hi leute,
bin eig gut am weg bei der aufgabe, aber mein problem ist, dass ich nicht weiss wie man die zielfunktion ins diagramm zeichnet. welche punkte nehem ich denn da? weiss das jemand?
danke für die hilfe,
lg
Druckbare Version
hi leute,
bin eig gut am weg bei der aufgabe, aber mein problem ist, dass ich nicht weiss wie man die zielfunktion ins diagramm zeichnet. welche punkte nehem ich denn da? weiss das jemand?
danke für die hilfe,
lg
Hi alsom die Ziel funktion ist 120 x1 + 360 x2
Dann nimmst du eine maschienenfunktion egal welche und setzt sie ein
ich hab m3 genommen also 100 für x1 genommen und 200 x2
dann kommst 84000 raus und für x1 bekommst 700 und für x1 bekomm 233,3.
Du musst nur noch die gerade danach parallel verschieben
hoffe ich konnte dir helfen
vielen dank!
lg
ps: weisst du zufällig ob wir die sensibilitätsanalyse auch machen müssen? haben wir nämlich im ps nicht gemacht.
hallo ihr 2,
wollt mal kurz nachfragen, wie ihr die 10 stück von p1 und p2 einbaut.
Sensibilitätsanalyse müssen wir glaub ich nicht machen!
Liebe Grüße,
kati
hallo... könntet ihr eure lösung bitte mal reinstellen?
bekomme für die max Zielfunktion: 18.000 raus.
Kann mri das jemand bestätigen?
was hat es mit den Überstunden auf sich? kann mir bitte jemand weiter helfen?
noch ist leider keine lösung in sicht!
wie kommst du auf die 18.000?
für x1 habe ich 90 herausbekommen
für x2 20
ZF: 120x90+360 x 20=18.000
hmmm... ich bekomm einen maximalen DB von 20.400 raus... Bei meiner Lösung liegt die Zilefunktion über der Nebenbedingung von M1 und zwar zwischen x1>=10 und M2
hey schorschiiZitat:
Zitat von schorschiii
ich hab des gleich wie du, meine zielfunktion liegt genau auf der funktion von m1.
Hallo!
Wie rechnet ihr bei der Zielfunktion x2 aus?
würd mich auch interessieren...Zitat:
Zitat von die_kati
kann das jemand kurz sagen?
lg tevez
Könntet ihr bitte immer den rechenweg aufschreiben... wäre echt hilfreich
Ja bei mir liegt die zielfunkton auch genau auf M1. Gibt es nun also 2 Restkapazitäten der Maschine M3? Also im Punkt rechts und im Punkt links?
hallo
meine lösung ist
Z = 120*86+360*28 =20400
wobei bei mir die lösung nicht ein einzelner punkt sonern eine Gerade ist vom Punkt: x2 53,33, x1 10 bis zum Punkt wo sich Maschine 3 mit Maschine 2 krzeuzt: x1 84,28 x2 28,5714
kann mir das jemand bestätigen?
wie kommst du denn auf die 86 und die 28?Zitat:
Zitat von SimonR
@ Simon R
Mit den Punkten x1= 86 und x2= 28 bekommst du ein Problem bei Maschine 2, du hast mehr Nachfrage als Angebot!
Aber dass die lösung eine Gerade ist stimmt glaub ich: Aber von Schnittpunkt x1>= 10 und Maschine 1, bis Schnittpunkt Maschine 1 und Maschine 2
@ tevez
Die Nebenbedingung P1 mindestens 10 Stück schreibst du einfach so an:
x1>=10, das ist dann eine Gerade die parallel zur y-Achse ist (wenn x1 auf der X-Achse ist)! für p2 das selbe nur parallel zur x-Achse!
danke dir :)Zitat:
Zitat von schorschiii
Also demnach ist Maschine 1 und 2 volls ausgelastet und M3 hat noch Restpotential. Sehe ich das richtig?
Ja M3 hat noch Restkapazität. Nur wieviel?
Ca. 3 Stunden oder?
Ja ich hätte ganz genau 2,85 h herausbekommen. Aber da die Zielfunktion genau auf M1 liegt könnte man ja eigentlich auch den Punkt links auf M3 verwenden, oder?
Ich geb als Ergebnis einfach mal die 2,85 h an und pasta...
Ja genau das muss reichen.
Hab ein bisschen Probleme mit dem Einzeichnen der Zielfunktion auf dem Koordinatensystem. Welche Werte für x1 und 2 muss ich da hernehmen?
Die Zielfunktion ist 120x1 +360x2 = 20400
Wenn du x1=0 setzt bekommst den Wert für x2 auf der y-Achse heraus, also (x1,x2) wobei x1=0 -> (0,56.7)
Wenn du x2=0 setzt bekommst den Wert für x1 auf der x-Achse heraus, also (x1,x2) wobei x2=0 -> (170,0)
Und dann die 2 Punkte miteinander verbinden ... liegt praktisch auf M1
Ok?
ja danke soweit klar. muss man die vorletzte fragestellung der übung auch machen mit der Kapazitätserhöhung?
ja die müssen wir auch machen...
hat jemand eine idee wie das geht?
Lg
Ich hab als Lösung x1= 10 und x2= 53.33. Das gleiche spuckt auch der Excel Solver aus.
x1= 84 2/7 x2= 28 4/7 würde den gleichen Deckungsbeitrag ergeben( liegt beides auf der Zielfunktion, welche gleich M1 ist), jedoch kann man ja schlecht 4/7 eines Produktes herstellen. Wenn man dann abrundet ist der Deckungsbeitrag für x1=10 x2= 53 höher, als der für x1=84 x2= 28.
Falls ich mich täusche, wäre ich um Verbesserungsvorschläge dankbar.:D
Das haben wir im Unterricht ja auch nicht gemacht oder?Zitat:
Zitat von csag3722
hallo.
also ich tu mich echt schwer bei dem zeug. also di zielfunktion hab ich...di entscheidungsvariablen auch...nur jetzt brauch ich di nebenbedinungen...dort schaff ich nur eine.
bitte bitte um hilfe...wenn ich dann di nebenbedingen hab muss ich es grafisch darstellen oder?? also zuerst di punkte berechnen u dann einzeichnen??
tu mich voll schwer wie ich da überhaupt eben anfangen muss.
bitte um hilfe!!
danke
Wie kommst du auf di 20400???Zitat:
Zitat von 83stal
Hallo!
Frage zur Hausaufgabe für Montag.
Wie baut ihr das mit den Überstunden in Excel ein?
Grüße
also ich weiß auch nur, dass man die anzahl der jeweiligen überstunden mit den jeweiligen kosten multiplizieren muss und dann von der zielfunktion abzieht. gleichzeitig müssen wohl alle überstunden für jede einzelne maschine als entscheidungsvariable definiert werden.
im excel komme ich trotzdem auf keine lösung obwohl ich noch eine nebenbedingung eingefügt habe.
kann jemand weiterhelfen?
lg
Also Überstunden sind ja nur bei M3 notwendig oder?
Ich hab die Überstunden wie folgt berücksichtigt:
x1+1,5x2 <= 170 + Ü1
3x1 + 2x2 <= 310 + Ü2
2,5x1 + x2 <= 200 + Ü3
Ü1+Ü2+Ü3 <= 20
Db - (150*Ü1+65*Ü2+120*Ü3) = Deckungsbeitrag überschuss
Ü1, Ü2, Ü3 sind Variabeln die der Solver ändern darf! Einfach bei veränderbaren Variabeln durch einen Strichpunkt von x1 und x2 trennen und schon müsste es funktionieren
Hi!
Muss man das mit den Überstunden denn unbedingt im Solver lösen? Die Kapazitäten der Maschinen sind ja begrenzt und die Überstunden dienen doch letztlich dafür, die Restkapazitäten auszufüllen.
Ich krieg dann nämlich eine Restkapazität von 4,545454545 raus auf M2, die ich dann mit den Überstd.-Kosten multipliziere und vom DB abziehe.
Was meint Ihr?:D
Also Restkapazität hab ich nur bei M3 und das 5.
Wie das mit den Überstunden zu handhaben ist, weiß ich nicht genau. Wo muss man die einfügen?
Kommst Du durch die Optimierung mit dem Solver auf 5 bei M3, oder wie?
Ja, dann kommt beim Kapazitätsangebot 200 raus, bei Gesamt aber 205, also einen Überschuss von 5 bei M3.
Hab keine Ahnung, wie darauf kommst:sad:
kann jemand vielleicht seine tabelle reinstellen?
Hallo Leute,
ich bekomme, bei 20 Überstunden:
M1 184,21h 108,36% Auslastung
M2 315,79h 101,87% Auslastung
M3 200,00h 100,00% Auslastung
max. Deckungsbeitrag 46828,95 Euro
hi,
wir haben auch 46.484,98 ald DB raus, aber wir bekommen sehr viel höhere auslastungen und unmengen an überstunden raus! was hast du genau gerechnet?
wir haben:
355*47,29 + 81,81*363 = 46 484
x2= 128,05 -(355/363)*x1
x1=0 --> x2= 128,05
x2=0 --> x1=130
dann in die Maschinengleichungen eingesetzt erhält man unmengen an überstunden?????
wer kann helfen?
He Xandi wie kommst du auf das? :?:
also auf die 128,05 mein ich...
Zitat:
Zitat von Xandi
Also ich komme auf x1 = 34,00 und x2= 104,00 und auf einen DB von 46.822,00 ... die Übstunden werden zur Gänze für M1 aufgebraucht. Da ja so schöne runde Zahlen rausgekommen sind, könnte das Ergebnis ja nicht so falsch sein?
wie rechnest du das denn mit den überstunden? kannst mi ein beispiel sagen wie zb. bei m1? wäre nett von dir danke :)Zitat:
Zitat von Ravers_Nature
Wie geht das nochmal mit den Überstunden?
Bei einem DB von 46481,82 entspricht bei mir das Kapazitätsangebot genau dem Gesamtangebot ausser bei M2. Da kommt bei Gesamt 305,45. Wie muss ich da jetzt die Überstunden berechnen bzw. einbauen?
da habe ich genau das gleiche armin... und ebenfalls die gleiche frage :DZitat:
Zitat von armin87
ja für mich ist das die plausibelste lösung.
Händisch gerechnet kommt ja für x1 50 und für x2 80. verstehe nicht warum excel hier diese zahlen verändert. Überstunden sehe ich hier nicht direkt....Vielleicht wäre es schlauer wenn Pürgstaller in der Stunde zuvor die Methoden zeigen würde, damit man die Aufgabe auch mal lösen kann:D
händisch gerechnet komm ich auch auf die zahlen vom excel... naja ich check das wirklich nicht mit den überstunden aber ich denk sicher wieder völlig falsch und es ist sicha wischeneinfach :DZitat:
Zitat von armin87