könntet ihr vielleicht eure lösungen zu den bereits veröffentlichten Aufgaben (e-campus) rein stellen? -evtl. mit lösungsweg?? dankeschön :D
Druckbare Version
könntet ihr vielleicht eure lösungen zu den bereits veröffentlichten Aufgaben (e-campus) rein stellen? -evtl. mit lösungsweg?? dankeschön :D
wie die meisten bereits mitbekommen haben gibts jetzt im ecampus ein pdf mit allen eingeschickten fragen aus denen 1/3 zur prüfung kommen. leider ohne lösungen. deswegen hab ich mal angefangen die aufgaben zu rechnen (bzw. die lösungen aus anderen posts zusammenzusuchen) und ich würde vorschlagen, dass jeder der lösungen zu den aufgaben hat diese hier reinstellt. ich fang mal an:
1)A
2)B
3)B
4)2. Antwort richtig-alle anderen falsch
5)B
6)D
7)A bzw. 1.
8)A
9)D
10)C
11)a) 3. Antwortmöglichkeit
11)b) 1. Antwortmöglichkeit
11)c) 1. Antwortmöglichkeit
12)A
13)a)1.
13)b)4.
13)c)4.
14)A
15)A
16)A
18)B
17)B
18)C
19)B
20)A
21)C
22)
23)A
24)
25)C
26)C
27)B
28)C
29)C
30)D
31)A
32)
33)B
34)B
35)C
36)B
37)
38)B
39)B
40)1)A
40)2)
41)E
42)D
43)D
44)C
45)B
46)C
47)D
48)
49)A+B
50)C
51)D
52)B
53)a)A
53)b)B
54)B
55)B
56)2.
57)B
58)A
59)A+C
60)B+D
61)A
62)B+C
63)
64)D
65)3
keine garantie-werde die liste updaten wenn ich weitere lösungen habe! falls jemand weitere lösungen hat entweder dazuschreibn oder PN an mich.
p.s.: wenn jeder a bissl was tuat is es quasi koa arbeit!! RECHNEN statt SUMSEN ... ;-)
Meine Freunde und ich haben das 60. Beispiel erstellt. Ergebnis findet ihr in der nun aktualisierten Liste.
1)A
2)B
3)
4)2. Antwort richtig-alle anderen falsch
5)B
6)D
7)A bzw. 1.
9)D
10)A+D
11)a) 3. Antwortmöglichkeit
11)b) 1. Antwortmöglichkeit
11)c) 1. Antwortmöglichkeit
12)A
13)
14)
15)A
16)
17)B
16) C
19)B
20)
21)
22)
23)A
24)
25)
26)
27)
26)C
29)
30)D
31)
32)
33)
34)
35)
36)
37)
36)
39)
40)1)A
40)2)
41)
42)
43)
45)
46)
47)D
48
49)
50)
51)
52)B
53)
54)
55)B+C
56)
57)
50)A
59)
60)B+D
61)
62)
63)
64)
65)
Hallo zusammen,
zu Frage1: wir bekommen einen Gewinn von 600 raus warum ist dann 580 richtig?
zu Frage 2: wie berechnet man das?
zu Frage 3: würde auf den Hohen Preis tippen erscheint mir am sinnvollsten
zu Frage 4: b
zu Frage 5: wie berechnet man das
zu Frage 6: d
zu Frage 7: warum a wenn P1 schon gegeben ist?
zu Frage 8: d (aber mit unsicherheit)
zu Frage 9: d
zu Frage 21: d weil es gibt 2 NGG in reinen Strategien
zu Frage 29: c
Die Frage lautet ja wieviel der Monopolist zahlen würde, damit der andere vom Markt weg bleibt. Bei 580 bleibt der andere weg und er macht noch 20 Gewinn. Bei 601 würde er 1 Verlust machen im gegensatz zu 0 wenn der andere einsteigt usw.Zitat:
Zitat von dave86
Du ziehst von den jeweiligen Bündel die Grenzkosten ab und addierst dann die beiden Produkte. Wenn du dann die reinen Bündel mit dem gemischten Bündel vergleichst, hast du ne Differenz von 4Zitat:
Zitat von dave86
zu Frage 6: d
Wenn du mit der Formel P = Mc/(1+1/E) P1 einsetzt und dann MC ausrechnest, kannst du über die E und MC dann P2 ausrechnen .. wo dann 9 rauskommtZitat:
Zitat von dave86
frage 18 müsste die antwort doch eigentlich B sein oder?? PEL von -1,2??
@ javelin danke super erklärung
@ zulu hab i auch raus bekommen -1.2 ist auch laut mir richtig
zu Frage 65: 1
zu Frage 64: b
zu Frage 61 : cd
zu Frage 60: d
zu Frage 59:ac
zu Frage 58: 1
zu Frage 57: b
63 und 62 ?
angaben wie immer ohne gewähr
des kann nit stimmen weil die antworten a+b gleich formuliert sind aber versch. zahlen habn ...Zitat:
Zitat von dave86
ps: alle aufgaben die mehr als eine richtige antwort habn können wir ausscheiden, da sie zur prüfung nicht kommen werden ...
glaub es muss die antwort C sein. gefragt ist das nash-ggw das gleichzeitig auch die maximin-strategie ist. und das ist links unten, sprich: beerenpunsch / glühwein ...Zitat:
Zitat von dave86
würde ich nicht raten.... ich glaube es wird sowiso jede frage die nicht 100% prezise gestellt ist, überarbeitet werden. Und das könnte auch bei den Fragen mit mehreren richtigen Antwortmöglichkeiten vorkommen.Zitat:
Zitat von zlu
zu Aufgabe 12: Warum ist da a richtig? Ich rechne doch so: P*+Steuer ist mein neuer Preis den setze ich in die Qd ein dann bekomme ich die neue Menge Qt die ich dann mit den Steuern t multipliziere. Da kommt bei mir was anderes raus! ich kriege für Pt=9,5 und für Qt=2475 dann Qt*0,5 gibt bei mir 1237,5! wo ist der Fehler? bitte um antwort
wäre a richtig würde ja mehr abgesetzt als im gleichgewicht was ja durch die steuer unmöglich ist!
wie berechnet man Aufgabe 17?
Hier is das ganze Beispiel mit Lösungsweg
http://www.sowi-forum.com/forum/atta...6&d=1232447963
is daher ganz leicht, da es mein Beispiel war :)
@javelin ok danke dir!
gibt es einen unterschied zwischen Maximin und minimax?
ähm .. zu schnell gefragt, aber ich würde mal sagen Nein :)
wie berechne ich die konsumenten rente im monopol?
Konsumentenrente im Monopol:
zuerst rechnest du dir Qm und Pm aus
dann musst du in die Nachfragekurve für Q=0 einsetzen damit du P(für Q=0) bekommst
dann nur noch:
(P(für Q=0) - Pm)*Qm/2
hoffe das ist verständlich so :)
kommen die Bsp. mit den selben oder ander zahlen, ist das bekannt?
lg!
gleiche zahlenZitat:
Zitat von csag96
Bei nummer zwei hab ich als gewinn 22212.5 demnach wäre bei mir c) richtig (= keine antwort) ich hab da den genauen wert genommen und nicht gerundet. Falls wer wás genaueres weiß, bitte bescheid geben.
Bei Frage 3 würde ich auf b) niedriger Preis tippen wobei ich sagen muss dass das eine ziemlich subjektive frage ist, je nachedem wie man als A kndidat B einschätz. Geh aber davon aus dass sie auf die Antwort niedriger Preis hinauswollen.
thx
wir haben aufgabe 39 gemacht..richtige lösung..b..konsumentenrente steigt um 343 und wfv beträgt 31..
bei bsp. 9 bekomm ich einen gewinn von 3220 heraus, wie kommt ihr auf die 2190?
bei bsp. 12 betragen die Steuereinnahmen 1050, wär somit Antwort d, nicht a ?!
und aufgabe 42..antwort d..weiß-weiß
sorry, bps. 12 hat sich erledigt, hab den eintrag oben grad gesehen!
es fehlen immer noch viele lösungen!
können nicht alle ihre Lösungen online stellen, wenn wir schon die Chance bekommen sollten wir sie auch nützen.... :-)
Nach der Klausur brauchen wir die Lösungen nicht mehr!!!
1)A
2)B
3)
4)2. Antwort richtig-alle anderen falsch
5)B
6)D
7)A bzw. 1.
9)D
10)A+D
11)a) 3. Antwortmöglichkeit
11)b) 1. Antwortmöglichkeit
11)c) 1. Antwortmöglichkeit
12)A
13)
14)
15)A
16)
17)B
16) C
19)B
20)
21)
22)
23)A
24)
25)
26)
27)
26)C
29)
30)D
31)
32)
33)
34)
35)
36)
37)
36)
39)
40)1)A
40)2)
41)
42)
43)
45)
46)
47)D
48
49)A & B
50)
51)
52)B
53)
54)
55)B+C
56)
57)
50)A
59)
60)B+D
61)
62)
63)
64)
65)
Hallo, wir haben Bsp 49 erstellt. hab euch die lösung dazu geschrieben. wär super wenn jeder die lösung zu seinem bsp schreibt. würd uns alle helfen.... danke
@ matschgal
du hast bei 17 b) als lösung, wie kommst du da drauf? weiter vorne im forum haben sie a)
ich hab ME=MV, da kommt dann L= 833,8 und w=1750
stimmt das soweit mit dir überein?
und dann L=100 in die D einsetzen, erhält man w=10500
demnach wär die diff. ja 8750.....kann nicht stimmen
kannst mir weiterhelfen bitte?
hey,
hier habe ich den lösungsweg zu unserer Aufgabe 17 hineingestellt....ganz unten auf der seite....
lg csag8997
http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=23860
hey,Zitat:
Zitat von csag96
sorry, hab da eigentlich nix geändert - hab nur die lösung von seite 1 kopiert....
vielen dank ;)Zitat:
Zitat von csag8997
hier die Lösung zu Bsp. 5)
Firma Dentobrillant produziert zwei Produkte auf einem Markt mit vier verschiedenen Kundengruppen. Die Grenzkosten der Produktion für Produkt A betragen 4€ und 6€ für Produkt B.
Die Kundengruppen haben folgende Reservationspreise:
Konsument
Produkt A in €
Produkt B in €
A
2
18
B
10
10
C
12
8
D
18
2
Wie hoch ist die Differenz des Gewinns bei gemischten Bündelung im Vergleich zur reiner Bündelung?
b) 4
Antwort:
Reine Bündelung:
π =(20-10) x 4 = 40
Gemischte Bündelung:
π =2 x ( 20-10) + (17- 4) + (17 -6) = 44
▲ π = 4
Lösung für Aufgabe 16 ist a
bei bsp. 10 ist c) die richtige antwort
Beispiel 3 wurde von uns erstellt
Lösung: b - niedriger Preis
@zlu
ich bekomme bei bsp. 28 Q1= 8,66 und P= 18,17 heraus, die kommazahlen stimmen nicht genau mit den Lösungen überein, wäre aber sonst antwort b.
du bekommst hier wirklich c) heraus?
aufgabe 33: b
ps: unsere mc wurde ein wenig abgeänder!!!
Aufgabe 41: E sollte eigentlich D sein aber anscheinend hat sich da wohl jemand vertippt
Ich weiß ned wieso, aber ich bekomm ned mal nen Ansatz hin, wie ma des Bsp. rechnet .. wäre für nen Denkanstoss sehr dankbar !!Zitat:
Zitat von lena87
antworten:
bsp. 31..a
bsp. 33..b
bsp. 34..b
bsp. 36..b
bsp 38 is b)
bei aufgabe 8 hab ich:
KW= -200000+60000/1,1+60000/1,1^2-10000/1,1^3+30000/1,1^4+60000/1,1^5+110000/1,1^6 = 16456,90
ist das richtig?
mhm .. kann es ned sein, dass hier a stimmtZitat:
Zitat von csag96
P=180-2Q ; C = Q^2
R= 180Q-2Q^2 ; MC = 2Q
MR = 180-4Q = MC = 2Q
6Q = 180
Q = 30 --> P = 180 - 60 = 120
KR = 30*120/2 = 3600 / 2 = 1800
od. hab ich nen Denkfehler ??
Ja das stimmtZitat:
Zitat von csaf9508
die lösung ist nicht von mir sondern von den verfassern der aufgabe (siehe anderer thread) - sollte also stimmen ...Zitat:
Zitat von csag96
danke fürs posten der lösungen btw! ich aktualisiere die liste auf seite 1 laufend, es ist also nicht nötig die gesamte liste wieder reinzukopieren ...
@csag96]
ich bekomme bei bsp. 28 Q1= 8,66 und P= 18,17 heraus, die kommazahlen stimmen nicht genau mit den Lösungen überein, wäre aber sonst antwort b.
du bekommst hier wirklich c) heraus?[/quote]
c ist richtig
rechenweg:
Du must zuerst die Reaktionskurve von U2 berechnen:
P2=(40-5-q1-q2)*q2 ---> dann multiplizieren, ableiten und auf q2 freistellen:
q2=(35-q1)/2 ---> das musst du dann in die Profitfunktion von U1 einsetzten:
P1= (40-10-q1-(35-q1)/2)*q1 --->dann multiplizieren, ableiten und auf q1 freistellen dann bekommst du 12,5=q1
hoffe das war verständlich
wenn ich das richtig verstanden habe hast du versucht die Produzentenrente auszurechnen!Zitat:
Zitat von Javelin
KR müsste heißen:
die Nachfrage startet bei 180 Preis ist 120 und Menge 30 also --->
((180-120)*30)*0,5=900 ---> hoffe es war verständlich
kann mir jemand sagen wie ich die Menge und den Preis in einem Monopol berechnen wo die Kosten mit Hoch 3 angegeben sind (Bsp. 35)
Hat jemand einen Idee wie ich bei Bsp. 36 rechnen muss?
[quote=dave86]wenn ich das richtig verstanden habe hast du versucht die Produzentenrente auszurechnen!
KR müsste heißen:
die Nachfrage startet bei 180 Preis ist 120 und Menge 30 also --->
((180-120)*30)*0,5=900 ---> hoffe es war verständlich
kann mir jemand sagen wie ich die Menge und den Preis in einem Monopol berechnen wo die Kosten mit Hoch 3 angegeben sind (Bsp. 35)
zu Aufgabe 10: was ist jetzt richtig a und D oder C?
Hat jemand einen Idee wie ich bei Bsp. 36 rechnen muss?[/quot
Q=50*L-0,5L^2Zitat:
Zitat von dave86
das nimmst dann mal P = 5
RPL = 250L-2,5L^2 dann ableiten
MRPL = 250 - 5L des dann gleich w = 100 setzen
MRPL = w
250 -5L = 100
L = 30
Beispiel 27 is b)
hab gerade das gleiche problem bei aufgabe 63. komm auf:Zitat:
Zitat von dave86
MC = MR
600-24Q+Q^2 = 800-8Q
keine ahnung wie man das auflöst ...??
Hab die Liste mal aktualisiert: Angaben Ohne gewähr :cool:
1)A
2)B
3)B
4)2. Antwort richtig-alle anderen falsch
5)B
6)D
7)A bzw. 1.
8)
9)D
10)A+D
11)a) 3. Antwortmöglichkeit
11)b) 1. Antwortmöglichkeit
11)c) 1. Antwortmöglichkeit
12)A
13a)1
13b)3
13c)
14)
15)A
16)A
17)B
18 ÖBB) B
18 Firma Müller)B
19)B
20)
21)C
22)
23)A
24)
25)A
26)
27)B
28)C
29)C
30)D
31)
32)
33)B
34)B
35)
36)
37)
38)B
39)B
40)1)A
40)2)D ---> weil unter B die Strategien falsch angegeben werden
41)E also D
42)D
43)
44)
45)
46)
47)D
48)2
49)A & B
50)
51)
52)B
53)
54)
55)B+C
56)
57)A
58)A
59)
60)B+D
61)C D
62)
63)
64)B
65)1