hallo! weiß jemand wie man die 2. aufgabe löst?? ich bitte um hilfe !!
danke ;)
Druckbare Version
hallo! weiß jemand wie man die 2. aufgabe löst?? ich bitte um hilfe !!
danke ;)
sitz auch schon einige zeit bei der aufgabe is gar nicht so einfach wie es ausgesehen hat!!
kann mir jemand bei der zweiten aufgabe weiterhelfen? kann sein , dass das jetzt echt ne blöde frage is, aber welche seiten braucht man aus dem fahrmeier dafür?
Also das Münzwurfbeispiel des Dopingsünders aus dem e-campus Skript ist ja sehr einfach zu verstehen aber mit einem Würfel verkompliziert sich die sache. Kann mir jemand sagen wie ich das Bsp. aus dem Skript auf die Klausur ummüntzen kann??????????????????????
Also wir haben mal für den Erwartungswert bei Aufgabe 2. (1) folgendes:
E(X)= 1*6/36 + 1 * (1 - x) * 30/36 + 0 * (x) * 30/36
was haltet ihr davon...
welche form sollte gleich noch die wahrscheinlichkeitsfunktion haben?
mfg
hi,Zitat:
Zitat von yung
kann ich nicht ganz nachvollziehen!!?? sollte sich der erwartungwert nicht nur auf 1 beziehen d.h. auf eine Ja-antwort?? ihr berücksichtigt hier mit der 0 aber auch die nein-antworten, oder hab ich das falsch verstanden??
wahrscheinlichkeitsfunktion: f(x)= P(X=xi)=pi
lg
du meinst E(X=1) und ohne den letrztten Term?
für was steht pi in der funktion?
könnte mir bitte jemand sagen, mit welchem beispiel aus dem PS die Aufgabe 2 zusammenhängt???
was ist das passsende kapitel im buch??????????????????????????????
ihr würdet mir wirklich weiterhelfen..............
weißt jemand wie aufgabe 3 geht????!!!
die Aufgabe ist im Skript "induktive Statistik" Seite 150 soviel ich weiß.. allerdings ist statt den 2 Würfeln eine Münze im Skript, was alles ziemlich erleichtert.Zitat:
Zitat von Kuno Redolf
das problem sind weniger die würfel...
das große problem ist die angabe... es heisst nämlich, dass zu 6 / 36 mit Ja geantwortet wird und zu 30/ 36 wird wahrheitsgetreu geantwortet, was natürlich ja oder nein sein kann...
hier liegt für mich das große Problem, welches vielleicht mit meinem oben genannten Erwartungswert fast gelöst ist...
help me
Also für P(X = "Antwort lautet JA") gilt: 1 * (6/36) (= ist Wahrscheinlichkeit für 10,11,12 zu würfeln) + 0,5 (da nur "ja" oder "nein" möglich ist) * 30/36 = µ = E(X) (oder auch kürzer: pi * q)
Für Wahrscheinlichkeitsfunktin gilt: f(x) = P(X=x) = { pi , x = 1 , (1-pi) , x = 0 }
für die Var(X) hätte ich Folgendes: Var(X) = E(theta - E(theta)) ^ 2
Verteilungsart: Bernoulli-Verteilung.
b) keine Ahnung ...
c) noch weniger Ahnung ...
Habe eine ähnliche idee für die formel, bin jedoch der meinung, dass du nicht 0,5 verwenden kannst, da du ja somit davon ausgehst das 50% der sportler dopen, und du ja nicht weißt ob das tatsäcjlich so ist
oder habe ich da jetzt einen denkfehler?
; ) Dieses statistik tzztt..
Also ich glaub nicht, dass das richtig ist - also bei 1 * (6/36) stimm ich dir zu. Jedoch bei 2-9 gewürfelter Augenzahl soll er wahrheitsgemäß antworten. Es steht nicht drinnen, dass er 50 % der Fälle mit Ja und 50 % der Fälle mit nein antwortet bei wahrheitsgemäß antworten. Daher ist das eine unbekannte: pi .Zitat:
Zitat von Ravers_Nature
P(X=1) = 1 * (6/36) + 30/(36) * Pi
So stehts auch im Skript drinnen nur halt mit WK 1/2 ; )
Bernoulli Verteilung stimm ich dir auch zu.
Var(X) = P(X=1) * (1-(P(X=1)) - so ists leichter zu rechnen. Varianz von Bernoulli!
Wünsch nen schönen abend ; )
LG anja
und was mache ich dann bei b) und c) ? :-)
P(X=1) = 1 * (6/36) + 30/(36) * Pi
hab mir gedacht, dass das der erwartungswert ist und nicht die wahrscheinlichkeitsfunktion. bedeutet pi nicht die wahrscheinlichkeit??? dann heisst 30/36*pi --> wahrscheinlichkeit * wahrscheinlichkeit??? wo ist denn das x???
was haltet ihr von 1*(6/36)+0*30/36, weil doch das X mit 1=ja-antwort und 0=nein-antwort definiert ist???
lt. sowi-kollegin
Var(X) = P(X=1) * (1-(P(X=1))
Var(x)=(1*6/36+30/35*pi)*(1-(1*6/36+30/36pi) --> STIMMT IHR DEM ALLE ZU???
kann das nicht wirklich nachvollziehen!
lg
der einwand der letzen antwort ist gut, aber der vorschlag ist nicht gut
0* 30/36 geht bestimmt nicht.. weil 30 / 36 die chance ist, dass wahrheitsgetrue geantwortet wird... und das heistt 1 oder 0 und nicht nur 0
die wahrscheinlichkeitsfunktion von anjaka ist gut, finde ich...
aber pi muss eben irgendwo drin sein und nicht 0.5, scheint mir unlogsich
stimmt:roll: irgendwelche alternativvorschläge???Zitat:
Zitat von yung
hat den keiner von euch die wahrscheinlichkeitsfunktion so ausgerechnet wie im skript bei dem dopingbeispiel - der einzige unterschied sind die wahrscheinlichkeiten!?!?!
hätte auch noch 2 fragen zur aufgabe 1:
unterteilt ihr die variablen "lage" und "küche" auch so wie im ps? d.h. mit 1=gehobene küche 2= normale küche usw. usw. steht zwar nichts in der angabe, aber ..........?
wer weiss, wie man die daten so filtern kann, dass man nur mit
wohungen < 1946 arbeiten kann???
lg
wie siehts denn bei euch mit der ersten aufgabe aus?
habt ihr die ganzen regressionen gelöst?
wie habt ihr das interpretiert??
mfg
Filtern kannst du es am besten mit dem Drop Befehl: drop if bjahr > 1946!!!Zitat:
Zitat von csaf5856
Will der ne Begründung warum ich den Schätzer genommen hab oder warum der erwartungstreu ist? :DZitat:
2.b) "[...]Begründung!!"
Die Aufgabe a) hab ich einfach nach dem Skript gemacht nur die WK geändert.
Wie gehts ihr die b) an? P(X="Anwtort Ja") durch die rel. Häufigkeiten der Stichprobe ersetzen?
Und was soll ich bei der c) machen? haha
Mfg
also di daten werden gefiltert indem "drop bjahr<1946"Zitat:
Zitat von csaf5856
:!:!!! richtig ist: drop if > 1945 !!!:!:Zitat:
Zitat von csag8817
So würdest du alle Daten löschen für Wohnungen die älter sind als Bj.46 (Bj. < 46) und die Daten von Whg. die jünger sind als Bj.46 behalten...Zitat:
Zitat von Martina88
Die Angabe verlangt aber dass du nur mit den Datensätzen von Wohnungen arbeitest die älter als Bj.46 sind (Bj. < 46)..
=> drop if baujahr > 1945
wörtlich: "lösche die Daten in denen Bj. größer als 1946 ist"
also ich hab mir mal folgendes zusammengereimt:Zitat:
Zitat von csaf5856
P(X=1) = 1 * (6/36) + 30/(36) * Pi klingt sehr plausiebel hierbei handelt es sich meiner meinung nach um die Wahrscheinlichkeitsfunktion für X=1 UND um den Erwartungswert, da ja gilt: E(X)=0*(5/6)*(1-pi)+(5/6)*pi zusammengefasst ergiebt das = 1 * (6/36) + 30/(36) * Pi
was haltet ihr davon?
Ja, so hätte ich auch E(X) gerechnet, aber laut Unterlagen sollte da nur pi stehen.
Ich habe derweil vom Lang als er noch an der Uni München war, über Google ein paar Unterlagen zu diesem Thema "Randomized Response" gefunden. Einfach diesen Begriff im Google eingeben und dann kommt auf der ersten Seite ein PDF-File von der Uni MÜnchen. Da steht alles ganz genau da...
Und wie rechne ich jetzt b) und c) ?
Bezüglich Aufgabe 1)
- Bei den Korrelationen haben wir ein Mal eine negative und sonst alles nur schwache (Corr. < 0,5) ... habt ihr das auch?
pi als Wahrscheinlichkeit für das eintreten von X. Also P(X="Antwort JA")=piZitat:
Zitat von Ravers_Nature
Dann muss natürlich deine Variable in der Wahrscheinlichkeitsfunktion
f(x)=P(X=1)=6/36 + 30/36*pi
anders heißen.
Ich würde P(X=1)=p nehmen und die Wahrscheinlichkeitsfunktion so lassen.
Somit hast du dann also E(X)=p
Gleiches gilt für die Varianz Var(X)=p*(1-p)
Wikipedia.de
So... Und wer kann mir jetzt mal schnell erklären was ich bei b) und c) machen muss?
Hab einen erwartungstreuen Schätzer für pi..
Aber warum sollte der sich für n=4 und n=beliebig unterscheiden? :D
Nein, jetzt warnt er davor, die Klausur ungültig zu machen wenn man sich im Forum abspricht, besser gesagt austauscht.
Ist doch gut, wenn Studenten untereinander kommuniezieren, so hat doch jeder was davon und vielen ist geholfen.
Ich hab das PS gschmissen, mir war das zu hart. Und nach der Meldung, also da würds mir doppelt reichen.
An alle 7-Tage-Klausurler: Ich wünsch euch viel Glück bei den (echt a bissi komplizierten) Aufgaben und hoff, dass eure Arbeit nicht umsonst is.
Ihr wisst ja: ....wir werden alles daren legen die Klausur ungültig zu machen ....
dieser herr lang ist unglaublich, abgesehen von seinen wirklich schlechten vorlesung macht er auch noch immer die selben fehler. jetzt muckt er schon wegen den online test (es gibt sicher bessere methoden um den lehrstoff zu überprüfen, und ist ja klar wenn viele es nicht checken was er macht, dann helfen sie sich hald per sowi forum, ist ja logisch solch i nen test mit 2 fixen punkten abschicken, wenn ich 9 oda 10 von 10 haben kann mit 2 minuten zusatzaufwand)
und jetzt das gleiche theater wieder mit den 7 tage klausuren unglaublich
warum gibt es diese problem wo anderst nicht? in recht oda sonst irgendwo? ps-prüfungen kein problem (keiner mogelt, jeder muss seine leistung bringen, 5 verschiedene ps-test usw.)
aber nein geht ja in statistik nicht zu viele leute
in recht sind es ja auch nur hunderte .....
mein trainer würde sagen:
"schlechte fußballspieler machen immer die gleichen fehler, gute spieler machen immer neu"
so long
freu mich schon auf die klausur :) da wird er uns nochmal schön den schweinehund reinhauen ^^ allen jammerlappen
Nun ja bis jetzt hatte ich trotz verschiedener "Problemchen" mit der organisationsform der veranstaltung den eindruck das herr prof. lang daran interessiert ist eine gute veranstaltung anzubieten und stets um lösungen bei problemen bemüht war und auch die zwischenklausur für den alten studienplan ,die von der schwierigkeit her angemessen war, vermittelten mir den eindruck, dass er uns keine unnötigen steine in den weg legen möchte.
Die jüngsten ereignisse stimme mich jedoch nachdenklich, nicht nur das die 7 tage klausur in eine der prüfungsintensievsten wochen verlegt wurde, sondern auch diese droh- email von heute. Erstens wurde nie erwähnt, dass man nur innerhalb der gruppe meinungen austauschen darf, und das man sich abspricht wenn alle die gleiche aufgabenstellung haben scheint nur logisch.
Da liegt das problem wohl eher bei der art der leistungsbeurteilung!!!
Außerdem halte ich es schon für etwas bedenklich, wenn mir ein prof. sagt mit wem ich über was sprechen darf und mit wem nicht .....
Aber mal sehen, vielleicht wird ja doch nicht so heiß gegessen wie gekocht wird
ich hätte mal eine frage zu einem stata befehl.
gibt es eine möglichkeit die durchschnittliche miete pro m² bei wohnungen mit küche und separat die durchschnittliche miete pro m² bei wohnungen ohne küche auszurechnen??
ich hoffe, dass dies bei herr prof. lang nicht zur ungültigkeit der klausur führt!!
danke im vorraus!!
Zitat:
Zitat von philschow
da hast du sicher recht! es kommt wahrscheinlihc auf das "WIE" an, bei normalem ablauf ist die abgabe und gültigkeit bestimmt kein problem.
und in sachen hilfestellung (klausuren, online test) hab ich ein bisschen über das ziel hinausgeschossen (war ein bisschen von der email erzürnt)
von dem her kann man nichts nachsagen
Zitat:
Zitat von simiparthy
kann man das nicht mit dem drop befehl wie oben machen? drop "0" bzw. nicht vorhanden
dann hast du deine wohnungen m. küche und der rest eh klar
Hallo Leute!
also während einer Klausur mit Klassenkameraden zu kommunizieren
ist mit Sicherheit ein Streitpunkt. Weiß ja nicht wie es bei euch ist,
aber in meiner Schulzeit bisher hatte in derartigen Fällen immer der
Lehrer das letzte Wort. Aber Zeiten ändern sich natürlich und jetzt
haben wir Schüler das Sagen und werdens den Profs schon zeigen!
naja... das wir mit dem schulsystem klar kommen haben wir immerhin Lang(e) genug gezeigt... jetzt ist ein anderes System an der Tagesordnung und das ist hoffentlich näher an der Realität als die Schule... nämlich die Uni... wo es heißt die Stärken aller zu nutzen, um die Schwächen zu kompensieren...
mein volksschullehrer sagte schon 50 % deines wissens ist die kenntnis wo du nachschauen musst(sowi - forum?)
Klug ist derjenige der weiß wo man nachsieht :-D
Aufgabe 2a:
Y = 1-Gedopt / 0-Nicht Gedopt
X = 1-Antwort Ja / 0-Antwort Nein
Danach werden die Wahrscheinlichkeiten festgelegt:
P(Y=1) = pi ... Wahrscheinlichkeit für einen dopingsünder
P(Y=0) = 1-pi ... Wahrscheinlichkeit für einen nicht Gedopten
P(X=1/Y=1)= 5/6 ... Gedopt und Antwortet mit ja;weil Wahrheitsgetreue Antwort ist die Wahrscheinlichkeit 5/6
P(X=1/Y=0)= 1/6 ...Gedopt und Antwortet mit Nein;ist die Gegenwahrscheinlichkeit zu oben => =1/6
P(X=0/Y=1)= 1/6 ... Nicht Gedopt und Antwortet mit Ja;weil die Antwort "Ja" ist die Wahrscheinlichkeit 1/6 (Wahrscheinlichkeit für das Würfeln der AAugensumme 10-12)
P(X=0/Y=0)= 5/6 ... Nicht Gedopt und Antwortet mit Nein;weil Wahrheitsgetreue Antwort ist die Wahrscheinlichkeit 5/6
=> P(Antwort="Ja") = P(X=1) = [P(X=1/Y=0)*P(Y=0)]+[P(X=1/Y=1)*P(Y=1)] = [1/6*(1-pi)]+[5/6*pi] = 1/6 - 1/6pi + 5/6pi = 1/6 + 4/6pi =
= 1/6*(1+4pi)
Habe dieses Ergebnis herausbekommen. Kann das Stimmen, oder hab ich einen Denkfehler?
Bitte um Antwort.
mfg
wie kommst du auf die formel am ende? was wendest du denn da an? ist das bedingte wahrsch?
csag8572wie kommst du auf die formel am ende? was wendest du denn da an? ist das bedingte wahrsch?
Die Formel hab ich aus dem induktive Statistik Skript auf der Seite 111/112. Ja das ist die Formel von der bedingten Wahrscheinlichkeit.
Bei der Methode mit dem Baumdiagramm komm ich aber auch auf das gleiche Ergebnis.
Die Formel hab ich aus dem induktive Statistik Skript auf der Seite 111/112. Ja das ist die Formel von der bedingten Wahrscheinlichkeit.
Bei der Methode mit dem Baumdiagramm komm ich aber auch auf das gleiche Ergebnis.
Es muss 1/6 *(1+5 pi) sein.
Leider geht die Aufgabe 2b nicht, da haben die m.e. eine Angabe vergessen.
Mfg
Hey! Ich habe eine Frage zu den Wahrscheinlichkeiten die du aufstellst.
P(X=1/y= 1) =5/6 Wie kommst du auf dieses Ergebnis? Verstehe nicht ganz woher du diese 5/6 beziehst.
Außerdem habe ich noch eine Allgemeine Frage:
wieso schreibt ihr alle von 6/36 um dei Augensumme 10-12 zu erhalten. Ich komme dabei nur auf 4 Möglichkeiten. d.h. 4/36
(5/5) (5/6) (6/5) (6/6)
Ich habe dann als Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x) = 4/36 + 32/36 * p
(p steht dafür dass die Befragten ja sagen)
Als erwartungswert habe ich dasselbe, da :
E(x) = (4/36 + 32/36 *p)*1 + (32/36 *( 1-p) ) *0 = 4/36 + 32/36 *p
bei Randomized Response muss man ja auch noch zwischen wahrheitsgetreuer antwort und zwischen Lüge unterscheiden, aber ich denke das kommt bei der Klausuraufgabe erst in b und c zum tragen, da in a ja nur nach denen die Frage ist, die ja sagen. Und da ist es doch erst einmal eigentlich egal ob das nun stimmt oder nicht.
Was sagt ihr
glg
und was is mit 4/6 und 6/4?
meines erachtens gleichwertig mit 5/5
Bei den Möglichkeiten für die Wahrscheinlichkeit :Zitat:
Zitat von katharina_mth
Augensumme 10-12 : (4/6)(5/5)(5/6)(6/4)(6/5)(6/6) Daraus ergibt sich das Ergebnis mit 6/36 = 1/6 ... ist die Wahrscheinlichkeit für eine Antwort "Ja" ob Gedopt oder Nicht Gedopt
Augensumme 2-9 : (1/1)(1/2)(1/3)(1/4)(1/5)(1/6)(2/1)(2/2)(2/3)(2/4)(2/5)(2/6)(3/1)(3/2)(3/3)(3/4)(3/5)(3/6)(4/1)(4/2)(4/3)(4/4)(4/5)(5/1)(5/2)(5/3)(5/4)(6/1)(6/2)(6/3) Daraus ergibt sich die Wahrscheinlichkeit für eine Wahrheitsgemäße Antwort mit 30/36 = 5/6
Dies kann ein Gedopter sein der mit "ja" antwortet und es kann ein Nicht gedopter sein der mit "nein" antwortet.
P(X=1/y= 1) =5/6 ... P(X=1/y= 1)bedeutet, dass ein Gedopter mit "Ja" Antwortet. Das ist die Wahrscheinlichkeit dafür. Es ist ein Dopingsünder und antwortet mit "Ja",das heißt er antwortet Wahrheitsgemäß.Daraus können wir die Wahrscheinlichkeit mit 5/6 entnehmen.
Kann mir bitte irgend jemand erklären um was es bei aufgabe 3 geht, hab die fragestellung irgendwie nicht so ganz verstanden.
Zu 2 b)
Soweit ich weiß ist in diesem fall die stichprobe zu klein um mit einer bernoulli verteilung zu rechnen, also muss das anders gemacht werden
Zu 2 a)
(1/6) + (5/6)*pi für f(X=1) und E(X)
Zu 2C)
wenn n größer wird kann man wieder mit einer bernoulli verteilung rechnen?
Was meint ihr?
wos bekommt ihr für die varianz bei 2a)??
und ist der schätzer erwartungstreu? habt ihr ergebnisse für den schätzer?
mfg
kann sich jemand erinnern welches schätzverfahren das genau war zu aufgabe 3?? bitte um schnelle antwort danke
Zur Aufgabe 3: Siehe Zusatzbeispiel III aus dem PS. Das löst man analog...