Hat schon jemand am Montag in der Früh geschrieben:?:
Druckbare Version
Hat schon jemand am Montag in der Früh geschrieben:?:
hab grad geschrieben:
a) du hast einen würfel und würfelst 2 mal (1,3,4,5) ->summe der augen
ergebnisraum bestimmen, dass alle 3 ergebnisse gleich wahrscheinlich
sind
b) wahrscheinlichkeits funktion bilden und E(x) und Var(x) rechnen
c) du würfelst und dein kollege würfelt mit nem anderen würfel, wie hoch
is die wahrscheinlichkeit, dass du gewinnst
d) b) in stata abbilden
so in etwa waren die fragen...
Und wie würde das ungefähr gehen?
super danke....kannst du auch die rechenwege beischreiben...Zitat:
Zitat von LastExit
habe schon gelernt aber würde KEINE einzige zusammenbekommen
vielen dank
a.)
Clear
Set obs 100
Generate u=uniform()
Generate w=(1+4*uniform())
Generate w_2=(1+4*uniform())
\\summe der Augenzahlen
generate sum=w+w1
\\ergebnisraum bestimmen, dass alle 3 ergebnisse gleich wahrscheinlich
sind
KEINE AHNUNG
c)
clear
set obs 100000
generate u=uniform()
generate w=(1+4*uniforum())
generate w_2=(1+4*uniforum())
\\ w_2( 1,1,3,4)
replace w_2=1 if w_2==2
generate würfel_eins=1 if w-w2 >0
replace würfel_eins=0 if w-w2<0
label define label_würfel_eins 0“ich verliere“ 1 „ich gewinne)
label values würfel_eins label_würfel_eins
tabulate würfel_eins
so in der Richtung oder?
Also so wie ich das verstanden hab, musste der erste Teil nur handschriftlich gemacht werden.. Lediglich die d wurde mit Stata gelöst..
Also einfach die ganzen Ergebnisräume aufschreiben und so..
dankeschön für die Angabe!
Denkt ihr dass morgen die selbe Klausur kommt oder wird eine andere zusammengestellt? bzw. weiß villeicht jemand wie es im letzten Jahr war?
LG Stefan
hast du den test auch schon geschrieben?Zitat:
Zitat von Anki
warum sollte man es in stata nicht auch machen dürfen?
geht meiner Meinung nach viel schneller
hast du eine Ahnung bei der b bzw d???
ich denke der grund dafür dass man es handschriftlich machen muss ist weil hier wahrscheinlich die theorethischen wahrscheinlichkeiten gefragt sin und mit stata kommst du ja nicht auf die theorethischen wahrscheinlichkeiten sondern simulierst das würfeln.
hallo an alle
Kommt nur eine Frage bzw. Aufgaben?
Weiß außerdem jemand, ob es wieder 80 Punkte zu erreichen gibt?
Wünsch allen viel Glück - ich bin in einer Stunde dran:cry:
also bei a würd es auch handschriftlich machen....was aber mit den 3 ereignissen gemeint ist frag i mi.....???Zitat:
Zitat von LastExit
bei b geht man da auch von 2-maligen würfeln oder vom einmaligen aus? beim letzteren ist dann die Wharscheinlichkeit für jedes 1/4 oder? dann einfach E(x) und Var(x) berechnen.....auch händisch
bei c muss ma halt wissen was für zahlen der andere Würfel hat.....ebenfalls händisch......oder wie isch des gemeint?
und d.....keine Ahnung....
@csak4393
Ich selbst habe heute nicht geschrieben. Bin erst am Mittwoch dran. Ich hab aber mit Leuten, die aus der Prüfung kamen, gesprochen ;)
Bei den Aufgaben kann ich dir nicht wirklich weiter helfen. Ich versteh da selber nicht all zu viel von ;) Den Erwartungwert berechnet man ja mit n * Wahrscheinlichkeit von n aber wegen der Funktion und so.. Mh.. Keine Ahnung, sorry. Aber es schreibt bestimmt heute noch jemand die Lösung hier rein *hoff* :)
Zitat:
Zitat von _Julian88_
ja aber woher nehm ich dann die werte für E(x) und dann für die Varianz??
Wie meinst du dass das immer ein Wkeit von 1/4 rauskommt??
hhmmm....also i hät ma dacht, dass die wert für E(X) die Würfelwerte sind, also 1,3,4,5 und jeweils mit 0.25 multipizier (so wie bei den onlinetests)
ja und i han ma halt dacht, dass 1/4, weil die W. das 1 vorkommt ist ja 1 von 4 möglichen....des gilt bei die anderen auch...
aber hab keinen Plan....iza wo i so nachdenk glaub i nit, dass des stimmt...
achso ja also das mit den Werten für E(x=) und die Varianz stimmt sichaZitat:
Zitat von _Julian88_
aber bei den wkeiten, wenn man sich da den ergebnisraum aufzeichnet sind die wkeiten nicht alle gleich!!
ja da kommts doch darauf an ob man jetzt 1 mal oder 2 mal würfellt i bin von 1 mal ausgegangen...
achso ja dann stimmt das eh mit den 0.25 wkeit pro zahl. da wird die angabe scho etwas genauer gwesen sein! wann schreibst du??Zitat:
Zitat von _Julian88_
danke AnkiZitat:
Zitat von Anki
ja darauf muss ich auch hoffen.
habe mich auf stata (simulation und co.) konzentriert und jetzt kommt mehr oder weniger alles "anders".
also ich habs grad hinter mich gebracht...
war ein leichteres beispiel als gedacht. :roll:
eine aufgabe.
4-seitiger würfel (bei mir warens die zahlen 1,1,4,5; weis aber nicht ob die bei den gruppen variieren.)
haben den ergebnisraum so bestimmen müssen, dass alle ergebnisse gleich wahrscheinlich sind und mussten dann noch mit einem zweiten würfel vergleichen welcher gewinnt. oder so ähnlich. und simulieren halt.
also in etwa das beispiel von den musteraufgaben wahrscheinlichkeitsrechnungen 1. also ich trau mi zu sagen, dass wer das beispiel lösen kann, die prüfung besteht.
viel glück, leute.
morgen um 5......hab no zeit zum lernen...
was davon musstet ihr denn in stata lösen und was händisch?Zitat:
Zitat von dieda
LG Stefan
danke kann ich gebrauchen:)
du meinst dass Beispiel 2 oder?
würd mich auch dringend interessieren
wie hast du das gelöst, dass alle wkeiten gleich wahrscheinlich sind!? ich steh da irgendwie aufm schlauch :-)Zitat:
Zitat von dieda
Zitat:
Zitat von JuliaM.
usw. halt. eben die lösung von der musteraufgabe. aber na ja. bin mir ja nicht sicher dass das so richtig ist. aber müsst schon richtig sein, oder? ist ja im prinzip die gleiche aufgabe mit anderen zahlen. hoff ich mal, sonst hab ich versagt :DZitat:
Zitat von aufgabenblatt wahrscheinlichkeiten
achsooooooo ja das stimmt dann schon!! also musstest du das per hand und nicht in stata machen?? oder beides??Zitat:
Zitat von dieda
bin auch deiner meinung...
@dieda was musstet ihr alles in state rechnen bzw.simulieren??
danke
E(x) und Var(x):
kann mir jemand bei diesen zwei helfen?
versteh nicht einmal das Beispiel in den Folien auf S.30.
Zitat:
Zitat von csak4393
also E(x) ist ja der Erwartungwert von x
da rechnest du einfach
(x1*wkeit1)+(x2*wkeit2) usw....
Für die Varianz brauchst du dann den. die berechnet man:
(x1-E)^2*wkeit1+(x2-E)^2*wkeit2.....
teil stata und teil hand. aber das ergibt sich eh und steht eh in der angabe.
wie bildet man denn bitte die wahrscheinlichkeitsfunktion um dann Erwartungeswert und varianz ausrechnen zu können?
wenn man davon ausgeht dass der würfel 1mal geworfen wird dann ist die wkeit gleichverteilt also 0.25.Zitat:
Zitat von ludwig760
X=1 p=0.25
c=3 p=0.25
so haben wir uns das gedacht!!??!
andere vorschläge?
müsste man dann wenn man von 2maligem würfeln ausgeht die augensummen jeweils mit 1/16 multiplizieren?:???:Zitat:
Zitat von _Julian88_
hallo zusammen! :D
schön zu sehen, dass es wieder einmal "heiß" her geht... mich würde vor allem interessieren, ob die andern gruppen auch das würfelbsp. bekommen haben (mit anderen zahlen versteht sich) oder ob es was komplett anderes war.
(ich hoffe mal auf würfel, mit anderen zahlen, da dies doch machbar ist :-) )
mh ich glaube dann nimmt man einfach die wkeit aus der ergebnismenge die man bei aufgabe a aufgezeichnet hat!?!?Zitat:
Zitat von csak4392
oder nicht? :roll:
was meint ihr, glaubt ihr wo ihr wisst dass bislang "nur" Würfelbeispiele waren auch die sensitivität etc. kommt?
es hatten auch schon welche Binomial und Kreditausfall...
also das mit den Würfeln geht so: Die Wahrscheinlichket ergibt sich aus der Augensumme dann erhällt man ein par Zahlen und dann jeweils durch 16 dividieren
wie? augensumme? dann durch 16? meinst du jetzt die zahlen aus dem ergebnisraum??Zitat:
Zitat von _Julian88_
Also muss ich dann heute wieder
cd c:\STATA
und graph export ... .dta, replace
können?
was heute bei der klausur? :sad:Zitat:
Zitat von _Julian88_
super, kann muss ich doch noch die sensitivität etc vm prinzip heraus wendig lernen.
*BRRRRRR*:x
Also du hast einen Würfel mit den zahlen 1145Zitat:
Zitat von JuliaM.
2mal Würfeln ---> Augensumme: 2 5 6 8 9 10
die dann alle einzeln durch 16 da es die Augensumme aus 16 zahlen besteht
für den Erwartungswert ist dein x dann die zahlen der Augensumme und dein p(x) die Augensummenzahl durch 16
zb: E(X)= 2 * (4/16)+ 5 * (6/16)......
4....da in der Augensumme 4 mal die 2 vorkommt das selbe gilt bei der 6
ach ja aus dem ergebnisraum oder? in diesem fall wärs bei 1 und 3 null weils ja nie vorkommt oder?Zitat:
Zitat von _Julian88_
ähm ich geh da von dem würfel mit den zahlen 1 3 4 5 aus....Zitat:
Zitat von JuliaM.
muss man wenn man 2mal würfelt nicht von den augensummen ausgehn?Zitat:
Zitat von JuliaM.
Würfel 1 3 4 5
Augenzahlen: 2 4 5 6 7 8 9 10
Wahrscheinlichkeiten: 2 kommt in den Augenzahlen 1 mal vor also 1/16
4.....................................2 mal .......... 2/16
ja das denk ich eben auch. wenn ich da nen ergebnisraum mach dann schau ich doch wie hoch die wkeit für 1 bzw 4 oder 5 ist oder bin ich da ganz falsch dran???Zitat:
Zitat von csak4392
wie kommt ihr da auf E(X)????? das versteh ich nicht
auf 2*(4/16)???????
ich hab ja 1a,3; 1b; 3,1a; 3,1b;
da hab ich 4
aber bei 5*(6/16)
ja ja das versteh ich schon aber irgendwie muss i die wkeiten doch auf die würfelzahlen "anpassen" oda?Zitat:
Zitat von _Julian88_
also x=1 p=?
x=3 p=?
x=4 p= 2/16
x=5 p= 2/16
oder?
ich denke dass hier mit anderen augenzahlen gerechnet wurde.Zitat:
Zitat von csaf1706
habe den "fehler" auch gesehen müsste 4/16 sein
nunja des weis ich nicht genau.....glaub aber nicht......Zitat:
Zitat von JuliaM.