Weiß jemand die Klausurtermine im PS Wittmann?
Druckbare Version
Weiß jemand die Klausurtermine im PS Wittmann?
montag, 26.11. den zeitpunkt wird sie uns sicher noch mitteilen.
lg
Kann mir bitte irgendjemand sagen wie er sich auf die Klausur vorbereitet?? Is ja net grad da haufen!
Na ja Kap 6-11 im Grohmann, sollte aber für alle HAK-Gänger nicht so das Problem sein... plus den Kram den wir bei ihr gemacht haben (Beispiele) wobei ich versuchen werde bis Montag den Großteil vom Auer im Kopf zu haben... dann denke ich kann nichts passieren...
Gruss Ariakus
ich schließe mich ariakus an, einfach das buch vom auer durchlesen und ihre beispiele nochmals rechnen, dann wird das schon klappen. die übungen im e-campus isnd ja nicht gerade schwierig.
lgrü
Hallo!
War beim zweiten Termin leider nicht anwesend und wollte fragen, ob mir jemand die Lösungen für die Beispiele sagen kann? Vielleicht hat ja auch jemand eine Mitschrift, die er mir eventuell schicken könnte (csaf9602@uibk.ac.at)?
Danke
Hallo weiss jemand wie die 1. PS Klausur abläuft, ist das auch multiple joice oder nicht, mit 1 antwort richtig oder können auch mehrer sein usw ...????
DANKE
hi klausur is am montag um 8 in der aula, es sind multiple choice fragen, wobei nur eine antwort richtig ist (hats ja eh in ihrer mail geschrieben ;-)) also sinds quasi single choice fragen ;-)
viel glück
Könnte mir bitte jemand sagen wie das Beispiel 7 GUV vom 2. Termin geht? Sehe da keine GUV, Bilanz oder dergleichen?
hallo, ich denke mal das geht so:
Code:Beispiel (7): GuV
Unser Schuhproduzent stellt im Jahr 2007 eine Maschine her, die erselbst für die Produktion nutzt.
Kosten für die Herstellung der Maschine:
Material: € 5.000 (95 % Herstellung, 5 % Verwaltung)
Personal: € 10.000 (90 % Herstellung, 10 % Verwaltung)
Abschreibungen: € 3.000 (90 % Herstellung, 10 % Verwaltung)
Die Material- und Personalkosten werden durch Banküberweisung beglichen.
Aufgabe: Stellen Sie die GuV nach dem GKV und nach dem UKV dar und ermitteln Sie die Veränderungsbilanz.
- Herstellkosten der Maschine:
5.000+10.000+3.000=18.0000
GuV
-------
GKV
Umsaterlös -
Bestand+/- -
aktivierte Eigleistung +18.000
s.betriebl. Ertrag -
Materialaufwand -5.000
Personalaufwand -10.000
Abschreibungen -3.0000
...
________
Jahresüberschuss 0
UKV
Umsatzerlöse -
Koster zur
Erzielung der Umsatzerlöse -
_________
Bruttoergebnis vom Umsatz 0
Vertriebskosten -
allgemeine Verwaltungskosten -
...
_________
Jahresüberschuss 0
-----------------------
Veränderungsbilanz
Ich denke das ist so gemeint:
sonstiges Sach-AV: -3.000
Maschinen +18.000
Kassa/Bank -15.000
Eigekapital und Bilanzsumme sind 0
HAllo Leute, stehe bei der Aufgabe aus dem E-Campus noch so ein bisschen auf dem Schlauch... bitte um Hilfe...
Bitte berechnen Sie die Anschaffungskosten folgender Maschine:
Preis der Maschine EUR 120.000,00 (inkl. 20% USt.). Da der Lieferant ein guter Bekannter unseres Geschäftsführers ist, gewährt er uns einen sofortigen Rabatt von 5 %. Für den Transport zu unserer Firma fallen EUR 200,00 an. Außerdem muss für die neue Maschine ein Betonsockel um EUR 1.000,00 errichtet werden. (sonst kann die Maschine nicht in Betrieb genommen werden!)
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif EUR 115.200,00 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif EUR 96.200,00 Feedback: Leider falsch! Bitte lesen Sie die entsprechenden Kapitel noch einmal in Ihren Unterlagen nach!
120.000
-Mwst = 100.000
-5% Rabatt = 95.0000
+ 200 für Transport
+1.000 für Sockel
und so müssten wir auf die 96.200 kommen
egenau so passts was habs ihr bisher gelernt? glaubts ihr es reicht e-campus fragen und die beispiele durchrechnen? weil recht viel mehr kannst in der kurzen zeit ja eh nicht machen.
lgrü
denke auch wenn man die folien durchgeht und die übungstest im ecampus macht müsste das reichen. ansonsten den rest sollte man ja wissen, wenn man beim auer mitgelernt hat ^^
Hallo weil vorher jemand gefrag hat wie das bsp 7 geht .Erebnis ist -1550
Beim GKV bei aktivierte Eigenleistungen nur die HK, dann gesamten kosten abziehen
beim UKV nur die Verwaltungskosten abziehen
Vielen Dank!
Beispiel 6: was sind da eure Jahresergebnisse?
Danke ariakus
Beispiel 6 vom Foliensatz 2:
1. jahr 76.960 2. jahr 8040 in der Summe also 85.000
die von fa11out stimmen. ;-)
beim originären CFS lt Bsp 9 der übungen:
Zinszahlungen an die Bank zählen ja zum operativen CF
wie siehts aber bei Zinsen aus angekauften Anleihen aus? ebenfalls operativer CF?
vielen dank
Ja! Jegliche Art von Zinszahlungen, die Ein- bzw. Auszahlungen sind, gehören in den Operativen-CF. Siehe auch Tabelle Lehrbuch Seite 96!
super, danke!!!
Hi!
Hat vielleicht jemand die Lösungen (GuV, usw) für mich? War an betreffendem Termin leider krank und abwesend!
Danke
von welchem termin?
was anderes, hat jemand im E-campus im letzten Übungsbereich (Afa, CFs...) das Übungsbeispiel 10 richtig ausgerechnet?
Bei mir kommt da ganz was anderes heraus als die 3 vorgegeben Antwort. also bei mir würd die antwort: "keine der angegben antworten ist richtig" stimmen ;)
besten dank im voraus.
lg
Weiß wer ob das Identitätspreisverfahren zur PS-Klausur kommt?
hatte anfangs auch gesagt alle 3 sind falsch. die richtige lösung 3100 erkläre ich mir so:Zitat:
Zitat von gerharddistler
von anfangsbestand verbleibt 1 stück welches mit 2600 abgewertet wird, vom 1. zukauf verbleibt 0 und vom 2. zukauf verbleiben 6 wobei aber eines unbrauchbar ist. somit werden 5 stück mit je 100 abgewertet.
so bin ich auf die 3100 gekommen
btw: kann mir vielleicht jemand erklären wie man bei frage 25 auf die EUR 13.094,00 kommt?
2100*120
- 1500*120
+ 7100*140
= 600*120+7100*140 = 1066000
NR Vorratsbewertung: 600*120+7100*140=7700*138,44
1066000
- 6100*138,44
= 221516
Korrektur laut Endbestand:
221516-50*138,44 = 214594
Nötige Abwertung:
214594-1550*130 = 13094
Vom 29.11. Termin!
Hi!
Kann mir jemand sagen, wie man beim Jahresabschluss-Beispiel auf die 413,70 Jahresüberschuss kommt?
Und: stimmen folgende Ergebnisse für das Vorratsbeispiel?:
FIFO: 46.000
LIFO: 40.000
Gewogen: 42.801
Gleitend: 44.205
Weiß jemand von euch ob wir den Jahresabschluss in der Kontoform (T-Form) beherschen müssen, oder reicht es ihn in Staffelform schnell auszurechnen??
lg
ehrlich gesagt glaube ich, dass ein jahresabschluss nicht wichtig ist. ich denke es kommt so wie im e-campus, mit theoriefragen und bewertungen. aber i glaub bei der klausur, falls ein jahresabschluss kommt, ist es nur wichtig, dass du auf das ergebnis kommt, und das geht mit der "auermethode" sicher schneller und effizienter. die t-kontoform ist halt nur übersichtlicher bzw. mehr "haklerischer"
alles gute für die klausr.
mfg
Kennzahlen müssen wir aber noch nicht beherschen oder? Lernt ihr auch aus dem Auer-Buch Abschnitt D oder so??
Kann mir jemand das Beispiel eklären?? Im Buch steht das nicht ausführlich genug. Es geht um das GLEITENDE Durschnittspreisverfahren.Das gewogene ist da keine Problem aber wie rechnet man da bitte???
Lesen Sie folgenden Sachverhalt und nehmen Sie eine Bewertung mit dem gleitenden Durchschnittspreisverfahren vor:
Anfangsbestand: 2.100 Stk. zu je EUR 120,00
18.Mai Zukauf 7.100 Stk. zu je EUR 140,00
19. Februar Verkauf 1.500 Stk
28. August Verkauf 6.100 Stk.
Endbestand lt. Inventur:
1550 Stk.
Berechnen Sie die nötige Abwertung, wenn der Preis am Bilanzstichtag EUR 130,00/Stk. beträgt.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif EUR 13.094,00
Werde es mal versuchen, das bedeutet, dass der Durchschnittspreis nach jedem zukauf bzw Verkauf neu berechnet wird.Zitat:
Zitat von csag4074
Also:
1.1. 2100 zu Preis 120€
19.2. Verkauf von 1500 zu Preis 120 Rest sind 600 Einheiten
18.5. 7100 Zukauf zu Preis 140 Jetzt neuer durchschnittspreis mit folgender Berechnung: (120*600+140*7100)/7700=138.4415584...
das ist der Neue Durchschnittspreis, und da keine neuen Zukäufe mit abweichenden Preisen hinzukommen ist das auch der Preis am 31.12. nun müssen wir aber abwerten, da Marktpreis darunter liegt (Strenges Niederstwertprinzip) Also 138,4415584-130=8,4415584
Das dann mal den Restbestand von 1550 und du kommst auf ca. 13094... so habe ich es mir zumindest gedacht... falls ich auf dem Holzweg liege bitte kommentar...
Gruss ARiakus
ja ist ja logisch vielen dank!
GKV:Zitat:
Zitat von nitro0815
Umsatz: 1200
Gesamte Periodenleistung: 1200
Material: -400
Personal: -130
Afa: -20
Marketing: -40
Betriebsergebnis: 610
Zinsen: -19
Finanzergebnis: -19
EGT: 591
Steuern: -177,3
Jahresüberschuss: 413,7
UKV:
Umsatz: 1200
Kosten für Leistungserstellung: -400
Bruttoergebnis: 800
Vertriebskosten: -150 (-130 Gehälter, -20 Afa)
Sonstiger Aufwand: -40 (Marketing)
Betriebsergebnis: 610
USW...
Gruss ARiakus
Thanx!!!!
hat irgendwer die lösung zu beispiel 11 a) und b)? steh da ein bisschen auf der leitung bzw. bin mir einfach nicht sicher, weil ich da gefehlt hab.
vielen dank