Hy!
Ich hab mal mit dem 3.ten Aufgabenblatt angefangen.
Bei 1. hab ich Q= 9,474
und bei 2. hab ich m=25
kann das jemand bestätigen?
Lg
Druckbare Version
Hy!
Ich hab mal mit dem 3.ten Aufgabenblatt angefangen.
Bei 1. hab ich Q= 9,474
und bei 2. hab ich m=25
kann das jemand bestätigen?
Lg
Also bei 2) bekomm ich auch für m 25!
bei 1) blick i nit ganz durch... wie hast du des gerechnet?
3) ungeregelt bekomm i b=100
und geregelt b=50
4) Pigou-Steuer = 90 (wär cool wenns stimmt)
und bei 5) & 6) steck i no
wäre für ideen dankbar!
gmx
Hab bei der ersten Aufgabe für Q=30
Wie kommst du da auf 9,474? Es muss doch gelten MUgesamt=MU_m+MU_u=MC oder nicht?
Für die zweite Aufgabe komm ich auf m=615
Hab als Optimum-Bedingung dB/ds=MC?!?
Bei der dritten kommt bei mir nur b=-800 raus. Das kann aber nicht stimmen.
4.Aufgabe:
Pigou-Steuer=90; Steueraufkommen=1350
5. und 6. steh ich an!
Also ich habe bei 2. m=25
Formel laut Folien( 28 ): m*(db/ds)=k (k=MC)
m*(5m)=3125
m=25
Was denkt ihr...kann man das so rechnen??
lg
Bitte gebt mal einen kurzen Input wie man Aufgabe 3 rechnen muss...
thx
hallo!
aufgabe 1)
Q= 30
aufgabe 2)
m=25, s= 5
aufgabe 3)
a) b=100
b) b = 50
bei a wird mit dem durschnittlichen Erlös gleich den Kosten gerechnet
2(1000b -b^2) = wb
bei b wird mit dem MC = MR gerechnet
0 = 2s - 4b - w ( 0 = 2000 - 4b - 1800)
aufgabe 4)
t = 90, steueraufkommen ( = tax revenue ?) = 1350
aufgabe 5)
??
aufgabe 6)
240 ;-)
hoffe, die ergebnisse stimmen ...
kann bei allen zustimmen und Aufgabe 5 häng ich auch...Zitat:
Zitat von bebschn
hallo,
könnte jemand die angabe reinstellen.
bei mir ist das aufgabenblatt 3noch nicht drinnen und ich hab nächsten DI PS.
danke.
LG
hallo!
viel erfolg beim rechnen ;)
hallo
wie geht denn der rechenweg für aufgabe 6? bzw wofür brauch ich denn den Preis?
und bei aufgabe 5 komm ich auch nicht wirklich weiter.
bislang hab ich bei 5):
Xb=85(1-z)-Xa
Xb= 85-U - 60z
Ub=(85-U-60z)^0,25 +z^0,75
dub =-15*(85-60z-U)^-0,75 +´0,75z^-0,25 =0
bitte um hilfe
lg
kann mir bitte jemand aufgabe 4 erklären?
hi!
wie kommt man denn bei der 2. auf s=5
und hat jemand irgendeine ahnung von aufgabe 5 und 6?
kann vielleicht jemand die genauen rechenwege reinstellen... weil nur mit den Lösungen komm ich einfach nicht weiter:-(
hallo wie kommt ihr denn alle auf s=5, ich bekomme s=9 raus bei aufgabe 2???
hallo, also aufgabe 6 haben wir ja in der vorlesung gemacht, weiss jedoch nicht wi der gewinn bei einer menge von 6 lautet??
kann mir irgendjemand weiter helfen??
danke
Zitat:
Zitat von C130985
Gewinn=(64*6)-(4*6^2)=240
Hat jemand den lösungsweg von aufgabe 5?
komm da überhaupt nicht weiter ....
wäre voll dankbar!!
könnt mir jemand bitte bei der 5. aufgabe helfen???
bitttteeeeee...
lg
danke :)Zitat:
Zitat von maneg6
müsste bei der 6. nicht q=5 sein?
hallo!
kann mir bitte mal jemand bei aufgabe 4 weiter helfen... u. zwar wie komme ich auf die jeweiligen preise wenn ich die Mengen schon ausgerechnet habe?
...wär echt super wenn mir jemand helfen könnte
danke
lg
also q*=15 --> MSC=MB (MSC=MPC+MD)Zitat:
Zitat von patti
und die 15 kannst jetzt einfach in MD einsetzen und dann kommt 90 heraus --> ist gleich die höhe der pigou-steuer.
Steueraufkommen: 15*90=1350
gmx
Bei nr. 6 komme ich zwar auch auf einen Gewinn von 240. aber der gewinn ist ja eigentlich nicht gefragt oder?
Sondern wie viel der Verursacher maximal bereit ist zu bezahlen!
Ich habe wie folgt gerechnet:
MC=8q
MD=4+2q
MCS= 4+10q
MCS=P --> q=6
Gewinn = 64*6-4*6^2=240
stimmt das so??? aber wie viel ist der Verursacher jetzt bereit zu zahlen??
danke gmx
der Verursacher wird max. seinen gewinn von 240 an den geschädigten zahlen.Zitat:
Zitat von mox1
wie kommt man denn bei 2 auf s=5 ? m=25 ist mir klar.. aber wie geht es dann weiter?Zitat:
Zitat von bebschn
danke
lg
@ mox1:
Woher nimmst du die Bedingung MSC = P ???
Du musst einmal die Gleichgewichtsmenge Q*=15 in die Funktion der MPC und einmal in die Funktion der MSC einsetzten. Dann krigst du die zwei Preise. Die Differenz der 2 Preise ist dann die Höhe der Steuer.Zitat:
Zitat von patti
Die Höhe der Steuer multipliziert mit der Menge Q* gibt dann das Steueraufkommen.
kann mir vielleicht jemand erklären, wie man bei Aufgabe 3 rechen muss??Zitat:
Zitat von bebschn
Lg
Da wir keine MB haben, hab is mitn P gleichgsetzt. Und in den Vo-Folien steht auch sowas: unit4; nr. 12 (A bargaining solution).Zitat:
Zitat von csag4029
Hoff des hilft. gmx
Im ersten Teil musst du den Prrofit gleich den Kosten setzten:Zitat:
Zitat von fashionvictim
2*(1000b-b²) = 1800b
wenn du da nach b auflöst kommst du auf b=100
mit Kontrollbehörde soll der Profit maximiert werden:
R=2*(1000b-b²)-1800b
dR/db = 2000-4b-1800 = 0
wenn du hier b freistellst krigst du b= 50
super danke
Danke!Zitat:
Zitat von csag4029
Hat jemand irgendwelche Anregungen zu 5) ??
Lg
anscheinend ist bei aufgabe 5 ein angabefehler:
Ub = xb^0,25 * z^0,75
und nicht wie auf der Angaben ein Plus.
mfg
Ist das von den LV-PS-Leitern bestätigt? Weil so hab ich's mir auch schon gedacht und auch durchgerechnet und so komm ich auf ein plausibles Ergebnis...Zitat:
Zitat von tpnet
OK, hab's auch grad gecheckt... ist bestätigt!
hallo!
kann jemand bitte mal den rechenweg von aufgabe 5 posten?...komm da überhaupt nicht weiter!
wär super...danke
lg
kann jemand bitte den rechenweg von aufgabe 2 posten.wie komme ich auf das s.
bitte bitte.
wie stelle ich beim 1ten teil das b frei. der 2te teil ist klar.Zitat:
Zitat von csag4029
hat jemand einen lösungsweg zu aufgabe 5?
könnte mir bitte jemand bei der aufgabe5 helfen,
ich komm da wirklich nicht weiter!!??
lg und danke
die gleichung 50 + 5sm - m² - ( 3125s/m)Zitat:
Zitat von jelena
einmal nach s und einmal nach m ableiten und null setzen
nach s:
5m - (3125 / m ) = 0
m² = 625
m= 25
nach m:
5s - 2m + 3125s/m² = 0
5s - 50 + 5s = 0
s = 5
Kann mir keiner bei der Aufgabe 5 helfen??????????
bitte!!!!!!
lg
kann mir jemand bitte mal bei 5ten weiterhelfen...wenn ich Ub nach z abgeleitet habe, wie komme ich dann von dem auf z, xb u. xa?
...danke
lg
zur Berechnung der Aufgabe 5 braucht man folgende Gleichungen:
1) xB=20z (Samuelson Cond.)
2) xB=85(1-z)-xA
3) UA=Uquer=xA+25z
soviel steht fest!
Frage: Wie kommt man auf die 1)?
auf die 1. gleichung kommst du folgendermaßen:Zitat:
Zitat von seitzch
MRSa ableiten, dann kommt 25 heraus
MRSb ableiten, dann kommt 3xb/z heraus
Die Samuelsbedingung besagt: Die Summe von MRSa und MRSb entspricht MRT
d.h. in unserem fall: 25 + 3xb/z = 85
wenn du nun xb freistellst kommst du auf xb = 20z
Zitat:
Zitat von suKa
frage: also m steht für die Mitglieder im Club. und s? ... clubs facilities... was genau hab ich da berechnet?
also 25 m.... bedeutet dass 25 mitglieder optimal sind sowohl für den club als auch für die mitglieder und s... sind die einrichtungen/ausstattungen!
s... ist die optimale Clubgröße... also wenns n Tennisclub wäre, müsste man sagen, optimal sind 25 Mitglieder und 5 TennisplätzeZitat:
Zitat von birgit09
genau so is es!supa erklärt :) mir liegt das erklären einfach nit so wirklich ;) und hab s bissl blöd ausgedrückt!sry!Zitat:
Zitat von daywalker
aba hez is es dank deiner erklärung glaub für alle verständlich :)
danke
ist Uquer die MRT???
2*(1000b-b²) = 1800bZitat:
Zitat von jelena
2000b-2b² = 1800 b /:b
2000-2b = 1800
2b = 200
b = 100