Kann mir jemand sagen auf welchen Seiten im Fahrmairbuch die Themen zum aktuellen Onlinetest sind?Weil ich habe dieses Arbeitsbuch nicht das als Lektüre für diesen Onlinetest angegeben ist.
Druckbare Version
Kann mir jemand sagen auf welchen Seiten im Fahrmairbuch die Themen zum aktuellen Onlinetest sind?Weil ich habe dieses Arbeitsbuch nicht das als Lektüre für diesen Onlinetest angegeben ist.
Bei Bsp. 9 kommt 0,65 raus und bei Bsp. 10 kommt 0,96 raus. kann mir das jemand bestätigen oder falls es nicht stimmt die richtigen Ergebnisse für die Bsp. 6-10 verraten?:???:
i hob jetzt amol di bsp. 9 und 10 grechnet!
bei bsp. 9 : 0.65
bei bsp. 10: 0.95 - owa i glab des hängt vom runden ab!
So hab jetzt mal fast alles:
Bsp. 1: 1.64
Bsp. 2: irgndwas mit 2.54... hab gerundet auf 2.55
Bsp. 3: keine Ahnung, mir fehlt ein Wert zum einsetzen in die Formel. Hat das schon wer?
Bsp. 4: müsste das selbe sein wie bei 1, also 1.64
Bsp. 5: hab H1: µ ≠ 1800
So hab jetzt mal fast alles:
Bsp. 1: 1.64
Bsp. 2: irgndwas mit 2.54... hab gerundet auf 2.55
Bsp. 3: keine Ahnung, mir fehlt ein Wert zum einsetzen in die Formel. Hat das schon wer?
Bsp. 4: müsste das selbe sein wie bei 1, also 1.64
Bsp. 5: hab H0: µ = 1800 und H1: µ ≠ 1800
Bsp. 6: -2.04
Bsp. 7: 2.57
Bsp. 8: True da |-2.04| < 2.57 gilt weiter H0
Bsp. 9: hab 0.61 rausbekommen, bin aber dann draufgekommen, daß ich y-quer schon falsch berechnet habe (Tippfehler)
denke also, daß die 0.65 passen
Bsp. 10: wollte ich nicht mehr rechnen, denke die 0.95 passen so
Zitat:
Zitat von hd25
Für die ersten 8 Beispiele entweder im Fahrmair im Stichwortverz. oder in der Folie ab Woche 9 nach Signifikanzniveau suchen
mit den vorgehenden und nachfolgenden Seiten bin ich zurecht gekommen
Für die letzten das gleiche mit dem Wort Korrelations....
i hab bei bsp. 1 das ergebnis was du bei bsp. 2 hast ..
owa i woas nit wirklich was da unterschied zw. kritischen wert und wert der teststatistik is! kann ma da jemand weiterhelfen!
i hab bei bsp. 3 2.5540 - ob des stimmt weiß i nit
bsp.4 hab i gar nix - weiß nit wie anfangen!
bsp.6 hab i -2.04
bsp.7 hab i wieder was anderes - weiß nit wie i des rechnen muass!
Hy Leute!
Also gibts gar keine Seitenanzahl diesmal wo man lernen muss? Soll man einfach die Beispiele aus dem Arbeitsbuch machen?
LG Anja
ich stimme den Ergebnissen zu
Seite 128-130 (3.3.1)Zitat:
Zitat von Anjaka
135-140 (3.4.1)
148-153 (3.5.1)
könnte irgendjemand vl. einmal die Rechenwege posten???
hm, wie habt ihr den kritischen wert bei aufgabe 1 ausgerechnet? :???: aus der tabelle rausgelesen? ich komm da einfach auf keinen grünen zweig...
ich weiß den unterschied von kritischen wert und wert der teststatistik nicht! also wie man die berechnet..
deshalb hab i bei bsp. 1 des ergebnis wos bei bsp. 2 rauskommt und hab damit die teststatistik ausgerechnet!
aber wie komm i zum kritischen wert?
bsp. 4 hab i gar nichts!!
bsp. 6 hab i wieder as gleiche ergebnis
und bsp. 7 hab i ganz was anderes!
kannst du uns bitte einmal die rechenwege schicken, damit i des nachvollziehen kann .. danke wär sehr nett ;)
Ich werde aus dem Begriff Teststatistik nicht ganz schlau.
Nach dem Fahrmeir ist Teststatistik das Gleiche wie die Prüfgröße, die die Anzahl X bzw. der Anteil Xquer sein soll.
Worin besteht der Unterschied zwischen Testatistik und Kritischem Wert?
@HUTO was hast du bei 1 gerechnet? Bei mir kommt dein Ergebnis von 2 bei 1 raus.
@coyote bei den ersten zwei Aufgaben musst du mit dem approximativen Binomialtest vorgehen. Wie das geht steht im Fahrmeir bei 10.1.2 und im Arbeitsbuch ist es die Aufgabe 10.2 wenn mich nicht alles täuscht.
@ sylvester: ich hab ganz das gleiche problem mit teststatistik und kritischem wert! bei 2 kommt das ergebnis von HUTOS 1 raus *gg*
vielen vielen danke sylvester!! werds mir gleich anschauen ;)
@csag9427
Bei 3. du rechnest das mit der formel z=xquer-mynull/standardabweichung*Wurzel(n) oder?
Was kommt bei dir bei der standardabweichung raus?
Wenn ich das durchrechne komme ich gerundet auf das ergebnis 2,7215
ja genau diese formel ..
bei der standardabweichung kommt bei mir 121.43 raus ..
dann setz ich in die formel ein : (108.9-100) / (Wurzel 121.43) * Wurzel 10 = 2.5540
hast du bsp. 4?
was muss ich da tun?! *gg*
Bei der Varianz kommt bei mir was anderes raus, aber vielleicht hab ich mich auch verrechnet.
aso .. jo i bin jetzt voll durcheinanda *gg*
und zu Frage 4 weiß ich eben nicht. Ich hab entweder Frage 3 oder 4.
Also hier meine Lösungen:
1: 1.65
2: 2.55
3: 2.6922
4: 1.65
5: H0: µ = 1800
H1: µ ≠ 1800
6: -2.04
7: 2.57
8: True
9: 0.65
10: 0.94
Hatt irgendwer schon abgeschickt?
Greets
red99 erklärst du den unterschied zwischen kritschem wert und teststatistik oder wo man das genau erfahren kann?
ansonsten stimme ich mit all deinen ergebnissen überein.
Wie rechnet man Frage 6? Also Gauß Test geht doch nicht, da es n fehlt . ; )
LG ANja
@anjaka:
z = (Wurzel (n)) * ((x strich-my0)/(s)) = (Wurzel aus 26) * (1780 -1800)/(50) = -2.04
kann mir bitte jemand erklären wie ihr zu den ergebnissen bei bsp. 1, 3, 4 und 7 kommt?
ich hab bei 1 das ergebnis was eigentlich zu bsp. 2 gehört, bei 3 hab ich 2.5540, bei 4 nichts und bei 7 auch nicht viel !!
bitte kann mir jemand die rechenwege erklären! danke
Wenn wir jetzt einfach mal vom Gauß-Test auf Seite 411 ausgehen..
der kritische Wert wäre somit entweder z1 - alpha/2, oder -z1 - alpha/2 oder z1 - alpha.. man muss immer schauen welcher fall eintritt.. wenn alpha 5% ist, somit ist alpha 0.05.. wenn wir den ersten fall (z1 - alpha/2) annehmen dann ist das Ergebnis 1-0.05/2.. das Ergebnis kann man dann hinten im Buch mit der Standartnormalverteilungstabelle ablesen.. Das wäre der kritische Wert gewesen...
die Teststatistik wäre: dann das große Z. einfach in die Formel einsetzen ;)
ich hoffe, ich konnte es halbwegs verständlich erklären, wenn nicht - einfach nochmal nachfragen, was genau nicht verstanden wurde.
also ma brauch nur des z1 - alpha/2 usw
i hätt ma docht dass da nu a formel fehlt *gg*
dankeschön .. wenn i doch nit weiterkomm dann schreib i di nuamal an
Wie rechnet man die Standardabweichung vo Frage 3 áus?
I kann mi an die Formel erinnern : Summe von (xi - EW)2 x WK (in dem Fall 1/10).
Kummt ma aber neds richtige raus. ; )
LG ANja
@anjaka
die standardabweichung berechnest du indem du erst das arithmetische mittel ausrechnest und das dann in die formel der varianz einsetzt die so geht:
varianz = 1/(n-1)*(Summe von Xi²)-n/(n-1)*arithmetischemittel²
und dann natürlich die wurzel draus.
@Martina vielen Dank, ich habs verstanden!
für mi is der kritische wert der Wert wo man H1 bevorzugt.
und das lest man doch aus der Normalverteilungstabelle raus, oder?
Teststatistik ist dann die Formel Z=.....
bin ich da richtig?
also müsst bei 1 und 4 des 1.64 rauskommen
bei 2 hab ich alle werte zum einsetzen in die Formel, da kommt dann 2,55 raus
bei 3 fehlt mir irgendein wert.
wenn ich die Gauß formel nehmen will, fehlt mir die Standardabweichung.
Weil in den Beispielen ist die immer vorgegeben.
Oder darf man einfach die Standardabweichung der Stichprobe ausrechnen und die einsetzen?
Wie schauts mit 9 und 10 aus? passt der Wert von 0.65 bzw. 0.95?
also ich habe den kritischen wert a aus der tabelle rausgelesen!
aber was ich noch nicht ganz verstehe ist, wann nimmt man z1-alpha/2, z1-alpha usw .. gibs da a bestimmte regel?!
weil bei da klausur kann i ja a nit oafoch raten *gg*
i hab den test schon abgeschickt und hatte 2 fehler, aber i hab a 2mal meine ergebnisse hergnommen statt die von red99!
bei 1 und 4 hab i a 1.64 eingeben
bei 2 hab i a 2.55
bei 3 kannst du die standardabweichung einfach ausrechnen - aber da hab i wos anders rausbekommen und ich weiß nicht wieso *hmm*
bei 9 und 10 hab ich auch de werte ausgrechnet ..
wiso is H0: µ = 1800 und H1: µ ≠ 1800 ?!
i hätt da was anders gnommen .. kann mir bitte jemand erklärn wie ma do vorgeht?!
danke im voraus!
hallo red 99!
hab den test mit deinen ergebnissen abgeschickt. gibt 7 von 10 punkten!
danke! lg
Ich hab jetzt die Formel gefunden ihm Buch:Zitat:
Zitat von Sylvester`
Varianz von einer Stichprobe: [1/(n-1) * Summe von xi^2 ] - arith.Mittel^2
:D
Muss ich da noch was ändern? Ich bin verwirrt.
LG Anja
ok, und was ist die genau die summe von xi? alle werte in der tabelle zusammengerechnet oder nur die anzahl der werte?
thx
so wie ich des verstandn hab, nimmt man z1-alpha wenn H1 > xx, -z1-alpha wenn H1 < xx und |z1-alpha/2| wenn H1 <> xxZitat:
Zitat von csag9427
ja genau den kritischen Wert habe ich dann aus der Standartnormalverteilungstabelle rausgelesen..
und die Teststatistik ist das "groß Z" bei Gauß z.b ;)
soviel ich weiß, hab ich ziemlich di gleichen Ergebnisse rausbekommen.. allerdings hab ich nur 7 von 10 richtigen.. auf alle fälle weiß ich, dass bei mir di nummer 3 falsch war.. ich vermute auch, dass sich bei 9 und 10 ein fehler eingeschlichn hat...
wieso is H0: µ = 1800 und H1: µ ≠ 1800 ?!
es handelt sich um di gleiche Fragestellung wie im Skript, wenn du dir das beispiel mit den Bleistiften ansiehst... Da war der Sollwert glaub ich 17cm. in unserem Beispiel ist es 1800.. und es geht in dem Beispiel darum, ob das Ergebnis vom Sollwert abweicht oder nicht.. so hab ich es verstanden.. deshalb das Ergebnis mü = 1800 usw.
Zitat:
Zitat von Martina88
Ich dachte auch dass hier H0<=1800 und H1<1800 rauskommt(wäre irgendwie logisch), aber dann kommen bei bsp 6 und 7 unrealistische werte raus deshalb habe ich dann hier die Version vom Forum übernommen. warum es genau so ist kann ich allerdings auch nicht sagen
Hallo Leute!
Ich komme auf die Erbnisse:
1. 1.64
2. 2.55
3. 2.55
4. 1.81
5. =1800 =/1800
6. -2.04
7. 2.58
8. TRUE
9. 0.65
10. 0.94
Bei 3. habe ich so gerechnet?
(108,9-100)/11.0196 * wurzel(10)= 2.55
hallo an alle!
hat wer den test schon abgeschickt???
Zitat:
Zitat von csag82
ich glaube deine standartabweichung ist falsch
hab 10.45418 herausbekommen
bei den Aufgaben, wo der kritische Wert zu berechnen ist, ist es doch notwendig die Hypothese zu betrachten, ob man 1-alpha/2 nimmt, oder nur 1-alpha und das dann in der Tabelle nachschlägt, oder?
Wenn man nämlich annimmt, dass H1 die gesuchte Hypothese ist, dann müssten diese doch lauten:
H0: mü =< mü0
H1: mü > mü0
somit hätte man die Entscheidungsregel mit z1-alpha und nicht z-1alpha/2. Dann müsste der kritische Wert doch 1.96 und nicht 1.64 sein.
Keine Ahnung ob das so stimmt, nur sind in den Folien 3 verschiedene Testprobleme angeführt und die dafür bestimmten Entscheidungsregeln
.
Kritik ist gerne erwünscht. ;) Wäre gut, wenn jemand feedback geben könnte!!!!
Bei Beispiel 1 ist H0: Buchungen = 44% und H1: Buchungen > 44%Zitat:
Zitat von csag8817
also nimmt man z1-alpha und nicht alpha/2 und das ist in der Tabelle 1.64
Bei Beispiel 4 ist für mich die Angabe undeutlich.
Was soll man jetzt für H0 und H1 annehmen?
Nimmt man die Angabe von Beispiel 3, würd ich H0: Autokassa = 100 und H1: Autokassa > 100
Aber gilt diese Angabe auch für 4? Ich nehms mal an.
und dann ist es wieder z1-alpha, also 1.64
Hab jetzt noch was gefunden:
Es gibt auch den t-Test
Laut dem ist der kritische Wert bei t1-alpha(n-1) also hier t1 von 0.95(9)
Schaut man in der t-Verteilung im Fahrmeir kommt dann 1.8331 raus
Dann gibts auch eine Formel für die Teststatistik:
T=(Xquer - my0)/s * Wurzel(n)
Durchschnittswert (X quer) = 108.9
my0 ist der Wert der überschritten werden soll, also 100
n = 10
und s ist ca. 11.02
also hier (108.9-100)/11.02 *Wurzel(10) = 2.554
Somit nochmal meine Antworten:
1. 1.64
2. 2.55
3. 2.5540
4. 1.8331
5. H0: my = 1800 H1: my <> 1800
6. -2.04
7. 2.57
8. True
9. 0.65
10. 0.95
Hat irgendwer Einwände?
Wie bist du auf diese Standardabweichung gekommen?Zitat:
Zitat von Neimorktner
Kann das sonst jemand noch gut erklären? Check des ned ; )
LG Anja
im Fahrmeir auf Seite 70 gibts de Formel für Varianz und StandardabweichungZitat:
Zitat von Anjaka
Auf Seite 71 oben gibts dann eine leicht veränderte Formel für die Stichprobenvarianz.
Die hab ich genommen.
In der Erklärung drunter kommt die Sache mit den Freiheitsgraden wie beim t-Test auch schon vor.
Also denk ich daß man die Formel nehmen kann.
Bei mir kommt dann ca. 11.02 raus
Ich bekomme die gleiche Standartabweichung heraus.Zitat:
Zitat von HUTO
Jedoch wenn ich mir die 4. Aufgabe nochmals anschaue musste doch 1.83 herauskommen. (laut Tabelle Fahrmeir Seite 584)
da n=10 => (n-1) = 9; t=0.95
was meint ihr dazu?
[quote]
Hallo!Zitat:
Zitat von HUTO
Klingt alles sehr einleuchtend für mich, aber warum muss ich bei 0.95(9) nachsehen und nicht bei 10????? Ich kapier das nicht wirklich...
Und nochwas... Welche Formel nimm ich denn bei 9? Ich hab 10, aber wo kann ich denn die Formel vom Koeffizienten nach Paerson finden?
Danke schon mal für die Erklärungen.
LG
Bei der Standardabweichung stimme ich auch mit HUTO überein... Endergebnis ist bei mir allerdings 2,5539, könnte aber in der Toleranz wegen Rundung sein oder?
Also das mit dem "minus" bei 6 hab ich jetzt auch gerafft : )
Bei der 4. würde ich auch 10 als n nehmen...?
Lg
Also... Habe jetzt alles durchgerechnet...
1,2,3 habe ich wie HUTO
4 habe ich eben noch nicht verstanden wieso (n-1) ich wär da bei 1,8125
5,6 wie HUTO
7 käme ich auf 2,48 weil 0,99 (26), wie kommt ihr auf 2,57?
8,9,10 wie HUTO
gebt mal Feedback drauf
[quote=unicorn]Weil n=10 => (n-1)=9 ist für die vertikale SpalteZitat:
Hallo!
Klingt alles sehr einleuchtend für mich, aber warum muss ich bei 0.95(9) nachsehen und nicht bei 10????? Ich kapier das nicht wirklich...
Und nochwas... Welche Formel nimm ich denn bei 9? Ich hab 10, aber wo kann ich denn die Formel vom Koeffizienten nach Paerson finden?
Danke schon mal für die Erklärungen.
LG
t=0,95 ist für die horizontale Tabelle
=> 1.83
Fahrmeir Seite 584