Nochmals hallo,
vielleicht könnte mir jemand an dieser Stelle möglichst genau sagen, was alles Stoff (Buch, Folien etc.) für die FP am 16.07 sein wird/ könnte.
Vielen Dank.
Beste Grüße
Druckbare Version
Nochmals hallo,
vielleicht könnte mir jemand an dieser Stelle möglichst genau sagen, was alles Stoff (Buch, Folien etc.) für die FP am 16.07 sein wird/ könnte.
Vielen Dank.
Beste Grüße
hallo,
- Folien der VO Schredelseker
- die 2 Bücher und das Skript PF-Theorie sind begleitend (wenn du nicht mehr alles weißt was er gesagt hat, ist sicher SEIN Buch und SEIN Skript zu lesen sehr empfehlenswert!)
-> Rechnung ect. wurden im PS gemacht
-wenn du die zusatzstunde brauchst kommen die folien und die Literaturhinweise vom Kirchler noch dazu.
hilfreich ist sicher auch die alten FP durchzurechnen, bzw. zu beantworten.
hoffe geholfen zu haben.
Grüße
A B 50% Portfolio 0,25 -0,08 0,24
0,5 0,06 -0,04
0,25 0,16 0,12
E® 0,05 0,07 0,06 Varianz 0,0073 0,0139 0,0106 Stabw. 0,08544004 0,11789826 0,1029563
Covar: -0,0047
Korrelation -0,46658313
Hey Roman,
ich steh bei der Aufgabe irgendwie auf der Leitung.
Wie berechnet man hier die Varianzen und die Kovarianz?
Danke.
Gruß
wizel
anbei die excel datei
hab heute gerade die beispiele von den folien vom hauser durchgerechnet. jedoch leider nicht alle mit erfolg. ein paar folien waren dabei, die er mit uns letztes semester nicht gerechnet hat (eine war eh auch bei einer FP dabei).
vielleicht könnt ihr mir bei den beispielen weiterhelfen - ihr müsstet die ja im ps gerechnet haben? wär super. hab da einfach nicht durchgeblickt.
also das wären beim foliensatz 3 folie 4 - mit den Eurostoxx: weiß nicht welche 2 wege er meint bzw. ihr gerechnet habt.
dann: foliensatz 6 folien 2 (Modigliani Miller - FP Beispiel - den ersten punkt konnte ich lösen, den 2.nicht mehr), 4 (Company X-AG) und 5 (MM dividend policy)
wie gesagt, die hatten wir im letzten semester nicht. vielleicht ist ja jemand so nett und tippt mir das hier rein oder kann seine mitschrift für diese beispiele einscannen/fotografieren und online stellen.
danke schon mal.
lg, dani :)
hab dann noch eine generelle frage: hat schredelseker oder so am ende vom semester noch was zur FP gesagt? stoffmäßig oder so. hab mitbekommen, dass ein ps (ich glaub kirchler) Modigliani Miller gar nicht gemacht haben und ps hauser schon. ist das dann schon prüfungsrelevant oder nicht?
Hallo!
Mache jetzt nach 1 Jahr die FP - damals noch Finazwirtschaft GL - wäre es möglich, dass irgenwer die Folien vom Schredelsecker und Kirchler online stellt? Würde mir sehr helfen, da ich nur das Buch vom Schredelsecker hab!
Lg und danke im Voraus, Tom
wenn dur mir deine mail-adresse gibtst kann ich sie dir gleich schicken. halt nur die folien von der vo und der zusatzstunde - ich hatte das hauser ps.
Servus.
Hab den kurs erst vor einem Jahr gemacht mach aber jezt erst die Fachprüfung kann mir jemand bitte die Folien respkt die Kurs unterlagen ausm ecampus schicken.
Danke vielmals.
MfG
csaf4944@uibk.ac.at
Hey Roman,
danke für die Datei. Bist du dir eh sicher, dass das stimmt oder?
Gruß
wizel
ich hab bei varPF und standardabweichung PF was anderes. (0,00295 und 5,4%)
hab ich da was falsch?
den rest hab ich gleich.
kann mir da echt keiner weiterhelfen? :sad:Zitat:
Zitat von SpeedCat
war leider nicht im Hauser PS...
Da musst du schon die aufgabe posten.
gruß
wizel
1) The Eurostoxx 50 is expected to generate a return of 10% p.a., the yield of government bonds is 4% p.a. Beside of those investment opportunities, you consider to buy stocks of Bear Stearns (beta=1,64). Show two different ways of constructing a portfolio with an expected return of 15% p.a. Which way makes more sense?
weis eben nicht von welchen 2 wegen er da spricht. das haben wir letztes semester nicht gemacht?
2) The Modigliani-Miller-conditions hold. The risk-free rate is 4%, the expected return on equity of an unlevered firm is 8%.
a) A firm in the same risk-class has 20m equity and 30m dept. What is its expected return on equity?
b) What is the debt ratio of a firm whose expected return on equity is 10%?
a) hab ich noch rausbekommen, aber b) nicht mehr??
3) Company X-AG (100% equity financed) has a ROI of 10% based on the shareholder-value of 1 Mio EUR. Company X can take over company Y with a constant ROI of 40.000 EUR at a price of 500.000 EUR.
What effexts will the takeover have on the shareholder-value of the shareholders of company X (both companies are in the same class of business risk)?
4) Company X is completely financed by equity. Earningsper share (EPS) are 16 EUR, shareholders demand a return on equity of 8%.
a) What is the stock price of company X when all earnings are paid out as dividends?
b) What is the stock price of company X when only 50 % of the earnings are paid out as dividends?
vielleicht könnt ihr die beispiele ja lösen. ich blick da einfach nicht durch.
viel spaß beim rechnen :)
lg, dani
Also (alles ohne Gewähr):
ad1)
1. Portfolio aus Marktportfolio und risk free rate.
0,15 = x * 0,1 + (1-x) * 0,04
x = 11/5
Du musst also 5/6 Kredit aufnehmen.
2. Rendite Aktie = 0,04 + 0,06 (=Riskpremium) * 1,64
= 13,84 %
0,15 = x*0,1384 + (1-x) * 0,04
x = 111,78 %
11,78 % auf Kredit
--> keine Ahnung ob das stimmt - vielleicht sagt wer anders noch was dazu.
Gruß
Georg
ad 2)
Roe = 0,08 + (0,04) * 30/20 = 14%
b) 0,10 = 0,08 + 0,04 * x
x = 0,5
Heißt soviel, dass du doppelt so viel Eigenkapital hast wie Schulden.
Achtung: Es ist aber nach der dept ratio gefragt (also zum Gesamtvermögen).
Darum ist es nicht 0,5 sondern 1/3!
Das stimmt hier sicher.
Gruß
ad 3) da bin ich mir auch nicht sicher, aber ich habs so gerechnet:
Shareholder Value ist 1 Mio --> also ist der ROI 100.000 (da 0,1 * 1 Mio.)
Neuer Shareholder Value: 1,5 Mio.
Neuer Roi: 140.000
140.000/1500.000 = 9,33 % = neuer ROI.
Keine Ahnung ob das stimmt. Komisch ist hier, dass unten steht, dass beide in der selben Risikoklasse sind - das müsste bedeuten, dass beide denselben ROI haben, was sich mit dem Kaufpreis allerdings nicht deckt.
Check ich nicht ganz. Vielleicht kann das wer aufklären.
Gruß
wizel
ad 4) Keine Ahnung - haben wir leider auch nicht gemacht.
Hab dir wohl nicht sehr weitergeholfen, vielleicht kann ja jemand anders mehr leisten.
gruß
wizel:lol:
vielen vielen dank!!!! meine email: csaf2232@uibk.ac.at
Lg Tom
Hab bei folgenden MC's keine Ahnung - vielleicht kann jemand helfen:
- If all people adopt the beauty-contest-rules (Keynes) the market will become informa-
tionally efficient
- Th smaller the dividend-payout-ratio is, the higher will be the dividend growth rate (c.p.)
- The Gordon’s formula disregards capital gains
- Superior information cannot be harmful for me if the others do not know that I have
superior information
- Under CAPM holds: i = iMi/M
Gruß
- In a martingale the increment has to be normally distributed with mean zero
wizel
If all people adopt the beauty-contest-rules (Keynes) the market will become informa-
tionally efficient - kA - hat die aussage von keynes was mit informations effizienz zu tun?
Th smaller the dividend-payout-ratio is, the higher will be the dividend growth rate (c.p.) - würde sage richtig
The Gordon’s formula disregards capital gains - kA
Superior information cannot be harmful for me if the others do not know that I have superior information - richtig (geändert!)
Under CAPM holds: i = iMi/M - falsch
In a martingale the increment has to be normally distributed with mean zero - richtig
bei der 1. und 3. weiß ich es auch nicht.
Also bei der Dividenden Frage, stellt sich bei mir die Frage wie das zusammenhängen soll?
Warum soll die Dividende schneller Wachsen wenn wenig ausgeschüttet wird. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun oder. Das Unternehmen behält viel Geld in der Firma warum sollte es das nicht auch in der Zukunft tun?
Superior information: Da hätt ich jetzt richtig getippt. Wäre das nicht das Beispiel für "secret information" - da steige ich doch besser aus oder?
Gruß
sorry, bei superior information hast natürlich recht - ist richtig...
If all people adopt the beauty-contest-rules (Keynes) the market will become informationally efficient - FALSCH
The Gordon’s formula disregards capital gains - FALSCH
danke Speed Cat.
kannst du uns bitte auch den Grund / Zusammenhang erklären.
Ich würds auch gerne nachvollziehen können. Danke
Gruß
wizel
den zusammenhang hab ich selbst noch nicht verstanden. weiß nur die richtige lösung weil ich die FP vom März mitgeschrieben habe. habs da selber falsch angekreuzt. sorry.Zitat:
Zitat von wizel
4) Company X is completely financed by equity. Earningsper share (EPS) are 16 EUR, shareholders demand a return on equity of 8%.
a) What is the stock price of company X when all earnings are paid out as dividends?
b) What is the stock price of company X when only 50 % of the earnings are paid out as dividends?
Also zu A;)
Die Formel lautet:
EPS = rE + Py also in diesem Fall : 16=0.08 * PY
Py = 16/0.08= 200 Stock Price
zu B) zunächst muss man die growth rate berechen:
g= 50 % EPS/Price of Share in T1
also 8/208= growth of 4%
Stock Price= 208 daraus EPS = 208*0.08= 16.64
zur Kontrolle: Gordens Formula Po= 8/(0.08-0.04) = 200
@wizel:
laut den folien von lecture 12, dividend policy: basic example gibt es bei einbehaltenen dividenden nach der gordenschen formel eine dividend growth.
dividenden wachsen ja nur, wenn sie einbehalten werden, aber eben nicht wenn sie ausbezahlt werden.
somit ist die aussage von oben richtig
bitte korrigiert mich, wen ich falsch liege.
grüße
hi georg.Zitat:
Zitat von wizel
ich glaub die frage meint etwas anderes:
gehts hier nicht darum, ein portfolio aus risikofreier und risikobehafteter anlagemöglichkeit zu "basteln", das ein gesamtMÜ von 15% hat?
mein problem ist, dass der expectet return von "bear stearns" allein schon nur 13,84% ergibt, ich kann also gar nicht mehr auf 15% kommen.
jmd. eine idee?
short gehen )))Zitat:
Zitat von SpeedCat
15= x*4 + (1-x)* 13,84 15=4x+13,84-13,84x 1.16=-9.84x
x=-0.11789
-0,11789*4+1,11789*13,84
kann mir jemand die studie von Malkiel 2003 bzw. 2005 erklären?
ich versteh die englischen Texte auch nicht so ganz
geht es bei der malkiel studie um die Informationsunterschiede von besser bzw. schlechter Informierten?
hat irgenwer eine Anhung, wie das Beispiel 5 aus 04/2008 funktioniert - komm da auf keinen grünen Nenner....
LG Tom
ich habs gelöst. weiß aber nicht, ob die lösungen auch stimmen.
a) nachdem company A nur E hat ist rE = rwacc = 12%
ROI = 5.000.000 * 0,12 = 600.000
b) 600.000 = (E + 2.500.000) * 0,12
E = 2.500.000
c) nachdem man rD und rwacc hat kann man aus der grafik herauslesen dass rEB = 19% ist.
kannst du mir vielleicht bei meiner frage zur malkiel studie weiterhelfen?
Malkiel sagt eigentlich nicht viel aus - lies dir am besten die Conclusion.
Er hat halt festgestellt, dass die Mehrheit der aktiv gemanagten Fonds nach Abzug von Kosten unterhalb der Marktperformance liegen.
Weiters: Sogar wenn die Märkte nicht komplett effizient sind, ist es sinnvoll auf Indexfunds (also passive Strategie) zu setzen, weil sie höhere Erträge abwerfen als der durchschnittliche Fond.
Viel mehr sagt er er eigentlich nicht aus.
Gruß
wizel
alles klar danke.
ist malkiel in seiner studie auch auf die unterschiede zwischen high skilled und low skilled analysts eingegangen? bzw. auf die Unterschiede von Informationslevels (uninformiert bis Insider)? Im Prinzip laufen ja alle beide Argumentationslinien auf das selbe Ergebnis hin, die Frage ist nur was genau Malkiel untersucht hat.
Hat jemand von euch das Bsp #6 CAPM beim Kirchler gerechnet.
Ich bekomm da eine ziemlich sch*** Zahl (-80,98) beim unsystematischen Risiko für A raus.
da sigma mit 0.15 gegeben, und Beta mit 0.75, sowie die Marktvarianz mit 144
?!?!?!?
bitte um hilfe!
also:
sigma_a^2=beta_a^2*sigma_M^2+sigma_e^2
sys. Risiko = 0,75^2*144 = 81
sigma_a^2 = 0,15^2*10000 (steht in der angabe, dass alle sigma mit 10.000 multip. werden).
unsys. Risiko = sigma_a^2 - sys. R. = 225 - 81 = 144
so, nun alles klar?
greetz
Zitat:
Zitat von wizel
kann mir das jemand bestätigen?
lg david
kann mir die jemand beantworten?
the emh can be seen as a kind of generalization of the random walk thesis?
lg david
da es ja nur bei CAPM #4 dabei steht und bei #6 nicht mehr, hab ich das wohl übersehen, danke für die hilfe!Zitat:
Zitat von MadMaster2000
Ich blicke bei diesen ganzen MM (ROI, Shareholder Value, ...) Beispielen einfach nicht durch, da wir es im PS leider nicht durchgenommen haben, weiß ich nicht so genau, wie ich das lernen soll, Folien und Buch helfen mir irgendwie nicht wirklich weiter. Hat jemand einen Tipp????
lg
stimmt, ist aber bei fast allen bsp. so.
ich rechne das zeug morgen durch, dann poste ich sicher noch ein zwei mal... ;)
warst wohl auch beim kirchler!?
super PS, leider ist er nicht ganz mit dem Stoff durch gekommen.
so ist es, hab mit den Bsp von CAPM und so weiter keine Probleme, aber das MM Zeug will ich einfach nicht! :sad:Zitat:
Zitat von MadMaster2000
und zur MC Frage welche nicht entzifferbar ist:
Under CAPM holds: Beta(i)= P(iM)/sigma(M) ... richtig
also korrel von i mit Markt durch sigma Markt
Zitat:
Zitat von klocki
so wär´s richtig:
Beta(i) = Korrel(iM)*sigma(i) / sigma Markt
so, habs mir jetzt mal angetan alle mcs abzutippen. vielleicht können wir sie hier vergleichen und dieskutieren. hier mal meine lösungen (ohne gewähr)
FP 02/2008
1. Under CAPM holds: i = iMi/M RICHTIG
2. The index-model is a simplification of the Markowitz portfolio selection model RICHTIG
3. One of the factors in the Arbitrage Pricing Theory has to be the risk premium RICHTIG
4. Under CAPM holds: The higher the systematic risk of a security the steeper is its
characteristic line RICHTIG
5. In a martingale the increment has to be normally distributed with mean zero FALSCH
6. Stock prices move in random walks because investors are not rational FALSCH
7. Under Modigliani-Miller-conditions for every unit of higher leverage shareholders ask
a higher return on equity RICHTIG
8. Market efficiency decreases when investors do not anymore use fundamental information RICHTIG?
9. Only if the market is informationally efficient index-funds may be a superior alternative
to actively managed funds FALSCH
10. Superior information cannot be harmful for me if the others do not know that I have
superior information RICHTIG
FP 03/2008
11. If both have no information about the choice of nature, B can expect a gain of 11 RICHTIG
12. If there is public information about the choice of nature, A loses and B wins FALSCH
13. If B knows about the choice of nature, but A does not know that B is informed, both A
and B get more than without any information FALSCH
14. If A knows about the choice of nature and B knows that A is informed, B will be better off than A RICHTIG
15. Under the CAPM holds: µj = (1-ßj)rF + ßjµM RICHTIG
16. Only systematic risk can be diversified away FALSCH
17. In a market not being informationally efficient some kinds of technical trading may
be rational RICHTIG
18. If all people adopt the beauty-contest-rules (Keynes) the market will become informa-
tionally efficient FALSCH
19. Th smaller the dividend-payout-ratio is, the higher will be the dividend growth rate (c.p.) RICHTIG
20. The Gordon’s formula disregards capital gains FALSCH
FP 04/2008
21. The index-model is a simplification of the CAPM model FALSCH
22. One of the factors in the Arbitrage Pricing Theory has to be the risk premium FALSCH
23. If CAPM holds, the higher the unsystematic risk of a security, the higher is its beta FALSCH
24. A normative theory makes statements about what people should do in order to
achieve their goals RICHTIG
25. In a market being weak-form informationally efficient, trading on fundamental information may create systematic, above-average returns RICHTIG
26. The efficient markets hypothesis (EMH) can be seen as a kind of generalization of the
random walk thesis RICHTIG
27. Only unsystematic risk can be diversified away RICHTIG
28. Only if the market is informationally efficient index-funds may be a superior alternative
to actively managed funds FALSCH
29. Superior information cannot be harmful for me if the others do not know that I have
superior information RICHTIG
30. Under Modigliani-Miller-conditions for every unit of higher leverage shareholders ask
a higher return on equity RICHTIG
hier hätte ich meine lösungen zu den Aufgaben von PS Schiestl - Portfoliotheorie
(Beispiele auf www.acriba.at/uni)
lösungen ohne gewähr
sorry, stimmt natürlich, hab es falsch abgetippt, aber die MC Frage ist auf jeden Fall richtigZitat:
Zitat von dave.brami