Hi,
eine Frage - weiß jemand was "genau" zur Mikro PS Schlussklausur Humer kommt? Hat jemand den Kurs bei ihm schon gemacht?
War leider beim letzten Termin nicht + bin für jeden Tip dankbar!
Thanx!
GLG ;)
Druckbare Version
Hi,
eine Frage - weiß jemand was "genau" zur Mikro PS Schlussklausur Humer kommt? Hat jemand den Kurs bei ihm schon gemacht?
War leider beim letzten Termin nicht + bin für jeden Tip dankbar!
Thanx!
GLG ;)
ich hab mir folgendes aufgeschrieben:
der rest der haushaltstheorie, sprich einkommenseffekt, substitutionseffekt...
und kapitel 6-8.
frage nebenbei: wie rechne ich das haushaltsoptimum bei addition aus??
also U=5Q1 + Q2hoch2 zum beispiel. kanns nur mit multiplikation... in den bsps und tests von der VO sind auch nur gleichungen mit multiplikation!!
mfg
Ganz analog, nur dass bei den Ableitungen jeweils nach Q1 bzw. Q2 der jeweils andere Faktor wegfällt.
Jedoch schaut die Schlussformel absolut gleich aus, also sprich I / ( p1 * (1+beta/alpha) ) = Q1 etc.
Was kommt den zu Kapitel 5 für ein Beispiel. Die beim Referat hatten ja ein Beispiel, aber im Internet ist keines...
bei den Folien von ihm, ist auch ein Beispiel dabei mit addition - dort kann man die Rechenschritte anschauen !Zitat:
Zitat von narr
...ja, würde mich auch interessieren, was zu kap- 5 kommt - was hatte die "projektgruppe" für ein rechenbeispiel??
danke...
hey... also kommen nur kapitel 4 - 8 oder wie darf ich des sehen :)
lg
nur???
danke für eure hilfe!!!
kapitel 5 kommt also auch?? hab ich nix davon gehört...
also uns hat ma gesagt kapitel 4 ab slutsky und so halt einkommenseffekte, substitutionseffekte etc. und kapitel 5, 6, 7, 8!
Finde es ist vom Stoff her nicht so viel, da es nur 2 Beispiele sind ... aber was soll man den zu Kapitel 5 lernen - einfach die Onlinetest?!?!
welche 2 beispiele wären das? :oops:Zitat:
Zitat von claudi217
onlinetests schaden auf jeden fall ned...
soweit ich mich erinner hat der Humer gesagt es kämen zu Kapitel 5 nur Theoriefragen...Zitat:
Zitat von claudi217
Das zum Haushaltsoptimum, ab dem Substitutionseffekt, wobei man ja die vorherigen Rechnungen braucht um diesen auszurechnen und das Beispiel zur Coubb-Douglas Funktion mit den 3 verschiedenen Alpha und Beta...
Welche Rechnungen muss man zusammenfassend nochmal können?Zitat:
Zitat von claudi217
die auf der Folie 3+4 (vom Zwischentest)?
+ die Aufgabe auf Folie 6+7+8 ?
danke
also zu uns hat er gesagt, dass nur kapitel 4+5+6+7 kommen. kapitel acht haben wir auch nicht in der vorlesung behandelt.
lg
mich würde interessieren ob man die Aufgabe von seinen Folien über Kapitel 6/7/8 insgesamt können muss, d.h. a), b), c), d)... weil a) und b) blick ich ja noch durch aber ab c) wirds dann ziemlich kompliziert... und bei uns wurde das im PS auch nicht wirklich geklärt oder gezeigt.Zitat:
Zitat von csag5688
denke mal du musst a,b,c,d können.
hätte dazu ne frage zu c.) -> hat jemand schon c.) gerechnet? stimmen die werte auf den folien?! z.b. duko min
das habe ich noch nicht nachgerechnet... aber ich komm schon mal nicht auf die gleichen "k"s... aber vielleicht bin ich auch zu doof das richtig im TR einzugeben...Zitat:
Zitat von bonit99
naja das ist wahrscheinlich nur ne TR sache... versuch mal das Dukomin auf folie 33 zu lösen... er hat dort p=72,72. komm aber auf was anderes.Zitat:
Zitat von daywalker
ich käme da auf 71,98 (wobei ich als Y 55,54 erhalte)...Zitat:
Zitat von bonit99
hallo,
also ich komm bei den Dkmin von Folie 34 auch nicht auf di 72.27 vom Humer:sad:...weis jemand wie er auf die 72.27 kommt??
hab auch noch eine frage zu y=525,18 (Folie 32), ich glaub ich form di funktion immer falsch um..könnte miar bitte jemand den rechenweg posten??
danke
lg moni
nicht schlecht. komme auf das selbe resultat... (gerunderter wert)Zitat:
Zitat von daywalker
von daher kann man ausgehen, dass des auf den folien falsch ist oder?
Folie 29: GK und DuKO schneiden sich in keinem punkt (vielleicht zwar auf der folie, aber keinesfalls numerisch), ist das korrekt? bzw. was bedeutet das :)
ich gehe mal davon aus dass Humer's Lösung falsch ist (bei den Folien zu Kapitel 3/4) waren ja auch Fehler drinnen.Zitat:
Zitat von bonit99
Folie 29... ich glaube die nähern sich nur an, warum das allerdings so ist, ist eine andere Frage, die ich leider (noch) nicht beantworten kann
Zitat:
Zitat von daywalker
ok, dacht ich mir fast. (das mit den Fehlern). ok ich häng momentan auch noch an den unterschiedlichen ausführungen der funktionen. wenn sich die beiden funktionen nur nähern und nicht schneiden dann kann ich davon kein Duku Minimum errechnen...
wie kommt man beim Durchschnittkostenminimum auf den Preis von 80?
grenzkosten, durchschnittskosten, minimalkostenkombi, berechnung der angebotsfunktion... kommt alles übermorgen?
wie siehts mit wieviele anbieter am markt und natürliches monopol aus??? is auf den folien aber im ps... :?:
wie stelle ich die nebenbedingungen für kosten auf wenn fixkosten mitrein spielen??
wk + wL= C was mach ich mit den fixkosten???
danke im voraus
ich schätze mal den nimmt er einfach an... keine Ahnung, die Folien sind ziemlich schwer zu deuten wenn man es im Seminar nicht ausführlich behandelt hat... (so wie's bei uns wegen Zeitdruck der Fall war)Zitat:
Zitat von nitro0815
beim preis von 80 ist der schnittpunkt mit der Y achse. Wird aber nirgends verwendet oder?Zitat:
Zitat von nitro0815
Andere Frage: was gebe ich als Antwort für die Frage "gesucht Durschnittskostenminimum", wenn sich die GK und DUKO nicht schneiden?
dann gibts ja kein Dukomin. Nur eine optimal absetzbare Menge oder?
Warum nimmt er auf Folie 34 die DK min zum Gleichsetzen mit der Nachfragefunktion
hallo,
versuche gerade die aufgabe auf humers folien zu rechnen. a.) und b.) bring ich ja noch her, aber c.) und d.). kann mir da jemand helfen? woher nimmt er bei c.) in der kostenfunktion 48,5Y ?
wäre euch wirklich sehr dankbar!
lg
hab das selbe problem.......
wäre um jede hilfe froh
gut wäre wenn Du noch dazu schreibst auf welcher Folie Du das gefunden hast - denn Aufgabe c.) besteht aus ca. 6 verschiedenen Folien...Zitat:
Zitat von csag5688
Vermutlich meinst Du aber Folie 29, C = FK + k*Y^(1/(alpha+beta))
ähm ja, ich stehe da komplett an. hätte nicht irgendjemand zeit & lust sich zu treffen und das gemeinsam zu rechnen bzw. zu erklären?
wäre hier sehr dankbar!
lg
Auf Folie 25 findet man in einem grünen Kasten die Formel für das k! Dann einfach in die Formel einsetzen.
Kann mir bitte jemand die Rechenschritte folgender Gleichung von Folie 32 posten, bin in Mathe ziemlich schlecht und komm einfach nicht auf das Y:
250 – 0,4166Y=400/Y + 53,75Y-0,0909 (das-0,0909 ist die Hochzahl)
weiß jemand ob Hicks oder nur Slutsky kommt? thx
hey leute!
weiß jemand wie man auf die 0.4166Y auf folie 30 kommt?? dankeee
die angebotsfunktion umgeformat nach "p" ergibt 250 -0,4166YZitat:
Zitat von narr
Hi,Zitat:
Zitat von bonit99
ich glaub es kommen beide... oder?
LG
wahrscheinlich - mir ist noch nicht ganz klar wie ich beim kicks auf die effekte komm - was mit wem subtrahieren :) (falls jemand ne idee hat, bitte posten)Zitat:
Zitat von csaf8742
Kommt nun eigentlich kapitel 8 dran? Welche Seiten entfallen denn dann vom Skript? Danke
was wenn jetzt Y= 3K hoch0.3 x 2L hoch0.7 ??
wie rechne ich dann das kleine k aus. oder eben wie stell ich die Kostenfunktion auf??? thx
hallo,
hatte heute (mittwoch, 18.00 uhr) beim humer schlussklausur, wollte mal fragen, wie es den anderen ergangen ist? also ich habe die klausur sauschwer gefunden, ihr?
lg
Meiner Meinung nach absolut lächerlich und nicht machbar, weiß nicht was da in ihm vorgegangen ist
:evil:
könntet ihr vielleicht posten was da so gekommen ist
danke
ja, ich fänd´s auch super, wenn jemand posten könnte, was vorgekommen ist...
dankeschön
Also bei meiner Gruppe war kein Einkommenseffekt und Substitutionseffekt zu rechnen.....
stattdessen waren fragen wie:
1. Welche Risikofaktoren gibt es, wie kann ein Unternehmen das Risiko vermindern....
2. Leite die Gewinnfunktion her......????????????
3. alpha 0.3 betha 0.6
rechne k und l aus sowie das durschnittskostenminimum, GK, DK....
also sau schwer war die Klausur
hoff ihr habt mer glück als ich.....auf alle fälle wünsch ich allen Alles Gute für Die Klausur....
also ich muss auch sagen dass ich die schlussklausur ziemlich heftig gefunden habe, vorallem weil ich eigentlich die beispiele aus seinen foliensätzen echt gekonnt habe und dachte ich wäre nicht schlecht vorbereitet...
Bei mir war noch die Frage: Wie man erklären kann, dass es unterschiedliche Riskikopräferenzen gibt und dafür noch ein graphischer Beweis :sad:
Weiß eigentlich jemand ob man in der Schlußklausur auch positiv sein muß, oder nur insgesamt ?
laut e-campus zur notenberechnung: 25% Zwischenklausur, 25% Präs., 50 % Schlussklausur....positiv ab 50 % der erreichbaren punkte
ich hab sie um 16.00 Uhr geschrieben und fand sie ehrlich gesagt auch ziemlich schwer. Und mal wieder viel zu detailliert gefragt alles... und Funktionen herleiten... wer bereitet sich schon auf sowas vor?
Was für Funktionen musste man herleiten?Zitat:
Zitat von daywalker
Weißt du noch wie in etwa die Theoriefragen waren und wieviele gekommen sind?