So, jetzt mal der offizielle Thread zur Gesamtprüfung im Februar :)
Was kommt denn alles ?
Hat Prof. Auer den Stoff irgendwie eingegrenzt ?
Druckbare Version
So, jetzt mal der offizielle Thread zur Gesamtprüfung im Februar :)
Was kommt denn alles ?
Hat Prof. Auer den Stoff irgendwie eingegrenzt ?
lernt ihr die beilage zum jahresabschluss???
Hi!
Ich kann leider keine Aussagen über die Gesamtprüfung treffen, aber ich kann euch sagen, was bei den 2 Klausuren für die Diplomler unter uns gekommen ist.
1. Prüfung:
Buch S.1-250 ohne Leasing und latente Steuern. 10 Rechenaufgaben und 10 Theoriefragen. Bei den Rechenaufgaben mussten wir ein Beispiel mit der Spaltenlösung berechnen und 2 mal einen derivativen Cashflow. Der Rest waren ein paar allgemeine Fragen zu Bilanz, GuV und CFS. Meiner Ansicht nach überhaupt kein Problem.
2. Prüfung:
Latente Steuern, Leasing, Kennzahlen.
Es waren 10 Kennzahlen zu berechnen. Also wer die 40 "Formeln" gelernt hat, hatte schon sichere 10 Punkte. Bei der Theorie kamen wieder ein paar allgemeine Sachen zu den Kennzahlen, Leasing, latente Steuern. Die Theoriefragen waren aber nur sehr oberflächlich gestellt. Also wieder überhaupt kein Problem!
Wer weniger Zeit zum lernen hat, sollte sich auf die Rechenaufgaben konzentrieren, da diese Punkte sicher sind. Ich denke, dass man auch bei der Gesamtprüfung mit wenig Aufwand bestehen kann.
Lg Alex
P.S.: Aus der Beilage is bei uns nichts gekommen! Ich hab sie mir mal kurz durchgelesen. Wirklich wichtig is sie meiner Ansicht nach nicht!
Weiß jemand welche Kapitel aus dem Buch relevant sind bzw. welche ruhigen Gewissens weggelassen werden können? ;)
greez
Hmm, also wenn ich das zusammenfassen darf, bin ich gut bedient, wenn ich Seite 1-250 lerne und die Kennzahlen :-)
Naja, also wenn ich mir das jetzt mal anschaue, ist das doch das ganze Buch, mal abgesehen von Abschnitt C, was aber ein Fallbeispiel ist und man sich also trotzdem ansehen sollte :D
Geiles Ding, das wird ja lustig.
Weiss wer ob wir die Buchungssätze mit Steuern machen müssen, da wir das ganze Buch lernen sollen, nehm ich mal an, dass die Steuern auch relevant sind, bin mir aber nicht sicher?!?
Weiß jemand, wie die Gesamtprüfung ausschaut? MC-Fragen und Rechnungen mit MC-Antwortmöglichkeiten?
wissen tu ichs nicht, nur vermuten! ;) multiple choice is es ja sowieso. ich halt mich ziemlich an die zwischen und schlussklausur für diplomer! kann mir nicht vorstellen dass er in ganz andere richtungen von den themen her geht. rechenaufgaben sind sicher dabei! vermute was mit cashflow, kennzahlen und bilanz.Zitat:
Zitat von Naddel009
servus,
ist abschnitt D im buch auch zu lernen?
abschnitt D is der bereich mit den ganzen kennzahlen, also denk ich sicher!Zitat:
Zitat von csag5118
hey... eine frage.. gibt es lösungen zur zwischenklausur vom 27.11.08... oder viell. kann sie ein Rw-Experte reinstellen zum vergleichen.. wär super! danke
und weiterhin viel spaß beim lernen
bei mir im buch sind kennzahlen e) und die spezifische unterschiede HGB/ISFR d) ???
vielleicht hast dann auflage 1? ich hab auflage 2 und bei mir gibts 4 große kapitel (A-D). D is bei mir Analyse von JahresabschlüssenZitat:
Zitat von csag5118
komisch, kA warum ich bei der zwischenklausur nicht auch die lösungen wie bei der schlussklausur drangehängt habe. dafür jetzt anbei.Zitat:
Zitat von ibkgirl
vielleicht kann sie ein mod noch bei den klausuren dranhängen!?!
lg nen
@ nen
hey super vielen dank... jetz wart ma nur no auf di freischaltung... ;-)
und weiter gehts mit lernen... ;-)
dankeschön
bereits freigeschalten!
Hi! Weiß jemand von euch ob man dieses Schema der Spaltenlösung auswendig können muss, (das dann Bilanz und GuV ergibt) oder gibt der Auer ein extra Blatt mit diesem Schema zur Prüfung dazu? Lg
Das sind doch MC-Fragen, was soll ich da mit der Spaltenlösung ?
wenn zb a aufgabe hast wo dann steht: "die bilanzsumme verändert sich um zb 50..." dann ist des spaltenschema ganz fein. was ich im kopf hab hat er gsagt dass mas dazu kriegn, die diplomer hams ja auch bekommen
lg
wo finde ich die gesamten endprüfungen mit zeitangabe, wann die prüfung stattfindet?
sobald sie feststehen findest du sie unter der computeranmeldung unter meinen prüfungsanmeldungen!
danke =)
Das wird dir unter Deinen Prüfunganmeldungen angezeigt, sobald sie online sind. Waren sie vorhin aber noch nicht.
Sehr geehrter Herr XXX,
das Buch ist zur Gänze prüfungsrelevant, mit Ausnahme der IFRS, da wir dort nur
die Wertpapiere und die Entwicklungskosten behandelt haben.
Mit freundlichen Grüßen
Kurt Auer
Die Mail hab ich kürzlich bekommen!das heißt aufgabe 7 wäre nicht prüfungsrelevant
EDIT: Beitrag in passenden Thread verschoben
@Eero: super danke :) hab schon gedacht ich muss jetzt noch die ganze Beilage auswendig lernen!!1
ich bin grad bei den Klausuren durch"rechnen".. und bin immer wieder auf Fragen von "aktivierten Aufwendungen" gestoßen... für mich bedeutet aufwendungen aktivieren, dass ich dieses Jahr einen geringeren Gewinn mache (weil ich ja mehr aufwendungen habe)... jedoch ist dem laut den klausuren nicht so...
nun stellt sich meine Frage ob ich das Wort selbst nicht wirklich verstehe... sind aktivierte Aufwendungen gleich zu behandeln wie aktivierte Eigenleistungen!? (vielleicht sogar das selbe?!)
hoffe dass mir jemand helfen kann
glg
hallo zusammen,
da Auer hat doch Beispiele zum Berechnen des CF in den E-Campus gestellt... Leider konnt ich bei dieser VO nicht teilnehmen. Hat von euch eventuell wer die Lösungen aufgeschrieben?
Würde mir sehr weiterhelfen!
Danke schon mal,
lg, lisa
@ maedchen
Aktivierte Aufwendungen sind Posten die normalerweise Aufwand sind aber aufgrund einer Sonderregelung aktiviert (als Aktivposten angesetzt) werden dürfen. Z.B. Aufwendungen für Ingangsetzen und Erweitern. Durch das Aktivieren der Aufwendungen werden die Aufwendungen weniger, das Vermögen mehr.
Aktivierte Eigenleistungen sind soetwas ähnliches, da wird auch Aufwand "neutralisiert" und ein Aktivposten eingebucht.
Eine Formelsammlung und Zusammenfassung zur Kennzahlenanalyse. Wen's interessiert.
Viel Spaß
sorry, wenn ich fragen darf aber wann, wo und wie viel uhr findet der Schulussklasur statt
danke für die antworten!
Siehe http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=24314Zitat:
Zitat von csac7116
Weiss jemand welche Utenslilien erlaubt sind?
Taschenrechner, UGB, und Federpenal nehm ich mal an, vielleicht korrigiert mich jemand.
Danke
Externes Rechnungswesen - Prof. Auer - Montag, 9.2. , 14-15:30 Uhr
Ist das richtig???
jo
danke
hallo alle zusammen!
wir haben doch in der VO ein Beispiel zum Wertansatz gemacht (zB Für den Kauf einer Marke werden im Geschäftsjahr € 90 bezahlt - ugb, vdg bilanz, vdg GuV, vdg CFS). ich find meine zettel nicht mehr und wäre unglaublich froh, wenn jemand die lösung hereinstellen könnte. es wär auch schon super, wenn jemand die lösung nur von einer seite oder von ein paar aufgaben posten könnte!!!!
hallo
kann mir bitte jemand sagen wieviele MC-fragen kommen werden.
hat er etwas gesagt in der VO?
bringt er rechenbsp und theoriefragen? (gibts minuspunkte?)
vielen dank für infos!
die Auer klausur ist dann in der Olympiaworld???? ist das richtig? :???:
ja das ist richtig! 14:00 uhr!
Hallo also ich bin mir ziemlich sicher dass er 40 Beispiele bringen wird da die Diplomstudenten zweimal 20 hatten....Zitat:
Zitat von CaptainJackSparrow
Die Aufteilung war in den letzten Jahren immer so: ca 20 Punkte Rechnungen und ca 20 Punkte Theorie...
Allen viel Glück morgen :razz:
Hey!
weiß jemand ob der Erwerb einer Lizenz Auswirkungen auf die Bilanzsumme hat?
Wie wird dieser Erwerb in der Abbildungsregel behandelt?
wär nett,wenn jemand dazu was posten könnte...
Danke
gruß
danke für die infos!
lg
Kauf deiner Lizenz oder Marke (zb. 90), UGB steht 90, Vdg Bilanz +90 immaterielles AV, -90 Kassa/Bank, betrifft den investitions CFZitat:
Zitat von Eero
diese 90 sind eine Auszahlung, Ausgabe aber kein Aufwand!
Aufwand entsteht erst bei der Abschreibung
siehe auch kauf Lizenz einen Beitrag vorher!Zitat:
Zitat von Babbalu
weiß jemand ob wir die kennzahlen verwenden dürfen?? beim ps wars ja so... oder muss man die alle auswendig lernen?
meinst du eine liste wo alle oben stehen??
um so eine wär ich froh morgen bei der klausur! ;) weiß da jemand was ob wir so eine bekommen?Zitat:
Zitat von Aerox20
Ich kanns mir wirklich nicht vorstellen...
Ja so eine liste mein ich! Gibts eigentlich minuspunkte? Kann mir auserdem noch jemand erklären wie man den leverage und capital employed berechnet?
nein die Kennzahlen, hat er öfters in der Vorlesung gesagt, sind zu wissen, gibt also denk ich keine Formelsammlung für uns...
@top25: capital employed= Eigenkapital + verzinsliches Fremdkapital - Finanzanlagevermögen - Finanzforderungen des UV - Wertpapiere des UV - Kassa/Bank
(so stehts im Buch).... eigenkapital ist verzinsiches Vermögen
verzinsliches Fremdkapital = Bankkredite u.ä. --> Verbindlichkeiten und Rückstellungen sind unverzinsliches Kapital
leverage effekt ist die Veränderung von der Eigenkapitalrantabilität (EKR), wie folgt:
EKR = GKR + (GKR - FKZ) * durchschnittlicher Verschuldungsgrad
GKR ... Gesamtkapitalrentabilität
FKZ ... Fremdkapitalzins
durchschnittlicher verschuldungsgrad = durchschnittliches FK / Durchschnittliches EK
recht viel mehr kann man da nicht erklären... ;)
vielen vielen dank!!