Hallo, hat sich jemand von euch schon mal die Aufgaben angesehen???
glg
Druckbare Version
Hallo, hat sich jemand von euch schon mal die Aufgaben angesehen???
glg
- bei aufgabe 1b, bedeutet eigene preisannahme, ich soll mir für 2002 nen eigenen milchpreis ausdenken?
- hab ich bei der 2ten aufgabe nen denkfehler drin oder fehlt was bei der angabe?
- hat bei der 1a noch jmd preisanstieg um 6,3 % herausbekommen?
Hallo, muss mir leider das nochmal ansehen, ...
ja bei der mietpreisaufgabe kommt mir auch vor, dass da was fehlt. weil egal was i probier, i hab immer nur eine formel und zwei variablen???
Hallo samucarlos, also bei meine Ergebnisse:
1a: 6,09 Realpreisanstieg (samucarlos: differenz kann ein rundungsfehler sein)
1b: 1997: 0,75 - 2001: 0,73 - 2006: 0,77 (1997-2001: gesunken: 0,02 und 2001-2006: 0,04 gestiegen)
2: 2002: 7,8 - 2006: 7,48 --> gesunken 0,32 (Aber was fehlt da bei euch???)
habe die gleichen resultate..einzige frage: was hast du bitte als basisjahr verwendet? wenn man nämlich das jahr der euroeinführung als basisjahr verwendet, kriegt man andere werte...
Echt!!! ABer ich weiss nicht, ich mir das jetzt nochmals angesehen, kann es sein, dass ich bei 2b: eine fiktive Zahl für 2002 erfinden soll??? und von dort aus weiterrechnen???
glg
hmm 1a. hab ich 6,14 % steigerung und ich hab nichts gerundet
1b. die gleichen wie ihr (nur das 2001 - 2006 nicht 5 jahren entsprechen)
2.den mietpreis 2006 hab ich ja eigentl. nicht, nur den aktuellen (2007). oder denkeZitat:
Ein Mieter in Innsbruck zahlte 2002 monatlich durchschnittlich Euro 7,80 pro m2 Miete.
Wie hoch wäre der inflationsbereinigte Mietpreis im Jahre 2006 (ausgedrückt in
2006 Euro)? Verglichen zum aktuellen durchschnittlichen monatlichen Mietpreis in
Innsbruck von Euro 8,03 pro m2 – sind die realen Mietpreise gestiegen oder gesunken?
ich hier zu kompliziert.
wenn ich die € 8,03 als mietpreis 2006 nehme, komme ich auch auf 0,32 preissenkung.
hab die selben ergebnisseZitat:
Zitat von Jasmin
welches jahr nehmt ihr bei der 1a als basisjahr her, 1986 (= 100) oder 1996 (= 130,8 )?
wie kommt ihr auf euer ergebnis bei der 1b? habt ihr was selber ausgedacht, oder die angaben der aufgabe alle verwednet?
thx :)
aber wir müssen bei der 1b ja nicht von 2001 auf 2006 sondern von 2002 (wo jeder selbst einen Preis wählen kann) auf 2006, also die 5 Jahre nach der Euroeinführung.Zitat:
Zitat von maecky
laut lösung ausm ps heute morgen, muss man bei der 1b das jahr 2001 verwenden und nicht einen preis selber ausdenken :roll:
hehe, wie schon unser leiter meinte - eine unglückliche angabe :lol:
Hat jemand vielleicht den Lösungsweg für 1a und b. Komm auf andere Ergebnisse... Vielen dank
Ok die 1b hab ich grad rausgefunden.
Aber bei der 1a)
Basisjahr=1996=130,6 (VPI)
laufendes=2006=154,4 (VPI)
nominaler Preis=1,070
Also: 130,6/154,4*1,070=0,9051 oder nicht??
Ihr habt da was anderes, warum?
1)
Realpreis 1996 = 100/130,80*0,8539785 = 0,6528888
Realpreis 2006 = 100/154,4*1,070 = 0,6930052
0,6930052/0,6528888*100 = 106,14445
ergibt eine Preissteigerung von 6,14%
Haben wir heute im Proseminar bereits kontrolliert, stimmt also. Grundsätzlich hast Du ja immer mehrere Möglichkeiten auf das Ergebnis zu kommen, hängt davon ab welches Jahr man als Basis verwendet.
Wie funktioniert die Aufgabe 2???
kann mir die bitte jemand erklären? kann eure Ergebnisse nicht richtig nachvollziehen.
2)
1997 NP 0,7485302
2001 NP 0,78
2006 NP 0,90
RP 1997 = 132,5/132,5*0,7485302 = 0,75
RP 2001 = 132,5/141,3*0,78 = 0,73
0,75 - 0,73 = 0,02 gesunken
RP 2001 = 132,5/141,3*0,78 = 0,73
RP 2006 = 132,5/154,4*0,90 = 0,77
0,77 - 0,73 = 0,04 gestiegen
das ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber wie kommt man auf den nominalen Preis?
Nominaler Preis
.. ist der absolute Preis eines Gutes ohne Berücksichtigung der Inflationsrate.
Typischerweise der aktuelle Preis eine Gutes
ausgedrückt in Geldeinheiten
der auf einer Ware aufgedruckt ist bzw. der in einer Preisliste steht.
Sagt im Zeitverlauf wenig darüber aus, wie sich der relative Preis dieses Gutes im Verhältnis zu anderen Gütern entwickelt.
http://www.vwl-online.net/de/sonstig...ash=985f5d4b34
Realer Preis
... ist der nominale Preis eines einzelnen Gutes im Verhältnis zum aggregierten nominalen Preisniveau aller (anderen) Güter einer Volkswirtschaft.
An ihm lässt sich ablesen, wie sich im Zeitverlauf das Tauschverhältnis bzw. der relative Preis eines Gutes im Verhältnis zu allen (anderen) Gütern entwickelt.
Auch: Inflationsbereinigter Preis
Veränderung der realen Preise sind von zentraler Bedeutung für Produktions- und Konsumentscheidungen.
Hy @ all!
Wir müssen ja auch gleich die Aufgaben für das 2.te Kapitel machen! Hat sich die vielleicht schon jemand angesehn?? Ich hab da irgendwo gleich am Anfang wos um Preiselastizität geht einen Denkfehler drin! Wär coll wenn jemand wüsste wies geht und mir sagt!
Liebe Grüße
Würd mich auch interessieren :-)
Kann jemand bitte die 2. Aufgabe erklären???
Hallo kann mir vielleicht jemand sagen, wie man bei der 4.Aufgabe die Angebots und Nachfragefunktion berechnet???
danke,
glg
Zitat:
Zitat von csag4074
Also die Aufgabe 2 geht meiner Meinung nach so:
Nominalpreise:
2002: 7,80
2006: 8,03
Realpreis 2002=(143,8/143,8 )*7,8=7,8 (Basis=2002)
Realpreis 2006=(143,8/154,4)*8,03=7,47
--> 7,8-7,47=0,32 Daher fand eine Preissenkung von € 0,32 über die Jahre 2002 bis 2006 statt
Gibt es irgend jemand der die Aufgabe 3 schon gemacht oder versucht hat? Wie berechne ich hier den Gleichgewichtspreis/menge? Bzw. auch den Rest???
Danke
Hi Leute,
kann mir jemand bitte bitte bitte den Lösungsweg von dem 1 PS der Aufgabe 1b angeben? Ich bin fast am verzweifeln...
wäre echt mega supi toll!!
danke
Hallo csag 2875, also Aufgabe 3:
Hast du auch zwei lineare Kurve bei der ersten Aufgabe, eine ist nur regressiv und die ander progressive (auf und absteigend),...
Der Gleichgewichtspreis und die menge: Ich denke, dass man da nichts ausrechnen muss, weil die in der Tabelle zu finden sind, wo der Preis 6 und die Nachfragemenge und Angebotsmenge gleich sind, also 81.
Aber meine Schwierigkeit ist nur die andere Aufgabe: Die Berechnung der Angbots- und nachfragekurve (ich hab es wie im Buch gemacht S. 47-49) und so bekomme ich auch funktion raus und wenn ich die funktionen nämlich schneide, dann müsste ich auf 6:81 kommen,....
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen,...., aber vielleicht beim nächsten, die letzten beiden punkte,...
glg
Nur eine kleine kurze Frage bezüglich Aufgabe 2:
es ist doch möglich die Basis der Indizes zu verändern.Oder?
Denn in der Aufgabe ist die Frage was der Realpreis 2002 war bezogen auf die Preise 2006.
So kann man doch 2006 als Basis nehmen und 2002 als laufendes Jahr. So erhält man dann den Realpreis für 2002 oder?
Kann mich jemand korrigieren???
Ciao Bäckerham
Zitat:
Zitat von calenzano
hi,
ist zwar schon schnee von gestern ABER warum wird für den realpreis 1996: 100/154,4*1,070 gerechnet, hab mir gedacht die formel lautet VPI basisjahr/VPI laufenden jahr * nominalpreis lfd. jahr :arrow: 130,80/154,40*0,854 ????????????
danke und lg
je nachdem was du als basisjahr wählst. sie/er hat als basisjahr 1986 genommen, wo der vpi=100 ist und wenn man als basisjahr 1996 wählt(realer Preis also 0,85), dann muss man für die berechnung des realen preises von 2006 den vpi von 1996, also 130,8, nehmen.
nur zum vergleich wenn jemand die gleichen Lösungen hat bitte melden.
Aufgabe 3.
a) 8 euro und 6.000.000
b.) ES=5,83 ED=3,5
d.) 9 euro usw.
Aufgabe 4
Angebotsfunktion Q=48,675 +9,765P
Nachfragefunktion Q=136,56 - 7,812P
wie kommst du auf die Elastizitäten?
Hey,
bei aufgabe 4 habe ich die gleiche lösung, aber ich weiss nicht, wie man die gleichgewichtsmenge berechnet! Hast du das gemacht?
aufgabe 3 hab ich noch nicht versucht!
Das würde mich auch interessieren !Zitat:
Zitat von katrin0310
Danke
Hallo Aufgabe 3:
a) Ed (8): (8/6000)*(5000/1) und Ed (7): (7/11000) * (5000/1)
b) Es (8): (8/6000) * (3000/1) und Es (7): (7/3000) * (3000/1)
so hätte ich das gemacht,...
glg
bezüglich aufgabe 4 würde ich bei der gleichung zuerst 0.5*97.5 rechnen und nicht 5/97.5.
meine lösung lautet dann übrigens: Qs=48.75+9.75*P und Qd=136.5-7.8*P
aufgabe 3 und elastizitäten ist leicht:
b) P=8 Ed=(8/6000)*-5000=-6.67
P=7 Ed=(7/11000)*-5000=-3.18
Hallo!
Gib mir mal die Angabe, ich hatte VWL1 letztes Semester. Dann schau ich es mir an!
lg
meine angaben sollten passen. habe vwl1 und 2 schon abgeschlossen, war aber genug dumm mich auf bachelor umzuschreiben und darf jetzt nochmals einen vwl1 kurs machen:D
hat von euch jemand bei aufgabe 3 d) und e) schon gelöst?
hi,
kann mir bitte jemand GENAU erklären, wie 3a+3d+4 funktioniert?????
lg und danke
Hi ! Kann mir jemand bitte den Lösungsweg von diesen Aufgaben geben. Wäre super, auch für die ganzen anderen.
Hallo!
Wenn ihr die Angaben zu den Aufgaben mitschreibt (mit Kapitel), dann kann ich vielleicht helfen. Ich mache nicht Theorie ökonomischer Entscheidungen 1.
lg
wie kommt ihr bei Aufgabe 3 b immer auf die 5000? Muss man das berechnen oder woher weiss man diese Zahl? Ist doch die veränderung von Q oder?
bei p=7 werden 11.000 stk verkauft und bei p=8 werden 6.000 stk verkauft --> die differenz von 5.000 ist dieses deltaQ.Zitat:
Zitat von mikeness
lg
hat sich erledigt:lol:Zitat:
Zitat von csaf5856
Hallo!!
Kann mir jemand bitte erklären wie Aufgabe 4 funktioniert!!
Versteh da irgentwie gar nichts mehr!!!
Lg und danke schon mal
Ich hab heute mal so hin und her überlegt, wie ich auf den Gleichgewichtspreis bzw. -menge komme, steck aber irgendwie fest...
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich da rechnen muss??
Danke schon mal...
LG
hallo!
bei 3 d) ist der neue Marktpreis 9 Euro oder? Und die verkaufte Menge 1000?
und bei 3 e) 7 Euro und 11000 Frisbees?
danke
wie kommst du auf deine ergebnisseZitat:
Zitat von chrisse1986