Hallo!
Nächste Woche ist doch Zwischenklausur für alle die noch Diplom oder Wire sind oder? Kommt da mehr Theorie oder Beispiele,weiss da jemand mehr?
Druckbare Version
Hallo!
Nächste Woche ist doch Zwischenklausur für alle die noch Diplom oder Wire sind oder? Kommt da mehr Theorie oder Beispiele,weiss da jemand mehr?
ja, kann uns jemand helfen???
was ist wichtig? kommen theorie und beispiel oder nur beispiel wie in dem letzten semester??? bis wohin soll man lernen? wie lang dauert die klausur? wo findet sie stadt? irgendwelche tipps? etc...
fragen über fragen... :D
sorry, aber ich habs nie geschafft in die VO zu gehen weil ich gleichzeitig noch einen anderen kurs habe... ich wäre daher für jede hilfe seeehr dankbar!!
heut hat der sutter gemeint, dass der heutige stoff auch noch kommt (wobei er sich nicht sehr sicher war...) es gibt 4 fragen (2*2 punkte und 2*1 punkt) und man hat eine halbe stunde zeit.
wenn ich das richtig mitbekommen habe, sind alle zum rechnen, wobei ich mir da echt nicht sicher bin.
lg
hey danke dir vielmals!
kannst du mir vl sagen bis wie weit wir heute in der Vo gekommen sind? was war die letzte folie? hab es nicht geschafft in die VO zu gehen...
also wenn ich das so von den klausuren von den letzten semestern sehe dann sollten wirklich nur rechnungen kommen... ich werd mir somit auch nicht die theorie anschauen... ein punkt weniger :lol:
Findet die Klausur statt/während der ersten 30 Minuten der Vorlesung statt?
Klausur findet Aula um 10.15 statt
Vorlesung fängt um 10.55 an!
Dauer der Prüfung ist 30 minuten
4 Beispiele! Voraussichtlich alle zum Rechnen und der Stoff von heute "kommt" theoretisch - also ich glaube, dass er nicht relevant ist!
2*2 Punkte
2*1 Punkt
Wichtig: Er meinte, wenn Übungsblätter gelöst wurden, dürfte die Zwischenklausur kein Problem sein!
Egal welches PS (waren ja in etwa gleich)
Hoffe ich konnte helfen,
ciao Matthi
Findet die Klausur für beide Kurse (404001 und 404002) gemeinsam um 10.15 statt? Oder hat der Kurs um 8.15 eine eigene Klausur vorher?
Sind die Rechnungen in der VO dieselben wie in den PS oder wurde da mehr bzw. was anderes gerechnet?
soweit ich weiß (also im Kurs um 10.30 betrifft es nur eine Hand voll) sind beide Kurse um viertel nach zehn!!!Zitat:
Zitat von haraldag
Die Rechnungen im Ps sind prizipiell die gleichen, jedoch mit kleinen Abänderungen!
Wichtig ist, dass man die Aufgabenblätter versteht! Rechnen alleine ist leider zu wenig! Dennoch glaube ich, dass es mit ein bisschen Vorbereitung durchaus machbar ist!
Ciao Matthi
Hi!
Wichtig sind die Rechenbeispiele!
Bei meiner Zwischenklausur kam keine einzige Theoriefrage!
Ist halt auch schon eine Zeit her! ;)
MfG
bis folie 44.Zitat:
Zitat von csaf4783
glaub aber auch nicht dass es kommt. er war sich recht unsicher und meinte dann: "lernen sie es mal wohlwollend!"
tja was auch immer das heissen mag...
lg
danke!Zitat:
Zitat von csag4882
nur kurz noch: folie 44 von welchem kapitel??
naja, wohlwollend klingt für mich "lernt es so dass ihr auch die rechnungen dann versteht"... wir sollen also sich nicht alles nur auswendig lernen- aber es wär wichtig dass wir dann wissen was wir da rechnen...
folie 44 von kapitel 13
good luck...
danke dir! hab ich heute auch erfahren!
also zusammenfassend- es kommt alles bis kapitel 13 folie 44, die klausur findet am dienstag um 10:15 für alle im HS 3 statt, sie dauert eine halbe stunde, es kommen nur MC fragen und mit ziemlich großer sicherheit nur rechnungen. stimmt das alles??
ja, euch allen (die antreten müssen) auch viel glück!!
Die Klausur findet nicht im HS 3, sondern in der Aula statt!!!Zitat:
Zitat von csaf4783
Und die Rechnungen waren letztes jahr ganz leicht, sollte heuer also auch nicht schwieriger werden...
Hallo!Zitat:
Zitat von Coupé
Hab die Aufgaben zur 1. VU-Klausur durchgerechnet. Hat jemand einen Rechenweg zur Aufgabe 4. Bin mir da nicht sicher.
Meinst du die VU-Zwischenklausur vom 20.05.2008 und das bsp. mit den 2 unternehmen?Zitat:
Zitat von ghost 13
Du hast gegeben: MC=0, Q=Q1+Q2, und P=90-Q
Lösung: Pi1=P*Q1-C
Pi1= (90-Q1-Q2)*Q1-0
Pi1=90Q1-Q1²-Q1Q2-0
ableiten nach Q1: Pi1=90-2Q1-Q2
Null setzen: Q1=45-0,5Q2
Q2=45-0,5Q1
dann Q2 in Q1 einsetzen: Q1=45-0,5*(45-0,5Q1)
und ausrechnen: Q1=Q2=30
da die gesamte Menge gefragt ist: Q=Q1+Q2= 60
Zitat:
Zitat von Coupé
Meinte die Klausur vom WS. Kannst du die vom SS online stellen oder sagen, wo ich sie finde! Danke
aso....
würde die vom SS ja online stellen, nur habe ich den zettel vollgeschmiert, da ich bei der klausur keinen extra zettel verwendet habe.... is glaub ich nicht so fein zum lesen...
hey, woher hast du die alten klausuren?? hab nämlich drei hier gefunden- aber nur eine davon ist die zwischenklausur... kannst du nicht vl irgendwelche online stellen?? egal wie vollgeschmiert es ist- hauptsache man weiß ungefähr wie die fragestellung war!! :D
Hallo!Zitat:
Zitat von ghost 13
Die Zwischenklausur WS07/08 wurde hier schon diskutiert! (zB. Beitrag 10)
lg
@ghost 13
Hab gesehen, dass beim link den ich gepostet habe von Aufgabe 4 der Zwischenklausur nur das Ergebnis war aber nicht der Weg. Hier der Rechenweg:
Markt 1:
Monopol:
P = 10 - Q
MR = 10 - 2Q
MC = 0
MR = MC
10 - 2Q = 0
2Q = 10
Q = 5
P = 10 - Q = 5
W = 5 * 5 + 5 * 5 / 2 = 37,5
Wettbewerb:
MC = P
P = 0
P = 10 - Q
0 = 10 - Q
Q = 10
W = 10 * 10 / 2 = 50
deltaW = 37,5 - 50 = -12,5
Markt 2:
Monopol:
P = 20 - 2Q
MR = 20 - 4Q
MC = 0
MR = MC
20 - 4Q = 0
4Q = 20
Q = 5
P = 20 - 2Q = 10
W = 5 * 10 + 5 * 10 / 2 = 75
Wettbewerb:
MC = P
P = 0
P = 20 - 2Q
0 = 20 - 2Q
Q = 10
W = 20 * 10 / 2 = 100
delta W = 75 - 100 = -25
lg
Zitat:
Zitat von rota
Vielen Dank!
Hab noch ein Problem, habe die Proseminaraufgaben der anderen Seminare gerechnet und kapiere die folgende Aufgabe nicht. Ich weiß, dass diese Aufageb in drei Proseminaren diskutiert wurde, aber i verstehe sie noch immer nicht und du scheinst dich gut auszukennen.
Aufgabe 2)
Herr Gunter besitzt einen Golfclub in einer abgelegenen Wohngegend, wo vor allem hauptsächlich „Hobbygolfer“ spielen. Ihre Nachfragefunktion lautet: P=50-Q
Der Besitzer hat Fixkosten von 10 000€ und keine variablen Kosten.
a) Seit kurzem kommen nicht nur die „Hobbyspieler“ zu ihm, sondern auch
„Profis“ mit der Nachfragefunktion: P=120-2Q. Da die zwei Gruppen aber
schlecht zu unterscheiden sind, muss er von beiden den gleichen Preis
verlangen. In jeder Nachfragegruppe gibt es 150 Golfer. Welche Mitgliedsgebühr und Nutzungsgebühr soll Herr Gunter verlangen? Welchen
Gewinn kann er dabei erzielen? Berechnen Sie die Konsumentenrente beider
Nachfragegruppen!
b) Was wäre, wenn der Besitzer ein System entwickeln könnte und die zwei
Nachfragegruppen unterscheiden könnte? Welchen Preis wird der Monopolist
jeweils ansetzen? Wie hoch ist die gewinnmaximierende Menge für beide
Gruppen? Vergleichen Sie die Konsumentenrenten zu Situation a).
Aufgabe 1)
Nehmen Sie an, Sie sind Eigentümer einer Videothek, die einzige in einem
Umkreis von mehreren Kilometern. Ihre Filme richten sich an zwei Zielgruppen
mit folgenden unterschiedlichen Nachfragefunktionen: Gruppe 1 mit Q = 35 − P 1
und Gruppe 2 mit Q = 15 − P 2 , wobei Q die Anzahl der der Filme in Ihrer
Videothek und P die Nutzungsgebühr pro Film angibt. Es gibt Fixkosten von
15.000, aber keine variablen Kosten. Jede Gruppe besteht aus 200 Kunden,
jedoch lassen sie sich nicht leicht auseinanderhalten. Deshalb wird beiden
Gruppen der gleiche Preis berechnet.
a) Wie hoch ist die Mitgliedsgebühr bzw. Ausleihgebühr, wenn Sie beide
Zielgruppen bedienen wollen?
b) Berechnen Sie die Konsumentenrente von Gruppe 1 und Gruppe 2.
Danke !!!!!!!
Ja geht so! ;)Zitat:
Zitat von ghost 13
Welche - Aufgabe 2 oder Aufgabe 1 oder beide?
Zitat:
Zitat von rota
He!
Egal, aber bitte Schritt für Schritt. Rechne noch immer und kenn mich langsam gar nicht mehr aus - bin verzweifelt!!!
Liebe Grüße und Danke
Ich schau mir jetzt mal beide an und meld mich dann --> kann kurz dauern!
So, jetzt hab ich was:
Aufgabe 2a)
Kannst du auf 2 Varianten lösen - hier mal die Erste (Zweite weiter unten):
Alles in eine Gewinnfunktion schmeißen und die erste Ableitung 0 setzen!
Der Gewinn ist hier der Mitgliedsbeitrag von 300 Spielern plus der Produzentenrente (150 von der ersten Gruppe + 150 von der zweiten) – Fixkosten
Pi = 300T + (P – MC) * (Q1 + Q2) * 150 – FC --> alles Bekannte einsetzen (FC, MC, Q1 und Q2)
Pi = 300 * (50 – P) * Q1 / 2 + (P – 0)(50 – P + 60 – 0,5P) * 150 – 10000 --> wieder Q1 einsetzen
Pi = 150 * (50 – P)(50 –P) + (110P – 1,5P^2) * 150 – 10000
Pi = 150(2500 – 100P + P^2) + 16500P – 225P^2 – 10000
Pi = 375000 – 15000P + 150P^2 + 16500P – 225P^2 – 10000
Pi = 365000 + 1500P – 75P^2
dPi/dP = 1500 – 150P = 0
150P = 1500
P = 10
Q1 = 50 – P = 40
Q2 = 60 – 0,5P = 55
Pi = 365000 + 1500P – 75P^2 = 372500
T = 40 * 40 / 2 = 800 (für einen Spieler)
KR1 Da ja die kleinere KR als Mitgliedsbeitrag eingehoben wird, muss hier die KR null sein.
KR2 = (120 – 10) * 55 / 2 – T = 2225
2. Variante:
Mitgliedsgebühr:
T = (50 – P) * Q1 / 2 * 300 --> wieder für Q1 einsetzen
T = (2500 – 100P + P^2) * 150
T = 375000 – 15000P + 150P^2
Erlös aus der Nutzungsgebühr:
R = P (150Q1 + 150Q2) --> für Q1 und Q2 einsetzen
R = P [150(50 – P) + 150(60 – 0,5P)]
R = P (7500 – 150P + 9000 – 75P)
R = 16500P – 225P^2
Gesamterlös: (TR hab ich es jetzt genannt, keine Ahnung ob es TR auch im Buch gibt)
TR = R + T
TR = 16500P – 225P^2 + 375000 – 15000P + 150P^2
TR = 375000 + 1500P – 75P^2
davon den Grenzerlös:
MR = dTR/dP
MR = 1500 – 150P
MR = MC
1500 – 150P = 0
150P = 1500
P = 10
Q1 = 50 – P = 40
Q2 = 60 – 0,5P = 55
Pi = P * (150Q1 + 150Q2) + 300T – FC
Pi = 10 * (6000 + 8250) + 300 * (50-10) * 40 / 2 – 10000
Pi = 372500
2b)
Würde ich jetzt so verstehen, dass bei beiden Gruppen der Preis mit MC gleichgesetzt wird (Nutzungsgebühr) und jeweils die komplette KR als Mitgliedsbeitrag eingehoben wird.
P = MC = 0
Q1 = 50 – P = 50
Q2 = 60 – 0,5P = 60
T1 = 50 * 50 / 2 = 1250
T2 = 120 * 60 / 2 = 3600
KR bei beiden null da sie ja als Mitgliedsbeitrag eingehoben werden
Aufgabe 1a)
Mach ich jetzt nur mit Gewinnmaximierung:
Pi = 400 * (15 – P) * Q2 / 2 + (P – MC)(200Q1 + 200Q2) – 15000 -->Q1, Q2 und MC einsetzen
Pi = 200 * (15 – P)(15 – P) + P[200(35 – P) + 200(15 – P)] – 15000
Pi = 200 * (225 – 30P + P^2) + P(7000 – 200P + 3000 – 200P) – 15000
Pi = 45000 – 6000P + 200P^2 + 1000P – 400P^2 – 15000
Pi = 30000 + 4000P – 200P^2
dPi/dP = 4000 – 400P = 0
400P = 4000
P = 10
Q1 = 35 – P = 25
Q2 = 15 – P = 5
T = (15 – 10) * 5 / 2 = 12,5 (für einen Kunden)
Pi = 30000 + 4000P – 200P^2 = 50000
1b)
KR1 = (35 – 10) * 25 / 2 – T = 300
KR2 = 0 --> Die kleinere KR wird als Mitgliedsbeitrag eingehoben!
Genug Schritte?
lg
Ich versteh nicht warum rota, bei 2 b P=MC setzt, und nicht den Grenzerlös wie mans sonst immer macht, bitte um hilfe!! danke
Vielleicht kann mir ja bei dieser aufgabe jemand helfen,
bei aufgabe 1 hab ich Q=15,P=15 T =112,5 Gewinn 81250
Aufgabe 1)
Sie sind der Besitzer der einzigen Handygesellschaft auf einer Insel. Es gibtQ1 = 30 − P und Privat-Kunden mit Q2 = 25 − P , wobei Q für die telefonierten
hauptsächlich zwei Verbrauchergruppen, die Handyverträge bei Ihrer
Gesellschaft abschließen: Business-Kunden mit einer Nachfragekurve von
Minuten pro Monat und P für die Telefongebühr pro Minute steht. In jeder
Gruppe gibt es 300 Kunden. Die Grenzkosten sind gleich 0, es treten aber
Fixkosten in Höhe von € 20.000,- auf. Business- und Privat-Kunden lassen sich leider nicht auseinanderhalten, deshalb gilt für beide Gruppen der gleiche Preis.
a) Sie beschließen in Zukunft nur mehr mit Business-Kunden Verträge
abzuschließen. Wie hoch müssen Sie jetzt die monatliche Grundgebühr sowie die Telefongebühr pro Minute ansetzen, sodass die Verträge wirklich nur mehr für Business-Kunden relevant sind und gleichzeitig der Gewinn
maximiert wird? Berechnen Sie auch den Gewinn pro Monat!
b) Sie möchten jetzt mehr Gewinn machen und probieren das so zu erreichen, in dem Sie wieder beiden Verbrauchergruppen den Vertragsabschluss ermöglichen. Wie hoch sind nun in diesem Fall die monatliche Grundgebühr und die Telefongebühr? Wie hoch ist jetzt der Gewinn?
c) Stellen Sie die Situation unter b) grafisch dar und zeichnen Sie die
Telefongebühr und die Grundgebühr der zwei Nachfragegruppen ein!
Hallo!Zitat:
Zitat von Katha
Bei mir ist der Kurs schon ein wenig her. Aber ich würd es so verstehen, dass aufgrund der Unterscheidung beiden Nachfragegruppen extra angeboten wird. Also jeder einzeln. Und für die zweistufige Gebühr bei einem Konsumenten gilt:
Deshalb das jetzt einmal für Nachfragegruppe 1 und dann nochmal für die Nachfragegruppe 2!Zitat:
Zitat von Pindyck, Rubinfeld - Mikroökonomie - 6. Auflage deutsch - Seite 525
lg
Ein monopolistischer Verlag bringt ein neues Buch auf den Markt. Es gibt zwei
Nachfragegruppen
Gruppe1: P = 30 - Q
Gruppe2: P = 16 - 12 Q
Die Kostenfunktion lautet: C(Q) =
50 +
3Q
Der Verlag möchte zuerst nur die Gruppe 1 bedienen und später erst den
Massenmarkt Gruppe 2.
a) Welchen Preis wird der Verlag zu Beginn absetzen können? Wie hoch ist die
gewinnmaximierende Menge?
b) Was ist der gewinnmaximierende Preis bzw. Menge, wenn der Verlag die
Gruppe 2 bedienen möchte?
c) Wie groß ist die Konsumentenrente in der Situation a) und in der Situation b)?
d) Berechnen Sie in beiden Fällen den Gewinn und stellen Sie die Situation
Bekomme bei Aufgabe 1
a) Q=13,5 und P=16,5
b) Q=13 und P=9,5
c) KR1=91,125 und KR2=42,25
d) Gewinn1=132,25 und Gewinn2=34,5
also stimmen dann diese ergebnisse nicht..oder? und wann muss ich um Qmax auszurechnen nun P =GK und wann GE=GK
danke an rota für die hilfe
Zitat:
Zitat von rota
Vielen Dank! Verstehs aber noch immer nicht ganz.
R=P(7500-150P)+(9000-75P) wie komm ich dann auf
R= 16500P-225²+375000-15000P+150P²
T= (50-P)*(50-P)/2*300 wieso beziehe ich das /2 nur auf die 300?
Sonst habe ich noch folgende Fragen:
P(Q)=24-0,5Q Angebot: Q=-9+P
Monopson: Q=6 P=15
Wettbewerb: Q=10 P=19 Auswirkungen auf die Wohlfahrt?
Habe gerechnet: 0.5(19-15)(10-6) stimmt aber nicht?????
Gegeben ist folgende Nachfragekurve: Q = 550 - 5P und die Kostenfunktion:
C(Q) = 80 +10 Q eines Monopolisten.
a)
Was ist seine gewinnmaximierende Menge und sein gewinnmaximierender
Preis im Monopolfall?
Der Monopolist möchte nun seine Strategie ändern und vollkommene
Preisdiskriminierung 1. Grades betreiben. Wie verändern sich nun die
gewinnmaximierende Menge bzw. Preis in der preisdiskriminierenden
Situation?
b) Die Reservationspreise von 3 Kunden des Monopolisten Y sind: P1 = 85 ,
P2 = 55 und P3 = 9 . Nehmen Sie kurz Stellung in wie fern sich die Einführung
einer Preisdiskriminierung 1. Grades auf diese 3 Kunden auswirken würde und
geben Sie an wie hoch nun die Produzentenrente des Monopolisten ist!
c)
Wie hoch ist der Wohlfahrtsgewinn mit Hilfe dieser Preisdiskriminierung?
Aufgabe a ist klar Q=250 P=60
Preisdiskrimminierung ersten Grades auch: Q=500 und P=10 aber b und c kann i nid!
und
Das Unternehmen „Bester Bäcker“ bietet ein beliebtes Sandwichbrötchen an. Es gibt 5 Prozent des Umsatzerlöses für Werbung aus. Es verkauft seine Brötchen für 0,35 GE, wobei die Grenzkosten pro Brötchen bei 0,25 GE und die Fixkosten (ohne Werbekosten) bei 50GE liegen.
a) Wenn das Unternehmen seinen Gewinn maximiert, wie hoch ist dann die Elastizität der Nachfrage?
b) Sie wissen nunmehr, dass das Unternehmen „Bester Bäcker“ 21 GE für Werbung ausgibt, berechnen Sie unter derselben Bedingung wie in a) wieviele Sandwichbrötchen die Bäckerei verkauft! Wie hoch ist der Gewinn?
Elastizität ist klar ist 3,5%
Aufbabe b versteh i auch nicht!
Zwei Firmen teilen sich den Markt für ein Gut XY, dessen Nachfrage gegeben ist mit
P(Q) = 18 − 2Q wobei Q = Q1 + Q2 .
Beide Unternehmen sind mit gleichen Kosten konfrontiert und betreiben
Mengenwettbewerb: Ci (Q ) = 0,5Qi + 5 mit i = 1,2
a) Ermitteln Sie die Reaktionskurven der beiden Unternehmen!
b) Wie lauten die besten Antworten auf
Q1 = 8bzw Q2 = 2?
c) Zeichnen Sie die Reaktionskurven (tragen Sie dabei Q2 auf der y-Achse ab)
und ermitteln Sie die Gewinne der beiden Unternehmen für die gegenseitig
a und b kann ich wie komm aber auf den falschen Gewinn??
q1=q2= 4,375-05q
Bete Ergebnis auf q1=8 q2=2
4,375-0,5*8=0,375Q1
4,375-0,5*2=3,375Q2
Und bei der Gesamtprüfung vom 18.02.2007 Aufgabe 1. Ich glaub die Beispiele kommen noch nicht, aber man weiß ja nie.
Wenn du keine Zeit oder Lust hast ist es auch nicht so tragisch.
Lg
ok.... ich hätte mal ne "blöde" frage- aber vl kann mir jemand helfen: hat jemand die lösungen von den ganzen arbeitsblättern von den PS? mir würde es jetzt nicht unbedingt um den rechenweg gehen sondern wirklich nur um die zahlen damit ich auch weiß ob meine ergebnisse richtig sind... oder wenigstens von ein paar blättern??
wär super wenn mir jemand helfen könnte!!
DANKE im voraus!!!
Weiß jemand wie das mit den Punkten läuft? Die Zwischenklausur hat 6 Punkte, hat die schlussklausur dann 12? oder auch nur 6?
LG
Vor einem Jahr warens 6 Punkte in der Zwischenklausur und 16 in der Schlussklausur. Der Sutter sagte damals zu mir, dass für ihn die Zwischenklausuren nicht so wichtig sind. Deshalb schätze ich, dass es mit den Punkten bei euch ähnlich sein wird. Bis zur ZK seid ihr ja mal gleich unterwegs!
lg
6 punkte bei der ZK und 16 (!) bei der SK????
das heißt selbst wenn ich jetzt super bei der ZK bin und alle punkte bekommen sollte hab ich gerade mal ca. die hälfte der nötigen punkte um überhaupt positiv zu sein (50% sind nötig- bei 22 punkten sind das 11)!!!!!!! puuuh... ist aber schon hart!!! ich mein, wir lernen ja doch nicht "einfach so" auf eine ZK wenn die dann auch noch so wenig zählt....
stimmt, es ist ja besser in der prüfungswoche (in der dann alle klausuren sind) den kompletten stoff abzufragen :evil:
habt ihr schon gesehen- die ergebnisse sind online!!!!
ist bei mir doch besser gelaufen als ich gedacht habe... brauch jetzt für die SK doch wirklich nur mehr 5 punkte :D:D:D um positiv zu sein freu mich wahnsinnig- vorallem als vwl niete (hab für TöE1 = vwl1 damals einige antritte gebraucht... daher wunder ich mich umso mehr dass ich jetzt so ein super ergebnis geschafft habe!!)