hat jemand eine ahnung wie sich bei dem beispiel 12 die Lockerung des Kündigungsschutzes auf AS- AD auswirkt ???
Druckbare Version
hat jemand eine ahnung wie sich bei dem beispiel 12 die Lockerung des Kündigungsschutzes auf AS- AD auswirkt ???
Ich komme mit dem Thema gar nicht klar. Sitze schon über einer Stunde an den Aufgaben und streiche immer wieder alles durch.
Meine momentane Lösung bei 11:
AD nach links, AS nach rechts unten, IS nach links und LM ändert sich nicht
P steigt, I steigt, Y sinkt
bei natürlichem Output ändert sich y nicht, p sinkt, I sinkt
Kann mir da jemand helfen und mich korrigieren? Ist sicher falsch, was da in meinem Kopf vor sicht geht. Wäre echt super.
ich versteh da gar nichts, wiso was sinkt und steigt usw.... wäre jemand so nett mir das gaanz kurz zu erklären... hab die letzten 2 vorlesungen verpasst.... wäre wirklich super...
dANKE schon mal im voraus!!
lg :)
Könnte bitte irgendjemand die Aufgabenblätter ins Netz stellen? Komme nähmlich nicht in den E-Campus.
danke
da würde i mich gerne anschließen...das wäre echt sehr nett : ) DAnke!
1. Zeigen Sie anhand des AS-AD-Modells, was mittelfristig mit den AD, AS, IS und LM Kurven passiert, wenn das Konsumentenvertrauen sinkt (d.h., dass der Konsum für jedes Level des verfügbaren Einkommens sinkt).
Zeigen sie anschließend die mittelfristigen Auswirkungen auf den OutputY, den Zinssatz i und auf das Preisniveau P.
Nehmen Sie an, dass sich die Volkswirtschaft vor der Veränderung des Konsumentenvertrauens im natürlichen Output befand.
2. Zeigen Sie anhand des AS-AD-Modells sowohl die kurzfristigen als auch die mittelfristigen Auswirkungen einer Lockerung des Kündigungsschutzes.
Beschreiben Sie dann die Auswirkungen auf die Produktion in der kurzen und un der mittleren Frist.
Nehmen Sie an, dass sich die produktion vor der Lockerung des Kündigungsschutzes auf ihrem natürlichen Niveau befand.
Hab mal probiert, aber bin mir nicht sicher ob das auch stimmt:
Bsp.: 11 Da sich IS ändert weil C sinkt --> IS links unten --> AD nach links unten --> Y sinkt...... doch mittelfristig passt sich Y wieder Yn (natürliches Niveau wieder an) --> AS nach rechts unten
Bsp.: 12 Faktor Kündigungsschutz sinkt --> Löhne sinken --> Preise sinken bei Produktion --> AS nach rechts unten --> Ad nach links unten, kurzfristig ein änderung des outputs, mittelfristig wieder bei Yn
Wenn jemand was anderes hat bitte posten :crazy:
bsp 11 hab ich inzwischen auch so, aber bei 12 bin ich mir nicht sicher. Es ist halt etwas umstritten, wozu eine lockerung des Kündigungsschutzes führt. Als Diskussion dazu anfingen, sollte dadurch die Arbeitslosenzahl gesenkt werden. Das würde dann ja zu erhöhtem Preisniveau führen, oder? Also wäre es dann genau andersrum zu deiner Lösung. Jetzt kann es natürlich auch sein, dass die Lockerung doch negative Auswirkungen hat... ist halt umstritten. Ich bin verwirrt. :D
12 te: also ich bin auch schon :wallb: aber Lockerung führt zu schnelleren Entlassungen, --> sklerotischer Arbeitsmarkt (wow da ist was im Gedächtnis geblieben) mehr Arbeitslose ...... aber eben auch zu schnelleren Einstellungen in Folge ..
Ah, ok. Dann stimmt deine Lösung. Kurzfristig sinken Löhne und damit Output auch (?) und mittelfristig stellt sich Yn wieder ein. Richtig?
Kenn mich nicht mehr aus. Werde morgen im PS schon die Lösung sehen .... Ich muss mich jetzt auf die VO ZWklausur vorbereiten ... vielleicht hast auch du recht :learn:
wär die Lockerung des Kündigungschutztes nicht ein Fall wo sich mittelfristig auch Y ändert? Aus meiner Sicht ist es ähnlich wie beim Ölpreis: ein Produktionsfaktor wird in diesem Fall günstiger und verschiebt so die AS Kurve nach unten. Da die W dadurch niederer sind sind somit auch die Preise niedere und die Preiserwartung wird mittelfristig nach unten korrigiert.
zu bsp 11: dt. buch seite 223-225
gleiche verschiebungen der kurven (hier reduktion von G anstatt C) und gut erklärt!
zu 12:
ich verstehe einen lockeren kündigungsschutz so, dass die arbeitgeber einen schneller kündigen können, somit steigt die arbeitslosigkeit (obwohl so auch wieder leute eingestellt werden könnten) in folge sinkt die produktion kurzfristig und die preise steigen. mittelfristig pendelt sich die Produktion wieder ein, aber die Preise sind gestiegen.
1. AS nach oben
2. AD nach oben
hab leider das buch gerade nicht. wie ist denn die verschiebung dort abgebildet?Zitat:
Zitat von dahri
ad 12
ich würde das anders sehen.
arbeitslosigkeit steigt --> löhne sinken --> preise sinken --> AS sinkt nach rechts unten
wie es dann weitergeht weiß ich leider auch nicht. entweder es stellt sich das natürliche output bei niedrigerem preisniveau ein. oder es findet sich ein neues natürliches (höheres) output bei niedrigerem preisniveau
Eine Frage zum 11er Beispiel
Hat eine Senkung von C oder G die gleichen Auswirkungen?
In diesem Beispiel sinkt schon C oder`
also...erstmal: was ischn des für eine sch*** aufgabe!!!
meine lösung mal zu beispiel 11:
1. C sinkt > Verschiebung der IS-Kurve nach links unten > Output sinkt auf Y'
2. AD Kurve verschiebt isch nach links unten auf Y' > Preisniveau sinkt auf P'
3. wenn das Preisniveau sinkt, verschiebt sich die LM-Kurve nach links oben auf Y'' und i''
4. AS-Kurve steigt nach links oben, auf Y'' und P''
bis sich alles eingependelt hat ;)
was sagts ihr dazu??
ja soweit würd i des jetzt auch mal sehn!Zitat:
Zitat von tpnet
bei 11 bleibt die lm-kurve konstant, sehe ich das richtig??
zu 12: ich denke, dass die Lockerung des Kündigschutzes zu z gehört. die gefahr gekündigt zu werden schmälert die Macht der Arbeiter bei der Lohnverhandlung.
1) Arbeitsmarkt: bei gleichem Lohn werden mehr Arbeiten: WS Kurve verschiebt sich nach Rechts (d.h. höhere Beschäftigung bei gleichbleibenden Reallohn
2) Die AS Kurve verschiebt sich aufgrund höherer Produktion (ausgelöst durch höhere Beschäftigung) nach rechts unten
Y steigt, P sinkt
kurzfristig sehe ich keine Auswirkung weil der Arbeitsmarkt erst in der mittleren Frist eine Rolle spielt
hallo! ich war gestern leider nicht im proseminar! könnte evtl jemand die lösungen rein stellen? grüße
ja für mich auch. habs auch nicht geschafft hinzugehen.
-Lösung zum sinkenden Konsumentenvertrauen
kurzefrist:Y sinkt und deswegen eine Linksverschiebung der IS Kurve
AD verschiebt sich nach links, Preisniveau sinkt
mittelfristig: durch das gesunke Preisniveau verschiebt sich die AS Kurve nach unten. somit ist man wieder im Yn.
mittelfristig: verschiebt sich im IS-LM Modell die LM Kurve nach unten und man ist auch dort bei Yn
kurzfristig: Y sinkt | P sinken geringfügig | i sinken | I steigen
mittelfrsitig: Y konstant | P sinken | i sinken | I steigen
-Lösung zur Lockerung des Kündiggunschutztes
betrifft den Arbeitsmarkt und Lockerung des Kündiggunschutztes gehärt zu z und vermindert so mit die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer. Die WS Kurve verschiebt sich somit nach links (die Arbeitslosigkeit sinkt). mittelfristig bleiben die Reallöhne konstant
Im AS-AD Modell steigt durch die höhre Beschäftigung Y und somit verschiebt sich die AS-Kurve nach unten. durch das gesunke Preisniveau sinkt die AS-Kurve weiter nach unten.
Im IS-LM Modell fürhen das gesunke Preisniveu zur Verschiebung der LM-Kurve nach unten.
Y steigt | P sinken | i sinken | I steigen
Kündigungsschutz ..... .......mittelfristig wieder bei Yn
Wenn jemand was anderes hat bitte posten :crazy:[/QUOTE]
--------------
ob die lockerung des kündigungsschutzes zu mehr, oder weniger arbeitslosigkeit (beschäftigung) führt, ist umstritten und letztlich eine empirische frage.
entscheidend in dem beispiel ist aber was anderes:
!!! wann immer es zu einem neuen gleichgewicht auf dem arbeitsmarkt kommt, muss es auch zu einem neuen Yn kommen!
(es gilt auch die logische umkehrung: "das Yn kann sich dann - und nur dann! - ändern, wenn es auf dem arbeitsmarkt zu einer änderung des gleichgewichtes gekommen ist!)---- (vgl. leitfaden fohler im e-campus eberharter - disc board)
lg. merlin