Hi Leute,
trotz des von 18-20 Uhr begrenzten Zeitfensters können wir die Onlineklausur gemeinsam bestimmt recht schnell lösen.
Also postet drauf los, aber bitte nur präzise und exakte Beiträge!
Auf gutes Gelingen ;-)
Druckbare Version
Hi Leute,
trotz des von 18-20 Uhr begrenzten Zeitfensters können wir die Onlineklausur gemeinsam bestimmt recht schnell lösen.
Also postet drauf los, aber bitte nur präzise und exakte Beiträge!
Auf gutes Gelingen ;-)
bin voll und ganz deiner meinung
Es scheint, die meisten haben die gleiche klausur
alle den selben sehr gut!!
haben alle den selben seid ihr sicher?
ja, dürften dieselben sein!
mfg
ja, anderst is das wohl kaum technisch zu realisieren, wenn man selbst die matrikelnr einträgt.
erste frage mit dem darlehen de erste frage:
--------------------------------------------------------------------------------
1.)Beim Darlehen mit konstanter Tilgung
erfolgt die Tilgung in gleichbleibenden Teilbetraegen
ist die Zinsbelastung ueber die einzelnen Perioden konstant
ist zwar die Tilgung konstant, jedoch aendert sich der Zinssatz ueber die Laufzeit (variable Verzinsung)
aendert sich das Verhaeltnis zwischen Zins- und Tilgungszahlungen waehrend der Laufzeit
ist die Summe der Zahlungen an den Darlehensgeber ueber die Laufzeit konstant
1 und 3 richtig oder?
hat wer was anderes
1ad --> der Zinssatz ändert sich nicht!
ja bei erste frage 1,3 richtig oder?
würd ich auch sagen. wie ist es mit dem verhältnis tilgung/zinsen? ändert sich ja auch, oder?
also: meine erste antwort:
2.)Welche der folgenden Aussagen ueber Ziele betrieblicher Finanzwirtschaft sind bei einem erwerbswirtschaftlich taetigen Unternehmen richtig?
Die Ziele eines Unternehmens orientieren sich v.a. an den Interessen und der Durchsetzungskraft der verschiedenen stakeholder RICHTIG
Die Unternehmensleitung sollte ausschliesslich das Oberziel der Vermoegensmaximierung verfolgen, andere (Neben-)Ziele koennen gefahrlos ignoriert werden
Als finanzwirtschaftliches Oberziel gilt i.A. die Maximierung des Vermoegens RICHTIG
Das wichtigste Ziel ist die Vermeidung des Zielkonflikts zwischen Rentabilitaet und Liquiditaet
Bei der Festlegung der Unternehmensziele werden nur die Interessen der Arbeitnehmer beruecksichtigt RICHTIG
was habt ihr?
schreibt lieber immer die ganze frage, nicht, dass die antworten vertauscht sind... d.h. nicht 1 und 3 richtig
1. a + d
ich glaub die fragen und antworten sind gleich angeordnet
Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen ueber Ziele betrieblicher Finanzwirtschaft sind bei einem erwerbswirtschaftlich taetigen Unternehmen richtig?
Die Ziele eines Unternehmens orientieren sich v.a. an den Interessen und der Durchsetzungskraft der verschiedenen stakeholder
Die Unternehmensleitung sollte ausschliesslich das Oberziel der Vermoegensmaximierung verfolgen, andere (Neben-)Ziele koennen gefahrlos ignoriert werden
Als finanzwirtschaftliches Oberziel gilt i.A. die Maximierung des Vermoegens
Das wichtigste Ziel ist die Vermeidung des Zielkonflikts zwischen Rentabilitaet und Liquiditaet
Bei der Festlegung der Unternehmensziele werden nur die Interessen der Arbeitnehmer beruecksichtigt
aufgabe 3 ist richtig oder????
1c is definitiv falsch, der Zinssatz ändert sich nicht
2e ist auch falsch, wären die Arbeitnehmerinteressen so wichtig, bräuchte es wohl keine Gewerkschaften etc.
3.)Typische Merkmale von Fremdkapital sind
Glaeubigerstellung des Kapitalgebers RICHTIG
Beteiligung des Kapitalgebers am Gewinn des Unternehmens
Mitspracherechte des Kapitalgebers
zeitliche Befristung RICHTIG
steuerliche Absetzbarkeit der Kreditsumme
3ade
5cd
4)??
7)??
Zu Frage 3!
Antworten a, d, e
@ cabd 2e ist falsch, sorry hab mich verlesen
Zitat:
Zitat von cdab
Aufgabe 3 e) sicher????
Sehe ich genauso - gelockt :)Zitat:
Zitat von csac6249
Frage 3
e ist falsch, Zinsen sind steuerlich absetzbar nicht die Kreditsumme
Nein. Ist falsch, nur die Zinsen sind absetzbar.Zitat:
Zitat von Biene
---> 3ad
ich hab bis jetzt:
1: a,d
2: a,c
3: a,d
4:
5:c,d
bei 4 wäre ich für e sicher, aber sonst eher unsicher, der rest müsste passen von deinen lösungen hab die auch soZitat:
Zitat von matze
3e ist falsch - > man kann nur die zinsen absetzen, nicht die kreditsummeZitat:
Zitat von cdab
So ist es, hab ich schon korrigiert!Zitat:
Zitat von csag2534
Zitat:
Zitat von csaf8529
2) a ist nicht richtig, das wird mit sharholder..... verwechselt..
add frage 1)Zitat:
Zitat von csaf8529
seht auch mal die grafik auf folie 210 an - die zinsen ändern sich
sieht man auch auf bsp 41, folie 213
@ aufgabe 4:
"Zahlungen heißen äquivalent, wenn ihre auf einen gemeinsamen Zeitpunkt bezogenen Zeitwerte übereinstimmen."
steht so in den folien
Im Buch steht:Zitat:
Zitat von Biene
Bei der konstanten Tilgung wird das Nominale in gleich hohe Teilbeträge zerlegt, die pro Periode zurückzuzahlen sind. Die Tilgungszahlungen reduzieren die Restschuld u damit die Basis der Zinsberechnung: Die periodisch zu zahlenden Zinsen verringern sich im Zeitablauf. Dementsprechend nimmt auch die periodische Gesamtzahlung laufend ab.
stakeholder = Anspruchsberechtigter, passt also laut folie 17Zitat:
Zitat von Biene
die zinsen schon aber nicht der zinssatzZitat:
Zitat von csag2534
Sind die Antworten bei jedem gleich angeordnet:?::?:
Das Skript bezieht sich ausdrücklich auf "Anspruchsgruppe" und Anspruchsgruppe = Stakeholder.Zitat:
Zitat von Biene
Nein, ändern sich nicht! Der Zinsbetrag ändert sich, nicht der Zinssatz.Zitat:
Zitat von csag2534
Also, weiter im Programm:
Frage 4, 6-10 fehlen!
da müsstest du recht haben, weil stakeholder sind laut wikipedia:Zitat:
Zitat von Biene
"Als Stakeholder gelten dabei neben den Shareholdern (die Eigentümer) die Mitarbeiter (bis hin zu den Managern, z. B. Anspruch auf Beschäftigung und Sicherheit), die Kunden (z. B. Anspruch auf Qualität und Zuverlässigkeit), die Lieferanten, die Kapitalmärkte (u. a. Kreditgeber) sowie der Staat (z. B. Anspruch auf Steuergelder, Umweltschutz), die Natur (Rohstofflieferant, Aufnahmemedium für Abfall) und die Öffentlichkeit (Parteien, Verbände, Kirchen, Medien etc.)."
bei frage 1 ," variable verzinzung bedeutet ,dass der zinssatz priodisch an entspr. entwiklung des Marktzinssatzes angepasst wird." beim Darlehen mit konstanter tilgung haben wir sinkende zinsbelastung, nicht zu verwechseln mit variable Verzinsung. seit ihr auch dieser meinung?
4) a,e (siehe buch seite 49)
ach, so genau hab ich nicht gelesen. danke!Zitat:
Zitat von csaf8529
Der Meinung sind wir und schon ca. 4 Fragen weiter ;o)Zitat:
Zitat von csad4818
ich fasse mal zusammen, der übersicht halber ;-)
1: a,d
2: a,c
3: a,d
4: a,e
5: c,d
6:
7: 102,43
8: b
9:
10:
7) 102,43
8b
Anmerkung: Ich finde NICHT, dass man diese Frage nur einigermaßen vernünftig in 30min bewältigen kann.
sollten wir nicht auch hier mit einem . anstatt eines , arbeiten??Zitat:
Zitat von cdab
shareholder sind aktionäre
stakeholder sind die anspruchsgruppen wie kunden, lieferanten, eigentümer etc.
also ist 2a schon korrekt
nein: auf 2 Nachkommastellen, verwenden Sie bitte den Beistrich (,) als Komma!)Zitat:
Zitat von croq
Zitat: verwenden Sie bitte den Beistrich (,) als Komma!Zitat:
Zitat von croq
8.
A,B, "E -nicht sicher-"
nein , nicht . steht fett in der aufgabe!
A -> bei identischer Reinvestition sagt der reine Kapitalwert nichts aus, also halte ich das für falschZitat:
Zitat von godlike99
B -> ist meiner Meinung nach das einzig richtige
E -> definitiv falsch, die Annuitäten lauten anders. Korrektur: Die Annuität für Y stimmt, X braucht man aber gar nicht erst auf drei Jahre zu rechnen, weil bei der Annuitätenmethode IMMER GENAU die Nutzungsdauer zur Berechnung der Annuität verwendet werden muss.