von meicl
2 Rechenbsp
also je 15 Minuten für jeden Teil ( MC, 1.Bsp, 2.Bsp)
und was für bsp´s bringt sie genau ??:D :D :D :shock: :shock: :shock: :razz: :razz: :razz:Zitat:
Zitat von klocki
schreib ihr mal ne mail und frag sie. viell. ist sie ja so nett und gibt dir die ganze klausur ;) :roll:Zitat:
Zitat von chris86
also ich würd mal tippen: BAB kommt fixZitat:
Zitat von meicl
da tippe ich dagegen, der kam bereits zur letzten klausur: divisions- und äquivalenzziffernkalkulation kommt fix! und dann sicherlich noch eine break even analyse :cool: ...Zitat:
Zitat von klocki
lg, kater
asoZitat:
Zitat von kater2005
also divisionskalkulation wären die beispiele 1 und 3 von den Beispielen (Kostenplanung 4)
und äquivalenzziffernkalkulation Beispiel 2 von den Beispielen (Kostenplanung 4)
oder?
ganz genau...und noch eine Divisionskalkulation wär des 2. Bsp der Übungsklausur....Zitat:
Zitat von meicl
sie hat doch auch erwähnt, dass sie vielleicht eine Kalkulation bringt, wo zwei versch. zusammenhängen, bspw. Zuschlagskalkulation mit ÄZ-Kalkulation
Nur kann ich mir absolut nicht vorstellen, wie das ausschauen würde
hallo leute,
ich kann mir auch nicht vorstellen wie das aussehen soll. aber es könnte sein, dass es ähnlich wie im bsp. 104 aussieht! übrigens hat jemand von euch schon übung 9.4. gerechnet??
lg, andi
hab da ein Beispiel wie das aussehen könnte!!!Zitat:
Zitat von klocki
zuerst die Lösung muss die Angabe erst eingeben
Übung 03:
Produktionstiefe 1:
10.000 Tonnen *3.000 = 30.000.000
FK 5.000.000
35.000.000 / 1 Million Ziegel = 35 Euro/Ziegel
Produktionstiefe 2:
1.800.000/900.000 = 2 Euro/Ziegel
940.000,-- - 40.000 = 900.000 Glasurkosten für 900.000 Ziegel
ÄZ 1,2,3 für Sorte 1,2,3
Stück ÄZ Basis Euro/ÄZ Euro
Sorte A 300.000 1 300.000 0,50 0,50
Sorte B 300.000 2 600.000 0,50 1,--
Sorte C 300.000 3 900.000 0,50 1,50
Basis : Stückzahl * ÄZ
Euro/ÄZ : Kosten/Summe Basis = 900.000/1.800.000
Kosten je Einheit
Sorte A: 35 + 2 + 0,50 = 37,50
Sorte B: 35 + 2 + 1,-- = 38,--
Sorte C : 35 + 2 + 1,50 = 38,50
Bsp:
In einem Ziegelwerk wurden in der Produktionsstufe 1 10.000 Tonnen Rohstoff verarbeitet. Die Kosten des Rohstoffes betragen 3000 je Tonne. Die Fertigungskosten betrugen 5.000.000 Euro. Es wurden 1 Mio Ziegel produziert. 10% der getrockneten Ziegel gingen ins Zwischenlager.
In der Fertigungsstufe 2 wurden die getrockneten Ziegel aus der Produktionsstufe 1 glasiert. Dabei fielen Fertigungskosten (excklusive Glasurmittel) von 1.800.000 Euro an.
Das Ziegelwerk stellt das Glasumittel selbst her. Dieser Prozess verursachte Kosten von 940.000Euro. Bei diesem PRozess fielen zwangsweise 2.000 Liter eines Nebenproduktes an, das um 20Euro/Liter weiterverkauft wurde.
Die Ziegel wurden unterschielich strak glasiert. Dadurch entstanden die Sorten A,B,C. Die Kosten für das Glasurmittel für A B und C verhalten sich im Verhältnis 1:2:3.
Von jeder Sorte wurden gleich viel Ziegel hergestellt.
Wie hoch sind die Herstellkosten jeder Sorte?
uff
Hi, danke für das Beispiel! ;-)
vielen dank, wenn man die lösung sieht, ist es eigentlich gar nicht so schwer, aber bei der klausur *gg*
lg, kater
hi leute,
hab mich wohl verschätzt, mir geht's noch lang nicht so gut, dass man von fit reden kann. also werde ich die klausur doch nicht schreiben können. hab grad gelesen, dass, wenn man bei einer teilklausur fehlt, dass man beide nachschreiben muss. wisst ihr da was. also ich hab das so für bwl II gehört.
und das sekretariat hat jetzt auch schon zu :(
danke
wenn in bwl1 bei einer klausur fehlst, musst du nur diese nachschreiben!!
und bab kommt sicher, kann ich mir echt nicht anders vorstellen
Muss man für's Fehler nicht ein Attest vorlegen? Nichtschreiben heißt Nichtgenügend und somit eine Kurswiederholung.
richtig, man braucht ein AttestZitat:
Zitat von markus_w
Hi!
kann mir jemand von euch sagen was die "Sollkosten 0" darstellen und wie man sie errechnet?
danke
Sollkosten 0 sind die verrechneten Plankosten, eigentlich genau gleich wie Plankosten, nur dass statt mit der Planmenge mit der Istmenge gerechnet wirdZitat:
Zitat von csag2967
Tjo ich wünsch euch viel Glück für morgen!
wird schon schief gehen
jo kann mich nur anschließen, allen Viel Glück morgen!!