weiß jemand wann die zwischenklausur von auer/laske ist???
Druckbare Version
weiß jemand wann die zwischenklausur von auer/laske ist???
in der 21.woche. genauer termin folgt aber noch
termin ist 30.5.
18.30 bis 19.30 uhr
genaue gruppeneinteilung wird noch bekannt gegeben.
info findest du auch im e-campus.
weiß jemand ob man bei der zwischenklausur positiv sein muss, um bei der schlussklausur antreten zu dürfen?
besten dank im voraus für die information.
lg
letztes semster musstest bei der zwischenklausur nicht positiv sein um an der schlussklausur teilzunehmen.
ende mai soll ja eine zwischenklausur stattfinden.
gilt das auch für wirtschaftsrechtler?
weiß jemand von euch,wie die klausur aussehen soll?kann mir bei dem bis jetzt durchgemachten stoff nicht wirklich prüfungsfragen vorstellen,weil die VO und der stoff ja größtenteils aus Diskussionsfragen und allgemeinen Informationen aufgebaut war....
mfg
an der zwischenklausur müssen aber doch nur die leute teilnehemn die noch in der alten studienordnung sind oder?
Jep, meiner Meinung nach die Diplomer BWL, VWL und Wirtschaftsrecht.
und sport alt ;)
danke euch :)
guten morgen!
@blackjack
im letzten semester waren die beiden klausuren wie folgt aufgebaut:
1. zwischenklausur: 2 offene fragen à 15 punkte.
die erste frae beschäftigte sich mit dem thema organisatorische differenzierung. ....wie bekommt man das integrationsproblem in den griff... mit bezug auf die mikropolitik des unternehmens. (den genauen wortlaut weiß ich leider nicht mehr:-))
die zweite frage behandelte meiner erinnerung nach das thema unternehmenskultur. die antwort bezog sich dabei auf das ebenenmodell von schein.
2. schlussklausur: 1 offene frage (20 punkte) und mc-fragen mit minuspunkten und mehrfachantworten.
die erste frage bezog sich auf "personalführung als lückenfüller".
die zweite gruppe hatte m.M.n. das thema "sozialisation und integration".
für die mc-fragen musste man m.M.n. die literatur gelesen/verstanden haben. zumindest die behandelten kapitel sollte man sich genau durchgelesen haben, da die mc-fragen sehr genau und umfangreich waren.
hoffe ich konnte etwas helfen
mfg
jamie
:D
vielen dank für die antwort jamie!
Diesmal ist es so, dass es bereits zur Zwischenklausur MC-fragen und offene Fragen geben wird!
LG
Weiß jemand, welche Teile des Skriptums man zur Zwischenklausur lesen sollte?
@pnjr:
hallo, hab heute mal die durchgearbeitene themen in der vo mit dem skript verglichen. du solltest wohl oder übel fast 3/4 des skriptes durcharbeiten. mich hats auch geschreckt. also ich werd eben fast das ganze skript durcharbeiten, um auf nummer sicher zu gehen.
ich glaub positiv muss man nicht sein um zur zwischenklausur antreten zu dürfen.
LG
ps: was lernt ihr so?
Wo bekommt man das Skriptum? In der Studia? Wie viel kostet es?
das skriptum bekommst in der studia und es kostet ca 20 euro, weiß nicht mehr genau.
weiß jemand genau was alles dran kommt? alles was wir in der VO bisher besprochen haben?es hieß ja nur personal, aber meiner meinung nach haben wir auch schon einiges über organisation besprochen.
wie sieht die klausur genau aus?nur offene fragen oder?
thanks
Zitat:
Zitat von Bergluft
siehe oben: Offene Fragen UND MC. Ja alles was wir bisher besprochen haben.
LG
Laut Prüfungsordnung auf den ersten Folien dürfte eigentlich
ja nur der Stoff "Personal" zur Zwischenklausur drankommen. Das würde bedeuten, dass die ersten drei Vorlesung (einschließlich Mikropolitik) erst bei der Schlussklausur relevant sind und die beiden Stoffgebiete klar abgegrenzt werden?!
Ich bin mir da jetzt nicht so ganz sicher, werde Laske eine mail schreiben.
Zitat:
Zitat von calenzano
also ich bin mir ziemlich sicher, dass mikropolitik relevant ist! aber die ersten drei vorlesungen??
Er hat das letzte Mal zumindest recht eindeutig gesagt, dass alles relevant ist was wir gemacht haben, da sich der Stoff eh nicht abgrenzen lässt.
LG
genau, alles was wir bisher gemacht haben ist relevant. also skripten, folien, bücher etc...ist nicht wenig.
lg
und was genau vom skript ist prüfungsrelevant?? oder was ist besonders wichtig??
Antwort von Herrn Laske:
Im Prinzip wird jetzt der Teil Personal abgefragt - allerdings wird z.B.
das Thema "Mikropolitik" als übergreifend angesehen.
MFG Stephan Laske
Das die Mikropolitik übergreifend ist war schon klar, aber das würde dann ja heißen, dass man sich die ganzen Theorien zur Organisation bei der Zwischenklausur sparen kann??
Im Endeffekt werd ich wohl alles lernen und den Schwerpunkt dabei auf Mikropolitik und Personal
legen....
Was würdet Ihr bei der Frage Personalführung als Lückenfüller schreiben?
Ich hab mir folgendes notiert:
-Totale Selbst oder Fremdführung ist praktisch unmöglich, oft sind Mischformen vorhanden(Führung als Rahmensteuerung), man muss als Führer Grenzen und Ziele definieren und nicht jede Handlung anordnen um Spielräume offen zu halten.
-Aus der Sicht des Führers ist Selbstführung einfacher(Chef-Entlastung, Fremdsteuerung ist aufwendig)
-Aus der Sicht des Geführten ist Führung individuell zu sehen, z.B. ob ein Mensch eher verantwortungsbewusst ist oder nicht...
-Automatisierte Führungstechniken tragen viel zur Effizienz bei, z.B.: ist a-personale Führung besser und effektiver bei Ampeln(anstatt eines Polizisten)
Was könnte man noch bei "Welche Lücke soll den da gefüllt werden?" schreiben?
und was genau umfasst der bereich personal?
hätte auch noch eine Frage - der Foliensatz, den Auer letztes mal durchgemacht hat über Arbeitszeiten usw., der ist nicht im ecampus oder? aber trotzdem klausurrelevant?
könnte mir jemand sagen, welche folien genau drankommen blick da überhaupt nicht durch....
Alle Folien die wir bisher gemacht haben!
und welche wurden bis jetzt gemacht?
lg
alle die im e-campus stehen!
kann mir bitte wer sagen was mit der inneren Logik der Personalauswahl gemeint ist?
zum besseren Verständis für die innere Logik der Personalauswahl kann ich die den Artikel "Personalauswahl, was wird dann da gespielt..." von Laske, Weiskopf empfehlen.
Was verstehst du genau nicht, die Aufzählungspunkte die auf den Folien stehen oder allgemein den Begriff "innere Logik"?
lg
csag3274
guten morgen!
nähere info's zu diesem thema findest du unter:
personalauswahl - was wird denn da gespielt? (Laske, Weiskopf)
der ausgangspunkt liegt hier in der suche nach dem "fit" zwischen einer zu besetzenden stelle und jenen personen, die aufgrund ihres artikulierten interesses und ihrer "eignung" für die aufgabenerfüllung grundsätzlich in frage kommen.
die innere logik der personalauwahl beschreibt meiner meinung nach eine kontruktionslogik. das klassische modell der personalauswahl beruht auf einer persönlichkeitstheorei, die das individuum als isoliertes atom ansieht.
darauf aufbauend, wird der prozess der personalauswahl zu einem prozess der suche nach einem verborgenen kern. dies setzt einen prozess der identitätsfeststellung in gang, an dessen fluchtpunkt der transparente beschäftigte steht.
die innere logik der personalauswahl kennzeichnet sich durch die im skript erwähnten argumentationsschritte nur.
- personalauswahl ist prinzipiell ein individualproblem
- individuen unterscheiden sich durch eigenschaften
- stellen bestehen aus konstanten aufgabenbündel
- trivialmaschinenmodell der führung
- beurteilende person und bewerber sind grundsätzlich voneinader
unabhängig.
hoffe ich konnte etwas klarheit verschaffen.
mfg
jamie :D
vielen Dank.
Noch eine Frage: Personalentwicklung - konnte auf die Vorlesung nicht gehen. Hat er bei der VO was speziell betont, was wichtig sein könnte bzw. wie ist die Grafik "die differenzierte Belegschaft" zu verstehen?
hy!
die folie "die differenzierte belegschaft" stammt aus einer ppt-präsentation aus dem letzten semester. thomas sattelberger, personalvorstand der telekom in deutschland, hatte damals einen vortrag über die personalgewinnung der zukunft gehalten. dabei ging es um "unternehmen als talentmarke anstatt war-for-talents".
dabei sprach er von den veränderten rahmenbedingungen auf den globalen märkten. er beschäftigte sich mit der veränderung der arbeitsmarktstruktur. u.a. ging es um die globalisierung der arbeitsmärkte, den demographischen wandel und um die angeführte "neue kreative klasse". in
bei den arbeitsmarktstrukturen spricht sattelberger von drei segmenten und ihrem wandel. er unterteilt die marktstruktur in das premiumsegment, das volumensegment und das billig/low-cost segment. bei den neuen marktstrukturen kommt es zu einer verringerung im volumensegment, sprich der mitte. hingegen kommt es im premiumsegment zu einem globalen rennen um talente. (er spricht hier von einer knappheit der wissensarbeiter und dem aufstieg der "neuen kreativen Klasse") aber auch im unteren bereich (low cost segment) kommt es zu einer großen veränderung. durch den eintritt von 2 mrd. arbeitskräften in den globalen arbeitsmarkt wird hier das verhältnis von kapital zu arbeit auf den kopf gestellt.
bei der weiteren interpretation bedient sich sattelberger auch dem demographischen wandel der gesellschaft und stellt den altersaufbau von 1950 dem von 2050 gegenüber.
somit kommt er zu der aussage, dass es zukünftig eine weltweite knappheit an wissensmitarbeitern kommen wird.
diese "neue kreative klasse" zeichnet sich durch einige kriterien aus. sattelberger spricht von (selbstständigen) dienstleistern in der service-branche (IT, Pflege, Gesundheit, Beratung, u.a.), schlüsselbelegschaften in den kernkompetenzen von unternehmen und spezialisierten portfolio-virtuosen & wissensarbeitern in wissensfabriken.
ich denke, dass sich somit auch die grafik erklären lässt. die "neue kreative klasse" stellt für unternehmen einen wichtigen bestandteil dar. das potential und die qualifikation dieser belegschaft ist sehr hoch und die damit verbundene wertschöpfung von großer bedeutung.
hoffe ich konnte etwas licht in die sache bringen
mfg
jamie
:D
Mal eine grundsätzliche Frage: Seid ihr der Meiung, dass Kapitel 6,8,9,10 von Schryögg für die zwischenklausur relevant sind? Ich meine, dazu haben wir überhaupt nichts gemacht in der VO - wohingegen das meiste aus den anderen Kapitel irgendwie mal angesprochen wurde...???
Danke und Liebe Grüße
hy!
ich denke, dass das hauptaugenmerk auf kapitel 7 und 11 aus schreyögg/koch liegen wird. die anderen von dir angesprochenen kapitel kommen in den foliensätzen nicht vor.
im folienblock zum thema "transformationsproblem" befinden sich auf der letzten seite einige literaturtipps zum bereich personal. diese würde ich mir auf jeden fall besorgen/kopieren und durcharbeiten. v.a. laske/weiskopf (personalauswahl - was wird den da gespielt?) sollte man gelesen haben.
mfg
jamie
Danke Dir, so sehe ich das auch!Zitat:
Zitat von jamieoliver
LG
verlasst euch da nicht drauf.... damit hab ich mich letztes Semester total vertan. Lernt!!! alle Kapitel zum Thema Personal, auch wenn ihr davon nie was in der Vorlesung gehört habt. Die MC-Fragen sind zu 90% aus der Literatur... die ganzen einzelnen Theorien sind wichtig.
Hab die Folien letztes Semester super gekonnt und die dazu passenden Kapitel gut gelernt.... aber das half mir in der Klausur irgendwie gar nicht. Lernt also wirklich die Literatur so gut wie möglich
wo finde ich den Text von Laske/weiskopf? gibts das als Kopiervorlage?
hy!
soweit ich mich erinnern kann gibts den text nicht als kopiervorlage.
ich denke, dass ich mir den artikel aus der zeitschrift für personalforschung kopiert habe.
punkto literaturstudium stimme ich dir zu luzl. ich denke aber, dass man sich auf die angesprochene literatur konzentrieren sollte. ich glaube nicht, dass die kapitel 6,8,9 und 10 für die zwischenklausur relevant sind.
mfg
jamie
Da stimm ich dir zu, sehr wichtig ist sicherlich auch noch das Kapitel 4 Motivation und Integration von Individuum und Organisation der Literatur Organisation und Fuehrung von Laske/Scheytt/KuepersZitat:
Zitat von jamieoliver
Na ja, ich gehe dieses mal einfach auf Nummer sicher, damit ich nicht wieder blöd in der Klausur sitze, wobei ich dachte, dass ich alles wichtige kann. :)
Habe jetzt Kapitel 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 11 ausgearbeitet und lerne das gut... und wenn das auch nicht reicht, dann weiß ich auch nicht mehr
ich denke auch das die kapitel 5-7 und 11 sehr wichtig sind.
wie bist du bei der ausarbeitung vorgegangen, hast du das wichtigste zusammengefasst oder einfach alles raus geschrieben?
lg
Das für mich wichtigste... vieles ist ja auch logisch. Ist trotzdem nicht so kurz zusammengefasst... alle genannten Kapitel auf ca. 25 Blätter (handgeschrieben).... also 50 Seiten.
Das ausarbeiten hilft einfach gut, sich Dinge einzuprägen.
hy!
noch ein tipp.
unter folgendem link findet ihr die zusammenfassungen der angegebenen literatur. vielleicht könnt ihr mit der einen oder anderen datei etwas anfangen.
http://www.sowi-forum.com/forum/show...8751#post88751
http://www.sowi-forum.com/forum/show...8804#post88804
zur diskussion über die literatur möchte ich noch kurz etwas ergänzen. auch ich dachte bei der letzten klausur gut vorbereitet gewesen zu sein.
die literatur hatte ich damals zur gänze gelesen. mein problem damals war, dass ich mit der frage "personalführung als lückenfüller" überhaupt nichts anfangen konnte. bei der frage hab' ich damals 3 von 20 punkten bekommen. die mc fragen waren wie von einem vorredner erwähnt größtenteils aus der literatur.
in summe hab' ich es mir selbst schwer gemacht, da ich bei der ersten klausur zu wenig punkte erreicht hatte. ich habe zwar beide offenen fragen ausführlich erläutert. letztendlich hab' ich aber nur 17 von 30 punkten erreicht gehabt. leider fehlte mir der bezug zur mikropolitik.
ich denke somit, dass es auch eine portion glück braucht. durch den umfangreichen stoff ist ein 100%iges vorbereiten kaum möglich. in jedem kapital gibt es anknüpfungspunkte für weitere literatur. aus diesem grund hab' ich diesmal versucht, die einzelnen kapitel sinnvoll zu strukturieren und zusammenhänge zu erkennen. für ausgewählte bereiche, wie mikropolitik, mikropolitische analyse, personal als managementaufgabe, etc. habe ich mich ausführlich mit der literatur auseinandergesetzt. auf den rest spekuliere ich diesmal.
hoffe 'mal, dass mein plan aufgeht.
viel spaß noch beim lernen. :D
mfg
jamie
hallo nochmal!
leider konnte ich die letzte vo wegen überschneidung nicht besuchen.
anscheinend gibt es im e-campus dazu keine folien.
vielleicht könnte mir jemand seine mitschrift schicken bzw. mitteilen, was
an stoff durchgemacht worden ist.
csaf8711@uibk.ac.at
vielen dank im voraus
mfg
jamie
in der letzten Vorlesung vor der Kausur ging es um die betriebliche Mtbestimmung (mikropolitische Analyse). Dabei ging Hr. Auer zunächst auf den Betriebsrat (BR) ein, der rund 50% Mitbestimmungsrecht in Unternehmen vorweisen kann.
Danach sind wir die 8 Merkmale des Politischen nach Neuberger durchgegangen, anhand des Beispiels der betrieblichen Mitbestimmung.
Ein weiterer Inhalt der Vorlesung betraff das Thema der "Arbeitszeit". Dabei kann man festhalten, dass Zeitstrukturen ein wichtiges Element für das subjektive Erleben sind.
Wichtige Tendenzen im Bereich der Arbeitszeit wurden besprochen:
Verkürzung der Lebenszeit, jährliche und wöchtenliche Arbeitszeit
(bin mir nicht sicher, was er damit genau meint, habs aber so aufgeschrieben)
ungleicher Verteilung und Verkürzung der Arbeitszeit
flexible Arbeitszeit (Basis: informell)
Zum Abschluss haben wir noch eine mikropolitsche Analyser der Arbeitszeit gemacht: Akteure, Interessen, Macht, Legimität, Interdependenzen, Mehrdeutigkeiten, Zeit...
Hoffe ich konnte dir einen Überblick geben.
Inwieweit glaubst du (jamie) ist die Mikropolitik klausurrelevant?
lg
guten morgen!
vielen dank für den beitrag zur letzten stunde.:D
bei der ersten klausur im letzten semester hat mir der bezug zur mikropolitik gefehlt. die erste frage damals behandelte die gestaltung organisatorischer strukturen (haben wir heuer noch nicht durchgemacht!).
dabei ging es darum, wie man in einem unternehmen ordnung herstellen kann. die frage war allerdings nicht isoliert, sondern im kontext mit der mikropolitik zu beantworten. da ich damals "nur" eine aufzählung der lösungsmöglichkeiten gab erhielt ich dafür nur 2 punkte.
die mikropolitik ist "leider" ein themenbereich, den man bei der klausur in vielen bereichen einflechten kann.
hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
mfg
jamie
die 2 foliensätze die auer heute no online gesetzt hat sind die auch klausurrelevant?
lg