hallo
muss man eigentlich in der Zwischenklausur positiv gewesen sein um zur Schlussklausur antreten zu dürfen???
lg
Druckbare Version
hallo
muss man eigentlich in der Zwischenklausur positiv gewesen sein um zur Schlussklausur antreten zu dürfen???
lg
soweit ich weiß nicht.
muss man sich als diplom-student für die schlussklausuren anmeldenß nicht oder? lg
hallo!
soweit ich weiß', muss man sich als diplomstudent nicht für die schlussprüfung anmelden.
mfg
jamie
für diejenigen im diplomstudium: ist das richtig dass für die Schlussklausur wir nur noch den Teil Organisation lernen müssen und Personal(zwischenklausur) nicht wiederholen müssen???
ich denke, dass der schwerpunkt auf dem teil "organisation" liegen wird.
könnte mir vorstellen, dass irgendwie der bereich "mikropolitik" einfließen wird.
mfg
jamie
Laut Aussage von Prof. Laske aus der letzten VO ist eine gesonderte Anmeldung zur VU-Klausur für Diplom-Studenten nicht erforderlich.
hallo,
weiß jemand, was jetzt tatsächlich stoff für die schlussklausur in org/personal ist.
lt. meinem ps-leiter wäre folgendes prüfungsstoff:
- schreyogg und koch
- springer skript
- auer folien
kann dies jemand bestätigen? bzw. hat jemand eine bessere stoffeingrenzung?
stimmt das gerücht dass bei dre schlussklausur keine mc-fragen kommen, sondern nur 3 offene fragen? diesbezüglich wär ich um aufklärung auch dankbar.
lg
Also ich habe gehört, dass sehr wohl MC-Fragen kommen und 1-2 offene Fragen, allerdings ohne Gewähr
hat jemand klausuren zur Vo seit dem neuen Kurssystem?
lg
Für Diplomstudenten gibt es eine offene Frage und soviele MC-Fragen wie bei der Zwischenklausur.
Und für die "Anderen" gibt es 2 offene Fragen und ich glaube doppelt so viele MCs.
Hat der Herr Tschofen im Seminar erklärt.
LG
Was wäre denn bitte das Springer Skript??Zitat:
Zitat von gerharddistler
lt. Tschofen kommt Schreyögg/Koch 5-11 und Laske 1-4 + eben die Folien aus der Vorlesung!
Würde die Folien vom Laske schon auch lernen, denn zB dass Zaunersche Motivationsmodell steht nirgends in der Literatur, soll aber bei den letzten 2 Klausuren jedes mal gekommen sein!
Lg Julia
Gemeint ist sicherlich das Skript, das Du dir in der Studia kaufen kannst.
schreyögg/'koch kap. 5- 11 ?dann wär ja wieder personal zu lernen...oder meints ihr jetzt für die bacholer?
lg
Ja damit meine ich Bachelor, also die, die eine Gesamtprüfung schreiben.
hey fashionvictim...
kannst du mir das zaunersche motivationsmodell erklären??
danke, lg mary
hat jemand zusammenfassungen oder ähnliches??
hallo!
@ stratoflo
zusammenfassungen findest du u.a. im downloadbereich des sowi-forums.
für diplom bwl und vwl wird der schwerpunkt auf organisation liegen.
dementsprechend werd' ich mir die dementsprechenden kapitel in der literatur durchlesen.
wie bereits erwähnt, werd' ich mir auch die mikropolitik genauer anschauen.
mfg
jamie
Vielen Dank!
Sitz seit 1stunde bei den folien und die bringen mir irgendwie gar nichts
war leider nie in der VO mir fehlen da auch die Texte und Beispiele
kommen multible oder offene fragen??
Wie lernt ihr?
reicht nur das Skript??
hy
im letzten semester hatten wir eine offene frage mit 20 punkten.
die restlichen 20 punkte waren durch mc-fragen mit minuspunkten zu erreichen.
heuer dürfte es angeblich 30 punkte zu erreichen geben.
mfg
jamie
@jamieoliver
welche fragen habts ihr denn letztes semester gehabt?
lg
im letzen semester hatten wir zwei gruppen. (schlussklausur)
gruppe a: "personalführung als lückenfüller"
gruppe b: "sozialisation und integration"
mfg
jamie
Ich habe dazu notiert: (BWL Alt)Zitat:
Zitat von gerharddistler
Organisation & Führung Kapitel 1-4
Wichtig sei auch der Neuberger Text
Es kommt laut Tschofen:
1 offene Frage
10 MC Fragen
Bei Bachelor kommen soweit ich mich erinnern kann:
2 offene Fragen
20 MC
was lernt ihr denn alles? Waren ja nur wenige Vorlesungen diesmal. Kommt für die alte Studienrichtung der Teil der Gastdozentin, was ja Führung, also Personal war, auch? Welche Literatur ist wichtig?????
Also ich schau mir zu 2. Teilklausur(Organisation) an:
-Grundlagen des Managements von Schreyögg/Koch Kapitel 8,9,10
-Organisation und Führung von Laske/Meister-Scheytt Kapitel 1,2,3
Der englische Text von Fineman ist glaub ich nicht wahnsinnig relevant, ist letztes Jahr auch nichts zur Prüfung gekommen soweit ich mich noch erinnern kann. Der Neuberger-Schinken wird wahrscheinlich auch nicht im Detail kommen, bei Prüfungsfragen wie "Erläutern Sie kurz Mikropolitik als theoretische Perspektive. Wo sehen Sie mikropolitische Anknüpfungspunkte im Hinblick auf Organisationsstrukturen" reichts aus wenn man die Folien lernt.
Bin gerade beim Teil des Skriptes vom Laske: Organisation und Führung genauer gesagt beim "Vier Sphären Modell", das sind die letzten 20 Seiten.
Was ist denn das für ein absoluter Hirnschi.. ? Wie soll man denn da auch nur ein Wort verstehen?
Beim Googeln nach dem Modell findet man eigentlich auch nichts.
Kann mir da jemand weiterhelfen oder lasst ihr des einfach aus?
Danke, Chris
Also ich finde es furchtbar....:roll: Hatte es mir zur Teilklausur schon angeschaut und nur jeweils gemerkt was es ist - in einem Satz.Zitat:
Zitat von powderchris
Aber keine Ahnung ob man es braucht, bzw. wie viel.... :?:
Ich finde 90 % vom Skript extrem mühsam zu lesen verstehen und vor allem das ganze zu merken ist so gut wie unmöglich.
Aber hilft nix die Folien sind sehr wenig Aussagekräftig und da ich leider nie VO war muss ich wohl durch.
Gibts eventuell eine Zusammenfassung :cool: ??
ich habe herrn laske bei der letzten vorlesung gefragt, wie die schlussklausur für bwl studenten aufgebaut ist. darauf hat er mir geantwortet, es können maximal 30 pkt. erreicht werden und es werden zwei offene fragen gestellt.
inwieweit sich das mittlerweile geändert hat, würde mich sehr interessieren...
weiß hier jemand genau bescheid?
30 pkt, dsa heißt 20 offene fragen, 10 mc-frgaen???
ich hab diesbezüglcih mal dem auer eine mail geschrieben, aber wie so oft gibs keine antwort...vl probierts ja mal wer anderer ^^
glg
Hallo, lernt Ihr die Foliensätze Arbeitszeit+Mitbestimmung zur 2. Teilklausur? Kann mich schwach erinnern das der Laske meinte diese Folien wären Stoff der 1. Teilklausur...
also ich find da nix?? :???:Zitat:
Zitat von jamieoliver
also ich lerne die org sachen von schreyegg und laske skript, + folien auer. mehr nit. denn wenn diese organisationsmenschen nicht einmal auf eine e-mail antworten können, dann muss man halt das lernen, was am plausibelsten zum stoff passt.
glg
Ich hätte mal eine Frage zum Stoff. Und zwar geht es um Folie 15 des Foliensatzes "Organisatorische Strukturgestaltung". Dort sind ja die Probleme der hier. Abstimmung genannt. Wie kann man dort den Kompetenzverlust verstehen... Kompetenzverlust der Mitarbeiter, da sie nur noch auf die Weisungen der Leitung zu reagieren haben ohne selbst zu entscheiden? Und den Punkt "sinkende Akzeptanz (Motivation)" verstehe ich in dem Zusammenhang gar nicht.
Wäre lieb, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
lg,Lisa
also bei sinkender Akzeptanz hab ich mir "der Gesellschaft" dazugeschrieben, in dem Sinne das die heutige Gesellschaft eine (vorallem) strengen Hierarchie ablehnt(strenge Hierarchie=Taylorismus=nicht besonders fein für die Mitarbeiter).Zitat:
Zitat von Luzl
Bei Kompetenzverlust hab ich dazugeschrieben "Kompetenzen, die nicht nachgefragt werden verkümmern", ist wahrscheinlich so gemeint, das man bei einer strengen Hierarchie wenig Spielraum der eigenen Möglichkeiten hat
hi
noch mal zu ner zusammenfassung - hat da irgendwer eine? im forum gibt es ja nur welche im alten kurssystem. aber hat vlt jemand eine zusammenfassugn der aktuellen VO? von den folien kann man ja irgendwie nicht wirklich lernen da steht nur lauter...
außerdem was glaubt ihr kommt so fragentechnisch dran? irgendwer ne idee? also für die modulsprüfung.
und hat irgendwer ne altklausur fürs neue kurssystem, vorallem auch mit den mc fragen. hab gehört die sollen mit dem vo stoff nicht lösbar sein, deswegen würde ich da gern mal ein beispiel sehen.
@ taobaibai also so ne zusammenfassung wär echt nich schlecht
mal ne andere frage: wie werden denn die 2 offenen Fragen und 20 MCs gewichtet? Fragen 60%, MCs 40% ?
@TaoBaiBai
zur klausurvorbereitung würde ich die angegebenen texte (skript + ergänzende hinweise) vorbereiten. viele folien decken sich mit der literatur.
alte klausuren wirst du kaum bekommen, da es nicht erlaubt ist, den mc-teil der prüfung zu kopieren.
aufgrund des umfangs/genauigkeit der mc-fragen wäre es m.m.n. empfehlenswert die texte/bücher gelesen zu haben.
ich denke, dass in irgendeiner weise die mikropolitik einfließen wird. diese zieht sich wie ein roter faden durch den gesamten stoff. daher sollte man sich den text von neuberger (pdf. e-campus) gut durchlesen. mit den angeführten beispielen ist er "relativ" leicht zu verstehen.
mfg
jamie
hat wer von euch jetzt eine antwort von laske/auer bekommen?
sollten für die Diplomer nur 2 offene Fragen kommen (wie laske angeblich gesagt hat) und keine mc-fragen - wäre das Skript durcharbeiten völlig umsonst.
Zitat:
Zitat von bestar
Also von einer Gewichtung habe ich in diesem Kurs noch nie was gehört. Sollten zwei offene Fragen kommen mit jeweils 15 Punkten, kannst du 30 pkt bei der offenen Frage erreichen und bei 20 MCs kannst du dann 10 pkt erreichen (0.5 pro Frage). Also laut der letzten Klausur werden dann einfach alle erreichten Punkte zusammengezählt und das ergibt dann die Endpunktezahl... Bei welcher Klausuren kommen denn 2 offene Fragen und 20 Mc´s Fragen? Machst du die Gesamtprüfung oder die Teilprüfung?
hallo zusammen!
ich komme gerade vom institut und habe dort folgende auskunft bekommen.
diplomstudium:
es können 35 punkte erreicht werden.
auf die offene frage entfallen 15 punkte. (1 frage)
auf die mc-fragen die restlichen 20 punkte.
am institut habe ich mit mag. tschofen gesprochen.
mfg
jamie
findes es mies, dass die zwischenklausur nun mehr zählt (40 punkte)
als die schlußklausur (35 punkte). fairer wäre es umgekehrt gewesen,
bzw. das im vorfeld klarzumachen.
naja, c´est la vie.. sowi halt ;)
Weiß jemand, ob INSGESAMT 50% oder 60% erreicht werden müssen? Ist ja von Kurs zu Kurs unterschiedlich. (Dipl.Studenten)
Hallo!
Ihr sprecht also von der Teilklausur.
Wie siehts denn mit der Gesamtprüfung für Bachelor/ IWW aus? Da hab ich mir aufgeschrieben, dass es 20 MC und 2 offene Fragen geben soll. (laut Tschofen in seinem PS) Wie ist da die Punkteverteilung?
Wie jetzt, ich dachte der Laske hätte persönlich gesagt, dass für die 2. Teilprüfung 2 offene Fragen zu ingesamt 30 Punkten kommen???Zitat:
Zitat von jamieoliver
@nitro0815
ich war eigentlich in jeder vorlesung vom laske. ich kann mich nicht erinnern, dass er jemals etwas von 2 offenen fragen gesagt hätte.
2 offene fragen hatte wir nur im letzten semester. da war die prüfung sowie der stoff umgekehrt. damals hatten wir bei der zwischenklausur 2 offene fragen a 15 punkte. bei der schlussklausur gab es 1 offene frage und mc-fragen. (40 punkte)
mfg
jamie
ja das er hat auch zur mir gesagt am ende der letzten vorlesung. habe mit ihm persönlich geredet. mittlerweile werden sie sich schon im institut zusammengerdet haben und entschieden es so zu machen.
@jamieoliver
also die schlussklausur handeln ja wohl von organisation und herr auer hat auch vorlesungen zu diesem thema gehalten. auer hat im letzten jahr zum organisationteil 2 offene fragen gestellt...
@TomP
"also die schlussklausur handeln ja wohl von organisation und herr auer hat auch vorlesungen zu diesem thema gehalten. auer hat im letzten jahr zum organisationteil 2 offene fragen gestellt..."
... was möchtest du mir damit sagen?
mfg
jamie
nur das herr auer auch einen teil der vorlesung gehalten hat...
hi glaubst au also das man die klausur ohne die zusatzliteratur wohl kaum bestehen wird? weil ist halt schon ein wenig viel das jez alles noch zu lesen ;) und wenn reicht ein grober überblick der zusatzliteratur, oder muss man das im detail können?Zitat:
Zitat von jamieoliver
mfg
bin mir sicher, dass es besser wäre, du würdest die zusatzliteratur lesen, da bei den mc-fragen in der zwischenklausur sehr viel stoff von der zusatzliteratur abgefragt wurde!