Weiss schon jemand was genau wir bei der dritten aufgabe machen müssen?? Finde irgendwie nichts dazu!
Druckbare Version
Weiss schon jemand was genau wir bei der dritten aufgabe machen müssen?? Finde irgendwie nichts dazu!
Ich denke ein parallel verlaufender EPK ist mit und. Und des andere ist ein selbstgewähltes Beispiel mit oder!
Lg
weisst du oder denkst du? Hätte ich mir auch so gedacht. Kommt mir aber zu einfach vor.
ich denke, warum sollte es Schwieriger sein. MIr reicht schon die Konstruktion am PC zu bauen *g*
edit: ich hab grad mal gegooglet und was ich vermute stimmt!
Alternativ ist V oder XOR, parallel ist "und"!
Lg
ok Danke!!
Hat jemand die Nummer eins modelliert? Würde gerne mein Ergebnis damit vergleichen bin mir nämlich nicht ganz sicher ob das so durchgeht.
hallo leute!
kann mir bitte jemand sagen, welchen weg ich am pc gehen muss, damit ich so ein EPK - Modell machen kann!!!
mfg heidi
@Heidi
jup, einfach Microsoft visio aus dem internet herunterladen.
hier der link:
http://office.microsoft.com/de-de/visio/default.aspx
danach installieren und dort einfach modelieren wie beim ps.
super! danke!!!!! :D
hallo leute
was ist denn bei der Aufgabe 2 alles falsch und was nicht richtig ??:biggrin:
Es dürfen keine 2 Ereignisfelder aufeinander folgen, auch nicht nach einer Verbindung
Es dürfen keine 2 Funktionsfelder aufeinander folgen Beschwerde und Bestellung hat nichts miteinander zu tun, entweder/oder
das hab ich.und ein neues modell erstellt.
hat jemand das selbe?
Ich hab noch das des XOR am Anfang nicht zulässig ist, da ein Ereignis passiv ist!
warum geanu?:)
bei dieser ausnahme mit xOR blick ich nicht ganz durch.
auch auf den folien nicht
Habe noch mal nachgelesen....
der fehler liegt darin da ein xor nicht ein erreigniss mit 2 funktionen verknüpfen darf....ist das richtig?
Hat jemand schon einen Lösungsvorschlag für die 1. Aufgabe?
Ich bin mir in einigen Punkten leider noch nicht so sicher, sitz grad auf der Leitung....
lg
hab mir gedacht, dass sie das schon dürfen SOLANGE ein operator dazwischen steht... sonst hab ich das gleiche.. bis auf den fehler xor.. also was ich noch komisch finde, ist dass keine verbindung zwischen berater und email versand ist.. --> eine reklamation wird angenommen eine bestellung auch.. aber eine frage verschwindet einfach in nirvana ohne dass der berater was sagt?? denke nicht :DZitat:
Zitat von csak4393
Täusche ich mich, oder ist bei Aufgabe 2 das "Endereignis" (E-mail wird versendet) in Wirklichkeit ein Funktionsfeld und kein Ereignis :?:
Edit: Frage falsch verstanden, sry
Du hast Recht, es müsste eigentlich heißen "E-Mail wurde versendet", bei "wird" ist es eigentlich eine Funktion und kein Ereignis!Zitat:
Zitat von ArsVivendi
Ein XOR Verknüfper darf nie ein Ereignis mit zwei oder mehreren Funktionen verknüpfen, da Ereignisse keine Entscheidungskraft besitzen. Eine Funktion kann sozusagen "wählen" welches Ereignis ausgelöst wird, da eine Person bei einer Funktion eine Entscheidung trifft. Das Ereignis ist aber passiv, d.h. es wird durch eine Funktion(Entscheidung einer Person) ausgelöst und kann deshalb weder einen Entweder-Oder bzw. einen Oder-Verknüpfer nach sich ziehen.Zitat:
Zitat von csak4393
kann mir jemand bei aufgabe 3 helfen?
Mensch bist aber spät dran des hamma ja schon gestern abgeben müssen.
parallel ist wennst mehrere aufgaben gleichzeitig tun musst z.B: auftrag prüfen und lagerbestand prüfen also mit und verknüpfung
und parallel is halt mit xor, hast zwei wege kannst nur eines gehen
oderso
also wir müssen's erst nächste woche abgeben .. zum nächsten regulären ps ..
müssen die diagramme eig. immer von oben nach unten verlaufen oder können sie auch zb. von links nach rechts verlaufen? zweiteres würde sich für die folienpräsentation anbieten.
ich glaube nicht das der eine dir den Kopf abreisst nur weils von links nach rechts läuft, aber richtig gehört es glaub ich von oben nach unten,Zitat:
Zitat von Haeiks
teile es doch auf zwei folien auf, so hab ich es gemacht