Hallo zusammen,
schaut ihr euch für die 3. Klausur auch die Onlinetests vom Dezember an, oder meint ihr, dass eher ein Beispiel aus einem aktuelleren Onlinetest kommt?
SG
Druckbare Version
Hallo zusammen,
schaut ihr euch für die 3. Klausur auch die Onlinetests vom Dezember an, oder meint ihr, dass eher ein Beispiel aus einem aktuelleren Onlinetest kommt?
SG
hätte zur dritten ps klausur auch noch eine frage: ist aufgabe 1d) des aufgabenblattes 5 klausurrelevant? wurde nämlich bei uns im PS nicht besprochen... danke!
würd mich auch interessieren... hier nochmal die frage:
d) Welche der unter c) berechneten Regressionskoeffzienten sind auf dem
10%, 5%, 1%-Niveau signi¯kant von Null verschieden?
hallo leute habe meine ps leiterin gefragt was noch kommen wird außer regression zur klausur u es wird noch eine wahrscheinlichkeits-, varianz u erwartungswertberechnung von stetigen unabhängigen variablen kommen.
kann mir da jemand sagen was das zB für ein bsp ist?? was muss ich da können und wie geht das?? bitte bitte um antwort. haben schon am montag :( danke...lg
ich denke, dass eine normalverteilung kommt... irgendsowas hat unser ps-leiter gemeint
hhm eine normalverteilung ok. kannst du oder irgentjemand vielleicht mal so ein beispiel reinschreiben oda auf welchem übungsblatt ist zB so eines?? bitte bitte könnt ihr mir das sagen.
lg
Freitag war ja nochmal eine Veranstaltung,laut e campus- war da niemand?da wurde nämlich die Augabe 1d besprochen.ich konnte leider nicht hin, aber wäre echt super wenn das jemand postet der die lösung hat oder weiß.
wäre es möglich dass mir jemand die do-files vom letzten PS vor weihnachten schickt, ich war leider nicht in dem PS.
vielen dank schon im voraus
mfg thomas
Zitat:
Zitat von sabse03
in den online-tests vom 3.12 und 10.12 sind alles beispiele zu den stetigen zufallsvariablen. da ist alles drin meiner meinung nach (normalverteilung, stetige gleichverteilung...sowie erwartungswert, varianz und wahrscheinlichkeiten berechnen und dichtefunktionen) die theorie dazu findest in den folien vom kapitel 3 zweiter Teil. hoff das hilft dir weiter!
lg
hallo!
soweit ich weiß kommt d) nicht mehr!
aber das übungsbeispiel mit dem dem Aufwachzeiten von Lukas und Lisa...kann kommen!
Leider kann ich die P (Lisa) nicht ausrechnen!?
Bei der Lösung kommt für P (Lisa wacht vor 6.30 auf) 1/3????????
Hat der herr LANGweilig da einen fehler? Meiner Meinung nach wär das eine P von 0.5!
kann sich das bitte jemand anschauen und dann die lösung (bitte mit erklärung) posten!! Wäre spitze!
hallo zusammen!Zitat:
Zitat von Evelyn87
also, ich will und werde keine 100%-ige garantie euch geben, ABER ich habe bereits von 2 proseminar leitern gehört, dass die aufgabe 1d vom aufgabenblatt nicht prüfungsrelevant sei :!:
ganz heiße tipps für die prüfungen sind u.a.
:arrow: interpretationen (zum bsp. was r² angibt; steigungsparameter,...)
:arrow: werte steigungsparameter und regisionsgleichung mit kat. Variable
:arrow: ceterius paribus
:arrow: porgnossen (regmodelle) vergleich (-> siehe AIC)
:arrow: Erzeugung von Dummies
:arrow: das Übungsblatt 5 bietet hierzu eine super übungsmöglichkeit
ps: jeder der am fr. zum tutorium "ps statistik" war, wird mir bestimmt recht geben: wer lieber im bett liegen geblieben ist, hat die zeit sinnvoller genutzt :twisted:
so ich hab mal ne frage wenn ich die datensätze wachstum.dta und aktien.dta speicher und bei stata öffne sind alle werte und variablen verschwunden...
kann mir da bitte jemand sagen was ich falsch mach oder woran es liegen könnte
@ jublu1984 danke für die tipps.
was meint ihr kommt die berechnung von E(X) und Var(X) von der summe von stetigen zufallsvariablen?? tu mich da echt schwer...kann mir jemand sagen welche befehle ich da für stata brauche bitte bitte bitte??
ich hab mir das skrip 3teil 2 durchgelesen u die formeln rausgeschrieben die nützen mir aber ehrlich gesagt nicht sehr viel!
danke im voraus
Sind die Online-Tests vom 07.01. und 14.01. eigentlich nicht relevant? Da gehts ja um induktive statistik und regression odr??
hey,
stimmt es, dass induktive statistik überhaupt nicht drankommt bei dieser klausur? :)
Hallo!
Meiner Meinung nach sind die Online-Tests überhaupt nicht prüfungsrelevant. Habe bis jetzt immer nur die Aufgabenblätter für die Klausuren vorbereitet und hab 79 bzw. 71 Punkte erreicht obwohl ich nicht mal diese Aufgaben alle gekonnt habe. Zur Klausur sind doch bis jetzt immer genau die Aufgaben von den Aufgabenblättern mit anderen Zahlen gekommen.
mfg
K
@jadefuchs10: Speicher die Dateien nicht als .dta sondern ganz normal als .raw ... dann dürfte es funktionieren.
hhm ja wirst recht haben. aber was meinst du u was machst du bei den stetigen zufallsvariablen dieses mal?? oder meint ihr kommt wirklich regression nur so wie bei aufgabenblatt 5?
und kann mir bitte jemand di stata befehle reinschreiben di ich zur berechnung für E(X) und Var(X) brauche...danke!
hi,
weiß jemand von euch wie man bei den musteraufgabenblatt auf die lösung von a) kommt bei y also bei lisa?
also dann bereitest du für diese klausur auch nur das Arbeitsblatt 5 vor!? Da wäre ja eig alles drin oder?!?Zitat:
Zitat von csak5791
he leute...was muss man jetzt bei der dummykodierung weglassen den schlechtesten oder den besten wert??
glaube nicht, dass das was mit dem schelchtesten oder bessten wert was zu tun hat, du lässt den weg, den du als referenzkategorie auswählst dh normal wird das sicher angegeben sein welcher das ist. denke ich zumindest.
hei, kann mir bitt jemand sagen was das r² aussagt?
@ kathl.
steht auf den folien kap. 06, seite 8 und 9.
- R^2 gibt an wie viel prozent der Variablen im Datensatz erklärt werden. Je höher diese Zahl, desto besser. und je kleiner desto schlechter.
danke!Zitat:
Zitat von falbala
Über Übung d habe ich etwas gefunden aber ich bin nicht sicher.
Regressionskoeffizienten sind auf dem 10%, 5%, 1%-Niveau signifkant von Null verschieden wann |t|< z
und z ist 1.645 für 10%-Niveau
1.96 für 5%-Niveau
2.58 für 1%-Niveau.
Zitat:
Zitat von falbala
so ganz stimmt das nicht....R^2 gibt an wiiel prozent der daten durch die regressionsgerade erklärt werden oder in anderen worten wieviel prozent der werte auf der geraden liegen! die zahl kann zwischen 0 und 1 liegen... je näher an 1 desto besser und je näher an 0 desto schlechter.
Hallo,
hatte heute schon jemand den Test gemacht?
Was ist bei euch gekommen?
hallo,
kann mir jemand sagen ob die "Musteraufgaben induktive Statistik" klausurrelevant sind oder nicht?
LG Stefan
hey
Ich habe die Klausur heute am vorrmittag geschrieben, also prüfungsrelevant ist wirklich nur aufgabenblatt 5 ab.......zusammenhänge der variablen interpretieren, regressionsmodelle interpretieren, dummyvarialen erzeugen,...und als rechenbeispiel....eine Verteilung ausrechnen wie bei den onlinetests nur leichter.
Insgesamt warns glaub ich 6 fragen ....am zettel zu interpretieren und den dofile abgeben.
Zitat:
Zitat von ludwig760
stimmen unsere antworten nicht überein???
supper danke für den tipp.Zitat:
Zitat von hippie
hey hippie!
was meinst du mit Verteilung ausrechnen? was ist das? davon habe ich noch nie etwas gehört!!!
danke
lg
im ecampus ist der datensatz schon drinnen, aber wenn ich die variable wotag definieren will, kommt in stata immer syntaxfehler!
mein befehl:
label define lbl_wotag schwacher Wochentag"1" mittlerer Wochentag"2" starker Wochentag"3"
was mach ich denn falsch?
kann mir bitte jemand die c) von Aufgabenblatt 5 schicken oder hier posten, da ich nicht mehr weiter komme!
stefan.aichner@student.uibk ac.at
LG Stefan
wie ich das sehe musst du glaub ich zuerst die zahl und dann das label dafür hinschreiben und das label in anführungszeichen und nicht die zahl :D... also: 1 "schwacher Wochentag" 2 "mittlerer Wochentag" 3 "starker Wochentag"Zitat:
Zitat von kathl
glaub ich zumindest :D
nicht im geringsten !!! und noch etwas... eure interpretation haut net ganz so hin, wie ihr sie hier gepostet habt! es stimmt zwar, dass was ihr zu 0 und 1 gesagt habt (wenn es besser bzw. schlechter ist) doch ist das nicht wirklich ein beurteilungskriterium, wenn man z.Bsp. 2 Modele zur auswahl hat und sich entscheiden muss / "darf" welches besser geeignet ist... fakt ist, je mehr punkte es gibt, umso größer ist r² ... zur beurteilung nimmt man hierfür den AIC, bei welchem gilt: das model mit dem geringern wert, ist das bessere.Zitat:
Zitat von falbala
noch was: könnte jemand eventuell die aufgaben/angaben posten von der klausur heute nachmittag > datensatz briefpost.dta bzw. .raw ... :) thx & lg
heyZitat:
Zitat von bart
also bei uns is kommen N(2,1) N(2,1) N(2,1)
und dazu R-strich = 1/3(R1+R2+R3)
und die Fragestellung dazu = berechnen Sie die Verteilung :D
welchen datensatz hattet ihr, hippie? kannst du kurz posten, was ihr mit dem machen mußtet?
heyZitat:
Zitat von jublu1984
wir hatten heut am vormittag i glaub geheißn hats treibstoffkosten oder verbrauch.dta.....mit den variablen kosten(Hauptvariable), ladung, reifendruck, fahrzeugtyp!!!
a) interpretieren sie zusammenhang, zwischen kosten und ladung verwenden Sie ein Ihnen geeignet vorkommendes Mittel
b) Regressionsmodell interprtieren zwischen kosten und jeweils ladung, reifendruck, fahrzeugtyp
c) i glaub irgendwas mit cor war zu machen
d) modell zwischen- kosten, ladung und reifendruck......und begründen sie warum das modell so aussieht
e) erstellen sie für fahrzeugtyp dummyvariable
f) reg modell von allen vorhandenen var. und interpretation
g) kosten für einen fahrzeugtyp2(=Dieselfahrzeug), mit 15t Beladung und 5.5 Bar Reifendruck
h) eben noch a kleine rechenaufgabe - die i zuerst gepostet hab
des wärs so ungefähr gewesen wenn ichs recht in erinnerung habe!:D
supper, danke ! ;) du rettest mein leben :-DZitat:
Zitat von hippie
noch paar fragen: a) hast du das mit scatter gemacht? d) was war das für ein modell? (> scatter variable1 variable2 || variable3 variable4 ???)Zitat:
Zitat von hippie
was muss man bei a) machen?
Super danke...Zitat:
Zitat von hippie
Hätte noch ne frage, was isn der Unterschied zw. Aufgabe a,b,d und f.
Und noch ne blödere Frage, wie rechnet man die Verteilungsfunktion?
ja kann sein dass eine von den fragen noch mit scatter gewesen wär stimmt genau....weis es ez zwar nimmer 100% aber war sicher dabeiZitat:
Zitat von jublu1984
ja bei d ischs nur darum gegangen, ganz nomal reg kosten ladung reifendruck...........da ist dann beim reifendruck ein -wert rausgekommen...also wenn da reifendruck um eine einheit abnimmt....nehmen die kosten um so und so viel ab.....und man soll halt erklären warum das sein könnte.............hab halt dann angnommen je mehr ladung da lkw hat - verändert sich ja dann automatisch auch der reifendruck dazu..i weis aber nit was sie hören wolltn
:Dim prinzip eh kaum a unterschied...nur variable verschiedn bei den modelln einsetzen....und dann wieder alles von vorneZitat:
Zitat von galatagirl
danke :D eh nid so schwerZitat:
Zitat von hippie
DANKE HIPPIE!
mal blöd @all gefragt: den datensatz von heute morgen hat niemand mehr, oder?! oô
Könntest du mir bitte noch schnell sagen, wie die Verteilungsfunktion geht? Erwartungswert und Varianz kann ich ausrechnen aber Verteilungsfunktion?Zitat:
Zitat von hippie