Hallo,
ich habe das ps letztes ss 07 gemacht und möchte jetzt im märz die fp schreiben. nun hab ich abe gehört, dass sich der stoff geändert hat. kann mir jemand sagen, ob das stimmt?
wie ist die fp?
danke und lg mira
Druckbare Version
Hallo,
ich habe das ps letztes ss 07 gemacht und möchte jetzt im märz die fp schreiben. nun hab ich abe gehört, dass sich der stoff geändert hat. kann mir jemand sagen, ob das stimmt?
wie ist die fp?
danke und lg mira
Im Studia liegt die aktuelle Prüfungsunterlagen.Zitat:
Zitat von Mira
Das genügt für die Prüfung
LG
Kurt
die folie habe ich schon kopiert, aber da steht was von zusätzlicher literatur und skripten. brauche ich die wirklich, oder reicht es wenn ich die folien und beispiele für die fp lerne.
ich hab leider nur die alten fp und weiss nicht, ob sich da was geändert hat, wegen zusatzstunde etc. stellt sie immer noch die gleichen fragen bzw bsp?
danke für deine antwort
lg mira
Hallo!
Wäre auch froh, wenn mir jemanden einen tipp geben könnte!:)
@ mira: hast du meine nachricht erhalten???
Es kommt ein Beispiel zum Rechnen.
Ein Lückentext zum Vervollständigen (wie auf den Folien halt).
Eine Grafik zum Vervollständigen (mit den Pfeilen, Anrechnungen etc..)
Stoff der Zusatstunde ist nicht relevant für schriftliche/mündliche Prüfung.
LG
Meral
Hat jemand eigentlich die Lösungen zu den Lückentexten auf der Kopiervorlage? Ich kann meine Mitschriften leider nicht mehr finden und bin mir gar nicht sicher bei meinen jetzigen Antworten. Hm...
Wäre wirklich toll, wenn sich jemand bereit erklären würde die Lösungen zu posten...
Meral
Hallo!
Hier die Lösung, dich ich von jemandem kopiert habe. ich habe selber keine mitschrift, doch vielleicht könnte dies jemand bestätigen, bzw. die zwei fehlenden zahlen einsetzen!?
Beteiligungshöhe, Ausschüttungsquote, Anrechnungsquote
Beispiel 1:
Ist die MG zu 100% beteiligt und schüttet die TG ihren erwirtschafteten Gewinn vollständig aus, so erhält die MG 100% der ausgeschütteten Gewinne und ihr Gewinn erhöht sich um 100% der Körperschaftsteuer, die die TG gezahlt hat. Ist die Mutter nur mit 30% beteiligt, so erhält sie nur 30% der ausgeschütteten Gewinne und auch nur 30% der Körperschaftsteuer, die die TG gezahlt hat.
Beispiel 2:
Ist die MG zu 100% beteiligt und schüttet die TG 50% ihres erwirtschafteten Gewinns aus, so erhält die MG 100% der ausgeschütteten Gewinne und damit 50% der von der TG erwirtschafteten Gewinne und ihr Gewinn erhöht sich um ___ der KöSt, die auf die ausgeschütteten Gewinne entfällt, und damit um
___ der KöSt, die die Tochtergesellschaft gezahlt hat.
Beispiel 3:
Ist die Mutter nur mit 30% beteiligt und schüttet die TG 50% ihres erwirtschafteten Gewinns aus, so erhält die MG 30% der ausgeschütteten Gewinne und damit 15% der von der TG erwirtschafteten Gewinne und ihr Gewinn erhöht sich um 30% der KöSt, die auf die ausgeschütteten Gewinne entfällt, und damit um 15% der KöSt, die die TG gezahlt hat.
Bist ein Schatz dankeschön. Werde mal versuchen die Zahlen nachzuvollziehen.
Ach ja noch was zum Stoff: Theoriefragen (gemeint sind offene Fragen) kommen nicht! Nur im Rahmen der Rechenbeispiele/Lückentexte/Grafiken halt soll man das Wissen anwenden können!
LG
Meral
Beispiel 2:
Ist die MG zu 100% beteiligt und schüttet die TG 50% ihres erwirtschafteten Gewinns aus, so erhält die MG 100% der ausgeschütteten Gewinne und damit 50% der von der TG erwirtschafteten Gewinne und ihr Gewinn erhöht sich um 100% der KöSt, die auf die ausgeschütteten Gewinne entfällt, und damit um 50% der KöSt, die die Tochtergesellschaft gezahlt hat.
Habe mal die Zahlen ergänzt. Dürfte passen nehme ich an, ist immer der gleiche Käse.
Wäre jemand vielleicht lieb und würde die Lösung der folgenden Aufgabe kurz reinstellen bitte. Mir genügt das Endergebnis, ist ja sonst zu viel Tipparbeit. Habe leider die Lösung zu dieser Aufgabe nicht und würde gerne mein Ergebnis vergleichen.
DANKE im Vorhinein!!
Aufgabe:
Die Beer & Beveridge Trading SE (Rechtsform AG, Geschäftsleitung in Ibk) ist seit 4 Jahren mit 51% an der Klosterbrauerei Augustiner Bräu GmbH, München beteiligt und hat der Klosterbrauerei zudem einen Kredit in Höhe von € 70.000,00 gewährt, der die ersten 5 Jahre tilgungsfrei ist und mit einem Zinssatz verzinst wird, der 2%.Punkte über dem Marktzinssatz liegt.
Die Klosterbrauerei hat einen hr. Gewinn vor Steuern in Höhe von € 52.000,00. . Thesauriert 80% ihres ausschüttungsfähigen Gewinns. 20% werden folglich ausgeschüttet.
Beer & Beveridgte Trading SE hat selbst einen hr. Gewinn vor Beteiligungerträgen in Höhe von € 350.000,00.
also, ich habe das mit der mündlichen prüfung zusätzlich noch nicht ganz durchschaut: muss die jeder machen, oder ist das nur für die neue studienrichtung? und wann sind die termine? was wird da noch gefragt?
wäre euch für jede antwort dankbar!
@ andi: ja hab deine nachricht erhalten. schreibst du die fp jetzt doch mit?
danke und lg
@mira: schreib die fp erst beim nächsten termin im april mit...
würd ich auch gern wissen, ob die mündliche prüfung jeder ablegen muss!?:roll:
Schreibt doch Prof Treisch eine Mail wegen der mündl Prüfung. Was ich weiß, antwortet sie auch meist innerhalb kurzer Zeit.
LG
Hallo zusammen hat zufällig jemand die Antworten bei den Kreuzelfragen (Check up) am Ende Ihrer Folien. Wäre voll super.
Danke liebe grüsse und Viel Glück
Sonja ;-)
Viel Glück für alle die morgen auch antreten.
LG
Meral
Habe heut mit einer Dame aus dem Prüfungsreferat gesprochen und dann auch anschließend mit Prof Treisch, also:
Mündlichen Prüfung müssen nur jene Studenten antreten, die nach dem neuen Studienplan studieren, die restlichen Studenten NICHT!!!! Schriftlich schreiben alle 60 Minuten, Prof Treisch hat das Ganze vereinheitlicht. Keine 90 Min. !!!
LG
Meral
Hallo
Was ist heute(25.03.2008) bei der FP gekommem?
Hat jemand FP nehmen können?
LG
Kurt
Ich habe heute mitgeschrieben.
War nit schwer. Leicht schaffbar.
Wollte die Prüfung mitnehmen, aber ging nit. Angabezettel und Zettel zum Draufschreiben waren alle gemeinsam geklammert und nummeriert.
Es kamen 3 Aufgaben.
Aufgabe1 (40 Punkte) + Aufgabe 2 (8 Punkte) : Es kam das Rechenbeispiel mit der Tiroler Edle Schokoladenfabrik in Ibk und der Superieur Chocolat AG in D (das gleiche Beispiel wie auf den VO-Folien). Aufgabe 1: nach DBA A-D. Aufgabe 2: nach DBA A-D und MTRl.
Aufgabe 3 (12 Punkte): Theoriefrage zu MG - TG - Betriebststätte. Konstellationen skizzieren, die nicht begünstigt sind... kannte mich hier leider nicht so recht aus. Kann jetzt nichts kommentieren.
LG
Meral
Zitat:
Zitat von Meral
Danke (Teşekkür) Meral Hanım
LG
Kurt
:wink::Zitat:
Zitat von kurt adam