Bis wie weit kommt nochmal der stoff? netzplantechnik auf jeden fall nicht mehr aber kommt die 5.HÜ auch noch?
lg
Druckbare Version
Bis wie weit kommt nochmal der stoff? netzplantechnik auf jeden fall nicht mehr aber kommt die 5.HÜ auch noch?
lg
zu netzplantechnik kommt doch die theorie und rechnungen bis hü 5!!!!?
sicher? na gut.
noch ne frage: hab mir aufgeschrieben dass das trackingsignal nicht kommt.. kann das jemand bestätigen? TS ist schon dasselbe wie abweichungssignal oder?
kann mir bitte jemand sagen wie man wie man das "z" vom meldebestand berechnet, habs mir letztes mal leider nicht aufgeschrieben!
Zitat:
Zitat von Matiash
das z bekommst du ganz einfach vom tabellen ablesen. bei einer 95% wahrscheinlichkeit wie im Bsp lautet der wert 1.645! Siehe Folie 14
mfg
Hallo!
Kann mir jemand bei der linearen optimierung helfen?!
Ich bekomm die sensibilitätsanalyse einfach nicht hin...
danke schon mal...
Zitat:
Zitat von narr
hab mir das schon angesehen, da ich aber bei der vorletzten PS einheit nicht war, werde ich daraus nicht schlau
Hallo matiash!Zitat:
Zitat von Matiash
Das ist eine allgemein gültige tabelle...
Du kannst für jeden wert das z-Quantil ablesen.
Falls so ein bsp zur prüfung kommt ist diese tabelle dabei oder der wert des z-Quantils ist angegeben...
lg
bei den ober und untergrenzen musst du die kurven (kapazitätsbeschränkungen) verschieben bis du ein anderes optimum bekommst... runter =untergrenzeZitat:
Zitat von igl88
rauf= obergrenze
Problem gelöst! vielen dank!!!!!!Zitat:
Zitat von igl88
guten abend!
habt ihr einen link zu alten klausuren, die ihr für hilfreich hält?
danke,
martin
abc analyse kommt bei der klausur nicht mehr, oder?
ausgeschlossen hat ers nicht aber es doch ziemlich viel aufwand und würde viel zeit kosten.
ist aber eh nicht schwer...
Er meinte, dass sie bei den Beispielen nicht kommen werde, aber Theoriefragen eventuell schon.Zitat:
Zitat von Matiash
Lg
also bei uns hat er zur klausur z.b die abc analyse anhand einer theoriefrage gebracht! schauts euch di theorie an!er frag wirklich a poa sachn!
und seine folien sein echt supa!
Hat evtl. jemand ein paar korrekte lösungen von den hausübungen am computer die er mir schicken könnte?
mfg
Kannst du vielleicht deine lösungen von der sensibilitätsanalyse posten, wäre eine große hilfe für mich!!!Zitat:
Zitat von narr
lg
Hallo!
Die ABC-Analyse hat er ja rechenmäßig ausgeschlossen. gilt das auch für die XYZ-Analyse oder muss ich die berechnen können?
und ja, ich hab mir auch notiert, dass ts nicht kommt!
lg
Denke er hat das ganze ABC/XYZ Analyse kapitel rechnerisch ausgeschlossen.
Hat jemand lösungen von den hü 1,3,4 und 5 für mich bitte?
Falls ja bitte an:
csag7353@uibk.ac.at
so, nachdem i mehrere anfragen bzgl der klausur greg hab, hier die wichtigsten punkte der schlussklausur vom letzten semester!
schauts euch diese punkte gut an!
Unterschied zwischen programmgebundener und verbrauchsgebundener Bedarfsermittlung
Theorie zur Sensibilitätsanalyse und Schattenpreise
Ober-Untergrenzen berechnen
A,B,C Güter charakterisieren
Gozinto Graph, Stückliste - Theorie
Nettobedarfsermittlung, Dispositionsstufen bestimmen
Exponentielle Glättung 1. Ordnung / Glättungsfaktor (Je größer Alpha, Anpassung,…) beschreiben
Bestellpunkt und Bestellrhythmus theoretisch
Bestellmenge berechnen, also alles ist gegeben, nur mehr in Formel einsetzen, Andler Formel.
lg
Zitat:
Zitat von igl88
Schattenpreise und deren Ober- und Untergrenzen:
M1: Schattenpreis: 0 GE Untergrenze: 2 Obergrenze: ∞
M2: Schattenpreis: 1,5 GE Untergrenze: 6 Obergrenze: 18
M3: Schattenpreis: 1 GE Untergrenze: 12 Obergrenze: 24
Kann mir bitte jemand erklären, wie man auf die nettobedarfe von hü 3 kommt?
Hab meine hü s verloren und steh irgendwie grad total auf der leitung. :(
kommt eigentlich das letzte kapitel auch,... Netzplantechnik,... rechnerisch oder theoretisch?
glg
kann mir bitte jemand erklären, wie man die ober- untergrenze von schattenpreise berechnet?!?!
meint ihr mit ts das trigg und leach zeugs da von kapitel 4?Zitat:
Zitat von Vanessa
Wäre bitte jemand so nett und könnte mir erklären, wie man auf die nettobedarfe von bg2, r1, r2 und r3 bei der hausübung 3 von mag. holzmann kommt?
Habe nämlich bei dieser einheit leider gefehlt und anhand seiner folien und seiner lösung bekomm ichs net raus! :(
Wäre wirklich SEHR dringend!
Hallo!
Das ist meine HÜ zur Nettobedarfsermittlung.
Kann mir jemand erklären wie das mit der Ober-und Untergrenze der Zielfunktionskoeffizienten geht?
lg
Danke fürs onlinestellen der hü.Zitat:
Zitat von igl88
Mit ober- und untergrenze haben wohl mehrere ihre probleme und konnte hier glaub ich auch noch niemand wirklich erklären. :(
Wird schon net kommen... ;)
Die Prüfung ist eh zur üblichen Zeit im SR 11?
Jep...Zitat:
Zitat von dopefishxxxl
Kann hier echt niemand die Sache mit den Unter- und Obergrenzen erklären?
Ich weiss nie wie weit ich die Bedingungen "M" verschieben muss!
Bsp. Untergrenze, muss ich die Bedingung bis zum nächst-folgenden Schnittpunkt 2-er Bedingungen schieben oder bis zum Schnittpunkt mit der Achse, was oftmals der unterste Punkt ist?
Danke....
Der springende Punkt für die Bestimmung der Unter- bzw. Obergrenzen ist wenn das Optimum in eine andere Ecke wechselt.Zitat:
Zitat von Tavarua
d.h. du verschiebst die Nebenbedingung(z.b.: M1) parallel: für die Untergrenze zum Ursprung (0|0) => für die Obergrenze vom Ursprung weg bis das Optimum in einer anderen Ecke liegt.
hoffe es hilft ;)
lg
Ein Beispiel dafür aus der 1.HÜ:
Untergrenze: M3
4*x1+0*x2= 4*3= 12
Obergrenze: M3
4*x1+6*x2=4*3+6*2 = 24
rot=benötigte Bearbeitungszeiten
Weiss evtl. noch jemand wie man auf die ober-/untergrenzen für zfk1 und zfk 2 kommt? :)
soweit nach unter verschieben bis sich ein neues optimum bildet. den Punkt(!) dann in NB einsetzen und du hast den wert...Zitat:
Zitat von Tavarua
Zitat:
Zitat von piaf
würd ich auch gerne wissen! also rechnerisch kommt es sicher nicht aber theoretisch???!!!??
mh,... ich glaub,... nicht
hat er nicht gesagt,.. dass es wichtig sei für die VO
at: tompsen85
Ober und Untergrenze ZFK 1 und 2:
M1 und M2 jeweils x2 freisetzen --> x2 = k*x1 + oder -d diese Gleichung hast du dann 2 mal ..... (M3 vernachlässigen, oder besser gesagt dieses M wo nur ein x mit Vorzahl existiert)
der Koeffizient von x1, das k ist die Steigung der Geraden bekommst auch 2 mal aus dem freistellen.....
dieses k dann in die Gleichung: k von M1 <= -c1/c2 <= k von M2 einsetzen .... c1 = DB von x1, c2 = DB von x2 ...
jeweils einmal c1 stehen lassen und ausrechnen und das gleiche nochmals umgekehrt c2 stehen lassen und ausrechnen...
besser kann ichs nicht erklären... sorry:shock:
Zitat:
Zitat von birgit09
kommt da wirklich soviel Theorie ??? hab eher nur mit einer Theoriefrage gerechnet und dann halt 3 große komplexe Rechenaufgaben nicht so eine klein gegliederte Unterteilung .... Theorie :wallb:
Hallo!
Danke csag5483 für die hilfe bei den schattenpreisen!
Eigentlich hat er schon gesagt dass eine theoriefrage kommt, aber mit einigen unterpunkten,also wird diese eine frage einfach mehrere gebiete abdecken...
Ich hab da noch eine frage zum Bestellpunktsystem:
wenn die Lieferzeit z.B 3Wochen betragen würde und man müsste schon in der 1.Periode nachbestellen, muss man dann die offene Bestellmenge beim Dispositionsbestand der 2. und 3.Periode dazuzählen und beim Lagerbestand Anfang dann erst in der 4.Periode, oder?
Hat da jemand eine idee dazu?
lg
Hi,Zitat:
Zitat von narr
also ich glaub ich bin ein wenig neben der Spur bei dem Thema!
Ich verschiebe soweit nach unten oder nach oben bis ich zum NÄCHSTEN Schnittpunkt zweier Nebenbedingungen oder eben dem Schnittpunkt einer NB mit der X1 oder X2 Achse komme?
Dieser Schnittpunkt kann aber auch ausserhalb vom Lösungsraum liegen, oder?
Die NB die von vornherein NICHT am Optimum beteiligt ist, hat auf jedenfall die Obergrenze unendlich, oder? (kann man das so pauschal sagen?)
Mei ist des kompliziert!!!
Weiss gar nicht wie ich das genau fragen soll...:D
Ganz genau!Zitat:
Zitat von igl88
Wenn du was bestellst und es ist noch nicht geliefert, erscheint die offene Bestellmenge in der Dispo...sobald sie dann geliefert ist zählst sie zu deinem Lagerbestand!
So Kinder!
Haben grad die Prüfung beim Thurnher geschrieben!
Folgendes kam dran:
Theoriefragen zu:
-A-Gütern:
Ob programm- oder verbrauchsgebunden und welchen Wert darauf gelegt wird.
(war tricky die Frage, 4 Antwortmöglichkeiten aber ich hab nur EINE angekreuzt)
- Was ist die exponentielle Glättung 1. Ordnung und was sagt der Glättungsfaktor Alpha aus? (ausschreiben)
- Was sind PPS-Systeme? (ausschreiben)
- ich glaub da gabs noch eine aber ich komm grad nicht mehr drauf!
Rechenaufgaben zu:
- Netzplantechnik: Netzplan erstellen, gesamter Puffer ausrechnen, kritischer Pfad angeben.
- Nettobedarfsrechnung (komplett): Gonzinthograf erstellen, Dispositionsstufen ermitteln, anhand vorgegebener Tabelle --> Nettobedarfe und Losgrößen bestimmen! (viel Arbeit)
- Lineare Programmierung: optimalen DB ermitteln, mathematisch und grafisch, wie sind die Maschinen ausgelastet, Schattenpreis erklären, Schattenpreis von einer Maschine ausrechnen und Ober-Untergrenze ausrechnen! (von der gleichen Maschine)
Das müsste alles gewesen sein! Vor lauter Zeitdruck, weiss ich schon garnichtmehr genau obs noch was gab!
War auf jeden Fall ein Arsch voll Arbeit und viel zu wenig Zeit!
Ihr müsst sowas von Gas geben!
Er hat uns sogar noch 10 min länger schreiben lassen. War trotzdem zu kurz um nochmal alles zu kontrollieren!
Tip: Nettobedarfsrechnung braucht die meiste Zeit!
Macht vorher lieber die LP, is einfacher und gibt auch viele Punkte!
Gruß Ich
aber bei uns kommt doch gar keine netzplantechnik oder?
vielen Dank Monseniore Grüny fürs reinstellen........
Der Holzi hats nicht ausgeschlossen...
Netzplantechnik wurde doch bei uns (PS) ausgeschlossen, ich vertraue mal darauf dass es nicht kommt....
andere Frage: Gibt es eigentlich auch negative Schattenpreise??? also minus Werte oder muss man dann wenn weniger bei der ZF rauskommt sagen dass der Schattenpreis = 0 ist :?:
Nein bei uns kommt keine Netzplantechnik!!!
Sowohl Theorie als auch bei den Rechenaufgaben.
Er hat uns gesagt, dass wir dieses Kapitel nur machen, weil es in der Vo Klausur immer Probleme bei diesem Thema gibt!
lg
also,.. ich hab nochmal nachgesehen,.. und zwei leute gefragt,.. und die sagen auch,... das es nicht kommt,.. sondern das es wichtig ist für die vo klausur
Hallo!
Nur noch eine Frage zu den Zielkoeffizienten...
Bei der 1.HÜ, nehm ich M2 und M3 um die Unter-und Obergrenzen der ZFs zu berechnen.
Weil das die NBs sind die die Zielfunktion einschließen...
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
lg
also so hab ich es auch verstanden,... weil m3 hat ja im prinzip nichts mit der optimal lösung zu tun,... (siehe Folien,.. da nimmt der Prof auch die Steigung von den Restriktionsfunktionen her,.. die das optimum bestimmen)
glg