Das ist schon wieder haargenau die gleiche Angabe wie im vorletzten Semester, entspricht also exakt dem was bereits im Sowi-Forum gepostet wurde.
Druckbare Version
Das ist schon wieder haargenau die gleiche Angabe wie im vorletzten Semester, entspricht also exakt dem was bereits im Sowi-Forum gepostet wurde.
Schön und gut, dass die Lösungen die richtigen sind, aber leider stehe ich beim Verständnis auf der Leitung.
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie man auf 5 c) kommt ?
Ich kann dem geposteten Lösungsweg im anderen Thread von nen ja schon folgen, aber wie bringt er da die MRS ein? 3MM / 1MI !Zitat:
Zitat von pottmed
Hat da jemand von euch ne Idee?
lg Stephan
Kann das MRS von 3 zu 1 überhaupt stimmen? Denn dann sind ja drei Mittagessen in der Mensa 12 Euro und ein Mittag essen beim Italiener 10 ja mehr Wert? Das ist ja für die eine oder andere Seite ein schlechter Tausch!
Also da kann irgendetwas mit den 3 zu 1 nicht stimmen?
Ist für diese Woche Kapitel 3 dran? Welches Kapitel machen wir denn zurzeit in der VO?
Das es Lösungen gibt ist ja super, aber die müsste man auch zuerst mal verstehen.
Hab das Kapitel im Buch durchgelesen und war auch in der VO, hab aber grad trotzdem gar keinen Plan, wie ma des alles rechnet und wieso??
Wie habts ihr 5b und 5c gerechnet?? Werd da aus den Lösungen leider nit schlau...???
Danke, Mfg
Hi,Zitat:
Zitat von markele
also bei 5c kann ich dir auch nicht 100% helfen, da bin ich mir nicht sicher, aber 5b kann ich dir kurz erklären:
Du hast ja deine Budgedgleichung: 140 = 10 MI + 4 MM
Wenn du jetzt wie in der Angabe beschrieben bereits 10 mal in der Mensa und 3 mal beim Italiener gegessen hast, dann hast du nur mehr 70 Euro deines Monatlichen Budgets übrig. Nimm also als neue Gleichung:
70 = 10 MI + 4 MM
Berechne damit 3 Punkte (setze in MM oder in MI ein), wobei beide Ergebnisse ganzzahlig sein müssen und rechne die 10 mal Mensa und 3 mal Italiener wieder dazu.
Somit kommst du auf 3 Konsumbündel, also 3 Möglichkeiten um Mittag zu essen!
Lösung: 20MM/6MI, 25MM/4MI, 15MM/8MI, etc...
Hoffe ich konnte dir irgendwie helfen.:D
lg Stephan
he!
komm bei jetzt bei 6 c) nimma weiter. könnt jemand so nett sein, u. des mir irgendwie verständlich erklären. danke im voraus.
ad 6 a)
wie komm i auf des 1/3 bei der budgetgeraden? hab so mei theorie: hat des was mit den 24 stunden vom tag zu tun? weil dann wären des ja 24/24, des wär ja 1 u. durch 3 dividiert wär dann ja 1/3. stimmt des so?
i befürcht es fehlt mir wirklich extrem am mathe verständnis.
edit: ad 5) is es nit egal, was i für a MRS hab, weil i ja da einfach mein (nennen wir es mal) optimum ausrechne?
kann uns keiner bei der 5 c) helfen?
bin no beim verzweifeln, werd aus der Lösung einfach nicht schlauer :cry:
mir gehts wie @rocher, bei 5c) hab ich einfach keinen Plan...
zu Aufgabe 6) c)
Es ist ja in der Lösung U (S, ST) 0,1S^2 * ST^2 - y (Lagrangesymbol) * (nebenbedingung)
Ich finde es seltsam, dass bei den ableitungen am schluss aufeinmal das minus vor dem Lagrangesymbol plus wird! Kann sich das einer von euch erklären?
; ) LG Anja
Wofür steht denn MRS:?:
Marginal Rate of Substitution :shock:
des is mir allerdings a scho aufgfallen.Zitat:
Zitat von Anjaka
hab jetzt no a frage betreffend proseminar: was is wenn i jetzt zB 5a) u. 5b) gmacht hab, aber 5c) versteh i nit. kann i es dann doch ankreuzen? oder muss i es dann weglassen bzw. darauf spekulieren, dass i nit dran komm?
des wär ja echt ziemlich fies...:evil: vielleicht weiss des ja wer.
mfg
Also ich würde es dann trotzdem ankreuzen, aber es kommt natürlich auf deinen PS-Leiter an. Wenn er ganz nett ist, sollte es eigentlich keine Probleme geben.
i werd mal nachfragen, u. es dann posten, wenn i weiteres weiss.
des is ja vielleicht doch a frage von allgemeininteresse, da i sicher nit der einzige bin. (des schliess i mal aus den posts zu frage 5c...)
mfg
Also langsam kapiere ich alles, aber auf 5c) komme ich einfach nicht, hat nicht vielleicht jemand heute nachmittag schon PS und kann danach eine Erklärung posten ?
Hi @all!
Kann mir mal jemand helfen? Also, bei der Aufgabe 5 c) da gibt es die 1. "Bedingung" und die 2. mit MI+ MM -20 = 0 soweit alles klar. Dann aber drunter kommt man plötzlich bei 2. auf -3 * MM +30 = 0 wie geht denn das? Also die 3 ist irgendwie klar, weil ich ja für 3 Mensaessen ein Italienisches Essen rausschaut, aber woher nehme ich diese 30 da? Und irgendwie ist diese Formel nicht ganz klar..
könnte mir da mal jemand einen Denkanstoß geben? :D
Viele grüße und danke
Ich hab es jetzt, man muss einfach die beiden Bedingungen bei 5c) gleich setzen, dann kommt man zwar nicht auf den Lösungsweg der geposteten Lösung, allerdings stimmt die Lösung trotzdem.
Denn entscheidend ist ja, wo sich die beiden Gerade schneiden.
Folglich gilt:
4MM+10MI-140 = MM+MI-20
das dann einfach weiter ausrechnen, dann kommt man auf 10 MI und 10 MM.
Gut, wenn man eine Freundin hat, die man fragen kann :-)
Hallo, ich check dass trotzdem nicht :roll: dann bleiben aber doch 2 Unbekannte in der Gleichung MI und MM?? Wie geht das dann?Zitat:
Zitat von pottmed
Du musst die Gleichung so umstellen, dass MM oder MI alleine steht, dann kannst Du denn so errechneten Wert für MM oder MI in eine der Gleichungen einsetzen ;-)
Hmm ok, also eine Gleichung mit 2 Variablen so auflösen dass nur mehr eine übrig bleibt, wenn ich noch wüsste wie das geht :lol: .. also so wie ich es gerade probiert habe schaut kompliziert aus...:shock:Zitat:
Zitat von pottmed
Ok, dann poste ich mal den kompletten Rechenweg ;-)
10MI+4MM-140=MI+MM-20
9MI+3MM=120
9MI-120 = -3MM
-3MI+40 = MM
10MI+4(-3MI+40)-140 = 0
-2MI +20 = 0
-2MI = -20
MI = 10
und dann nur noch MI weiter einsetzen
Hey danke :D das ist super, danke für die Mühe!Zitat:
Zitat von pottmed
Viele Grüße
:danke:, klingt so mal recht plausibel :D
Jetzt hab ich das "ursprüngliche" Rästel auch geknackt, die Person die die Lösung hineingestellt hat, hat das ganz dasselbe gemacht wie wir/du aber einfach mit der "gekürzten" Gleichung nämlich mit 5*MI + 2* MM -70 = und da kommt man dann wenn man diese mit der MI+MM-20=0 gleichsetzt, zum ergebnis -3*MI +30 = 0Zitat:
Zitat von pottmed
;) ;)
kann mir bitte jemand bei der aufgabe 6b helfen.
wie kommt man da auf die kombinationen, kann man das aus der grafik herauslesen, oder muss man das berechen
ich bitte um hilfe
Aus der Grafik herauslesen kann man das nicht, weil das Nutzeniveau nicht für alle Kombinationen gleich hoch ist. Ich hab's einfach ausprobiert ;-)
danke!!
ich hätte da noch ne frage zu 5b).
wie kann man noch bündel von zb 15,8 oder 25,4 konsumieren wenn das budget schon zur hälfte verbraucht ist?