hi,
hat jemand schon die lösungen von den alten fachprüfungen (feb,märz) vom schredelseker, zumindest die mc?
wäre gut wenn die jemand hier einstellen könnte oder mir schicken:
csaf4623@uibk.ac.at
danke
Druckbare Version
hi,
hat jemand schon die lösungen von den alten fachprüfungen (feb,märz) vom schredelseker, zumindest die mc?
wäre gut wenn die jemand hier einstellen könnte oder mir schicken:
csaf4623@uibk.ac.at
danke
und auch bitte an mich senden.
danke
csaf4480
mir bitte auch
csaf3866@uibk.ac.at
wär auch dankbar für Lösungen...
csae7994@uibk.ac.at
ich glaub eigentlich nicht dass die irgendjemand hat oder schon?
jedenfalls wärs super :up:
csaf4911@uibk.ac.at
Was anderes, wisst ihr die genaue Uhrzeit fürn Samstag
Bin nämlich beim Durchstöbern der Homepage nicht fündig geworden...
danke
17:45-19:15 müsste jetzt bei deinen Prüfungsanmeldungen dabei stehen
Hallo, hat jemand jetzt schon die Lösungen?
Ansonsten könnten wir unsere ja hier vergleichen... ich schreibe hier mal meine Ergebnisse rein:
FACHPRÜFUNG (10. Februar 2007)
1) Würde ich sagen a) stimmt
2) a) 11/11
b) 9/9
c)
d) B soll es A nicht sagen, weil er sich von 11,5 auf 9 verschlechtern würde
3) 97,51%
4) MULTIPLE CHOICE
richtig: a,b,c,d,e,g,i,j,k,n,q,s,t,v,w
falsch: f,h,l,m,o,p,r,u,x
5) und 6) Gefangenendilemma und chicken game wie üblich
7) bei aktiver Infoverarbeitung: -1,25
bei 0 auch -1,25
bei 10 --> 0,75
FACHPRÜFUNG (17.März 2007)
1) Der Gewinner der Auktion bereut, zuviel geboten zu haben
2) MULTIPLE CHOICE
richtig: a,d,e,f?,i,j,n,o,r,s,t?,v
falsch: b,c,g,h,k,l?,m,p?,q,u
3)a)5,5/6,5
b)7,5/8
c)7/8
d) B soll es A sagen, weil er sich von 7 (wenn er es nicht sagt) auf 8 verbessern kann
4)a) Wert der Info = 1,5 und Preis=0,5
b) Wert der Info = 6 und Preis = 2
5) und 6) chicken game, prisoners dilemma...
7) würde sagen, die Aussage trifft nicht zu
8)a)bin mir nicht ganz sicher:
- asymmetrische Infoverteilung
- jedes höhere Infoniveau schließt die Infos der niedrigeren Niveaus ein (Also Händler5 weiß alles, was auch Händler1 bis 4 wissen)
-abhängiges Infosystem
-Infos werden kontrolliert vergeben, damit das Experiment aussagekräftig
b)Das ist doch die Geschichte, dass die schlecht-und mittelinformierten Händler solange auf Zufallsstrategie wechseln, bis sich keiner mehr verbessern kann, oder?
Ich hätte dann noch eine Frage zum Online-Test mit den blauen und grünen Taxis: Kann mir vielleicht jemand erklären, warum bei b) grün die richtige Antwort ist?
hallo,
könnte mir jemand die fachprüfungen senden?
vielen dank!
malaria
halloZitat:
Zitat von Kathi_H
ich bräuchte noch die märz fachprüfung. bitte an csaf4480. vielen dank
jetzt zu meinen lösungsvorschlägen (februar)
1) b (wobei auch das nicht stimmt, zumindest die lösung nicht, es müsste 371,33) heißen.
2a)11/11 = 22 gesellschaftlicher wert
b) 8,5 + 9,5 = 18 gesellschaftlicher wert
c)a wählt jetzt a1 (9+7/2=8) ... a2 wäre 6+9/2=7,5) so macht b einen gewinn von (8+5/2=6,5)
d) b wählt weiterhin b2. bei zahl wählt a a1 (14) und bei wappen a2 (9) somit 11,5. für b bei zahl (5+10)/2= 7,5
3)
könnte man mir das bitte ausführlich erklären? danke
4) mc hab ich.
r, r, r, f?, r, f, r, f, r, r, r, f?, f, f, f, f, r, f, r?, r, f, r, r, f
5a) pareto optimum a1/a1 und nash gg a2/a2 + erklärung
6) würde ich sagen ist ein chicken game, bin mir aber nicht ganz sicher, erkläreung aber anhand einer matrix,...
7) bräuche ich auch hilfe. danke
http://www.uibk.ac.at/ibf/lehre/entscheidungen.html
gruss malaria
Hat jemand die angaben der fachprüfung vom mai 2007 ? bzw. wo kann man die finden?
wo findet man denn Unterlagen zu dem Münzmodell auf das Bezug genommen wird?
Glaubt ihr dass er diese Phänomene dran bringt, die er in der letzten Vorlesung besprochen hat?
Das mit den Taxis interessiert mich auch, wobei ich die ganze Onlinetestfragen eh nicht mehr weiß.
meine lösungen:
feb.07
1. Antwort B ist richtig ... allerdings stimmt das Ergebnis nicht (371,33) ... geomethrische Reihe
2. a) 11 11
b) 9 9
c) 8 6,5
d) 11,5 7,5
3. 1,92 %
4.richtig: a, b, c, d, e, g, h, i, j, k, l, n, p, q, t, u?, v
falsch: f, m, o, r, s, w, x
zu h: es geht um die Präferenzen nicht um den nutzen (nutzen wäre eindeutig unterschiedlich) präferenzen sind aber gleich - lineare funktion - risikoneutral
zu l: Nashlösung ist paretosuperior es gibt kein anderes ergebnis wo beide besser gestellt werdn
zu P: RP=E-SÄ=100-75=25
zu s: meiner meinung nach gleichwahrscheinlich
zu w: maximin risikoavers bei entscheidungen gegn die natur aber nicht im 0-summenspiel
5. eh klar
6. chicken game
7. ... habn wir das Münzmodell in der VO gemacht?
März07
1. problem im common-value Modell - man zahlt mehr für eine ware als sie wert ist.
2. richtig: a,b,d, e,i,j, n, o, r, t, v,
falsch: c, f, g, h, k, l, m, p, q, s, u,
3. a) 5,5 6,5
b) 7,5 8
c) 7 7
d 7,5 8
4.) a) 0,5
b) 2
5.) ...
6.) PD
7.) war im anderen PS
8.) kommt das?
Februar:
zu 1) Warum ist b richtig? Ich kann doch nicht einfach annehmen, dass der Kurs 12 Monate steigt und 12 Monate fällt... Darum dachte ich mir, ich muss mit dem Erwartungswert rechnen...
zu p: Erwartungswert ist doch 100? Und SÄ ist eindeutig 80....
zu s: Nein, rot ist wahrscheinlicher (wenn rot daliegt, kannst du die karte b/b schon einmal ausschließen, womit rot ne wahrscheinlichkeit von 2/3 und blau nur von 1/3 hat)
w: dachte ich zuerst auch... ist im Buch (242) nicht ganz eindeutig
Ja, das Münzmodell haben wir gemacht (wird im letzten Kapitel des Buches erklärt)
März:
2) Warum soll b richtig/ s falsch sein?
zu 8: Münzmodell wurde ja eigentlich schon gemacht...
hey!
zu der feb.-klausur
die 1. frage war im letzten semester bei den online-tests und antwort b stimmt auf jeden fall - erklären kann ichs dir leider auch nicht
zu p: meiner meinung nach is das Sicherheitsäquivalent 75 ... Spiel B hat nämlich einen nutzen von 75 und das SÄ is ja der sichere wert bei dem der spieler indifferent ist.
zu s: ja geb dir recht... hab da anders gedacht
März: b) hab da an das Gremium bsp gedacht ... is aber falsch hast recht
zu s) müsste das nicht heissen ... deflektiere und tue dann immer das ..
weil wenn ich am anfang koop. und der andere immer deflektiert und ich in der folge dann auch immer deflektiere ... dann verlier ich das spiel. wenn ich am anfang deflektiere und dann immer das spiel was der andere davor gespielt hat kann ich nicht verlieren oder lieg ich da falsch?
wie genau wurde den das Münzmodell durchbesprochen?
Feb:
Ok, vielleicht hat ja jemand noch eine Erklärung... dann nehme 1) einfach mal so hin...
P: Risikoprämie ist ja Erwartungswert des Spieles (und nicht Nutzen) minus Sicherheitsäquivalent (also die sichere Zahlung, die hier mit 80€ ja angegeben wird) - darum 100-80=20
Zum tit-for-tat: Nein, es stimmt sicher. Ich habs so in meiner Mitschrift... aber ich habe auch noch auf wiki nachgeschaut:
"Allerdings ist, wenngleich das aus dem Namen nicht hervorgeht, der Spieler zu Beginn auf jeden Fall kooperativ."
Wie genau das Münzmodell behandelt wurde, kann ich nicht sagen... bin dann gegangen, weil wir es im PS sehr ausführlich gemacht haben.
ich hätte zu ersten februar noch eine erklärung.Zitat:
Zitat von Kathi_H
da zwei varianten gegeben werden, also einmal gewinnen, einmal velieren, kann man annehmen, dass die aktie zu 50 prozent steigt, oder eben auch durch 50 prozent fällt. somit die hochzahl 12 (für 12x steigt sie und 12x fällt sie).
1 ist hundert prozent. um 90 prozent steigt sie, wenn sie steigt. somit 1+0,9=1,9^12 und um 60 prozent fällt sie, also 1-0,6=0,4^12
und dann kommt eben die 371 heraus.
aber aufpassen, ich bilde mir ein, er hat mal ein beispiel (online test) gebracht, wo stand, dass die aktien mit 90prozentiger wahrscheinlichkeit fällt und mit 60 prozentiger wahrscheinlichkeit steigt.
wie dann gerechnet werden müsste, weiß ich leider nicht, vielleicht kanns ja jemand erklären.
hat jetzt noch jemand eine erklärung für 3. und 7. parat?
danke
3) Ich habe angenommen, dass die 0,5% in den 98% drinnen sind und darum herausgerechnet... weiß aber nicht, ob das stimmt... (0.98-0.0049=0.9751)
7)Münzmodell wird im Detail ab S.480 erklärt
Du hast einen inneren Wert der Aktie = 8 (8 Münzen auf 1)
Als nächstes brauchst du die Gebote, die noch nicht berechnet wurden:
z.b. Für InfoNiveau 6: 4+4*0,5=6 (Händler 6 sieht 6 Münzen, von denen 4 Münzen "1" --> dazu kommt noch der Erwartungswert der letzten 4 Münzen, die er nicht sieht, also 4*0,5)
Dann musst du wissen, was der Preis ist (hier der Median aus allen Geboten),
also (6,5+7)/2=6,75
Und damit kannst du dann die Renditen für jeden Händler errechnen:
(Gebot-Preis)/Betrag von (Gebot-Preis) * (Innerer Wert - Preis)
Kann es sein dass ihr nicht beim Kirchler euer PS hattet? Da haben wir das nämlich alles gemacht, also das was Kathi_H da erzählt...
zu 3.
0,0001*0,98/(0,0001*0,98+0,9999*0,005)=0,0192=1,92%
ja, ich hatte z.Bsp. Huber, bekommen wir dann auch die Fragen vom Kirchler, es gibt ja kaum 2 verschiedene FP oder doch?
Februar:
Aufgabe 2a: Wie kommt ihr beim B auf 11? Ich komme beim A auf 11, beim B auf 12.
Aufgabe 2b: 9/9
@Julz: Danke!
@curana:
Zu 2a) dominante Strategie ist ja A2/B2... daher für B: (12+10)/2
zu 2b) 9/9 habe ich auch
@Kathi: Wie meinst du das A2/B2? Ich steh voll auf dem Schlauch.
Im Falle von Z (für B): B1
Im Falle von W (für B): B2
Im Falle von Z (für A): A1
Im Falle von W (für A): A2
...oder sehe ich das falsch?
Bei C wäre auch interessant zu wissen, ob B weiß, dass A weiß, dass der B weiß was gefallen ist...
Bei a) weiß ja noch niemand, welche Matrix kommen wird.
Daher musst du herausfinden, mit welcher Handlungsalternative A und B am besten gestellt sind:
Wenn also B B1 wählt, gilt für A, dass A1=5 und A2=5,5 --> daher A2 besser
Wenn B B2 wählt, gilt für A, dass A1=10,5 und A2 =11 --> daher auch A2 besser --> dominante Strategie für A ist A2
Das gleiche jetzt für B:
Wenn A A1 wählt --> B1=4,5 und B2=5 --> B2
Wenn A A2 wählt --> B1=10,5 und B2=11 --> B2
dominante Strategie für B ist B2
--> A2/B2, wenn beide nicht wissen, was kommt
Im Buch ist das Beispiel mit den Zahlen von der März-Klausur genau erklärt (ab S.292)
PS: Das, was du meinst, gilt für Aufgabe 2b)
@Kathi: Vielen Dank. Jetzt habs selbst ich verstanden :)
DIe Seiten 292 hab ich nicht. Hab nur bis 266. Mal schauen, vielleicht geh ich noch in die Bib um das nachzulesen wenn es sich lohnt. Bin mir aber noch net sicher. Vielleicht wenn ich beide Klausuren durch hab.
Ich seh schwarz ;)
bib is zu?
hi kann mir jemand erklären, wie ich bei der märz fp bei aufgabe 4 auf die werte komme?
und stimmt bei der februar fp aufgabe 3 nun 97,51% oder 1,92%
0,0001*0,98/(0,0001*0,98+0,9999*0,005)=0,0192=1,92% ist richtig.
Danke Julz.
hey!
du berechnet zuerst den erwartungswert für jede alternative. a1=6,a2=5, a3=4 ... d.h. du entscheidest dich für a1
jetz berechnest du die werte wenn einer der zustände nicht eintritt.
wenn z1 nicht eintritt: a1=7,5, a2=3,5, a3=4 ... d.h. a1 ist wiederrum die beste alternative, sprich du entscheidest dich trotz des Nachrichtendienstes nicht für eine andere alternative. Nutzen dieser Nachricht=7,5-7,5=0
wenn z2 nicht eintritt erhälst du folgene Werte: 4,5 5 u. 5,5 ... d.h. du entscheidest dich diesmal für a3 .. der nutzen dieser nachricht is demnach 5,5 - 4,5 (du hättest ja sonst a1 gewählt)=1
wenn z3 nciht eintritt: 6 6,5 2,5 ... diesmal wählst du a2 ... nutzen 0,5
da du aber nicht weisst welcher zustand nicht eintritt musst du die wahrscheinlichkeit mit einbeziehn. gesamtnutzen=0+1+0,5=1,5 ... 3 zustände also dividiert durch 3=0,5
bei b) gibt die nachricht an welcher der zustände eintritt ... dh. du wählt immer die alternative mit dem höchsten wert.
z1: du wählst a2 ... nutzen: 8-3=5
z2: 9-9=0
z3:7-6=1
gesamtnutzen=5+0+1=6 durch 3=2
sehr nett danke schön jetzt hab ich es fast verstanden ;)
bei b) da nehm ich den größten wert pro zustand und zieh ihn vom kleinsten ab oder wie?
also 8-3, 7-6 leuchtet mir ein aber wieso 9-9?
Feb 4o: xxx mea culpa!!
zu b) du nimmst nicht den kleinsten wert sondern den wert von der alternative den du ohne nachrichtendienst nehmen würdest. ohne nachrichtendienst nimmst du a1
wenn nun z2 eintritt bekommst du 9 ... da du aber auch ohne diese Nachricht a1 gewählt hättest und somit 9 bekommen hättest ist der nutzen 0.
zu feb. 4 o : der nutzen von B ist nicht 82 sonder 75.
varianz=0,5x(200-100)^2+0,5x(0-100)^2=10 000
wurzel daraus=100
somit 100-0,25x100=75
Hallo!
Ich wollte mal nachfragen, ob einer von euch, der die FP Entscheidungen schon am 7.7. geschrieben hat oder rgelmäßig in der VO war, vielleicht posten könnte, welche 'Lieblingsthemen' der Herr schredelseker hat.
Wär echt super.
Danke!
muss man bei diesem Kurs viel rechnen??