Wie weit seid ihr denn in der Vorlesung mit dem Stoff gekommen. Habt ihr alles durchgemacht, oder wo war Schluss?! Vielen Dank!
Druckbare Version
Wie weit seid ihr denn in der Vorlesung mit dem Stoff gekommen. Habt ihr alles durchgemacht, oder wo war Schluss?! Vielen Dank!
hallo leute,
war leider aus beruflichen gründen nicht oft in der vorleseung
was ist dieses repetorium morgen! muss man das mitmachen? brauche ich das für die schlussklausur? die zwischenklausur habe ich gut bestanden.
wann ist eigentlich die schlussklausur
danke
brauchen tusts nicht... ist einfach eine hilfe. denke mal dass die übungsbeispiele die im e-campus sind besprochen werden
Hallo !! Kommt zur Endklausur nur Theorie od. muss man da auch rechnen?? ist die prüfung MC??
infos sind im e-campus - du findest im ordner tutorien eine übungsklausur
Hallo,
hat irgendwer von euch die Lösungen zur Übungsklausur aus dem e-campus? Konnte am Repetitorium leider nicht teilnehmen!
Danke schon mal,
lg, lisa
hi, könnte vl noch jemand posten wie weit ihr in der vo mit dem stoff gekommen seid?
@ lisa: hab gehört die lösungen gibts bei der öh
Hallo!;) Ich war leider auch kaum in der Vorlesung... hm die lösungen beim Tutorium ... weiß jemand wo man die finden kann? schade ist dass die Eberharter keine rechnungen mit Lösungen in den e-Campus getan hat.Zitat:
Zitat von csaf7410
Weiß jemand ob denn bei der Gesamtprüfung viele Rechnungen kommen und ob sie schwer sind? Wenn ich das Buch gut gelesen habe, also bis jetzt ca. 8 kapitel, ist man dann schon recht gut gewaffnet?
bitte um Antwort danke
hat jemand die fragen die eberharter am ende von jedem kapitel (multiple choice) mit uns gemacht hat alle?
kap2:
litauischer pianist wohnt in münchen gibt in wien konzert!
a. bnp österreich
b. bnp litauen
c. bnp deutschland
d. bip lit
e. bip deutschland
richtig ist c
volkswirschaft 200 mio bevölkerung (100 mio kids,senioren....)
davon: 40 mio mit job, 20 aktiv suchend, 40 arbeitsunwillig
erwerbsquote?
a.20%
b.30%
c.40%
d.60%
e.80%
richtig d
kapitel6:
bei einer niedrigen arbeitslosenquote erwarten wir, dass
a. chancen job verlieren steigen
b. chancen für neuen job gering
c. job verlieren gering
d. unternehmen erhöhen markup
e. keine
richtig c
arbeitsmarktmodell: annahme Y=N erhöhung der mindestlöhne
a. höheres niveau des natürlichen outputs
b. geringeres niveau des nat. outputs
c. keine änderung d. nat. outputs
d. höheres niveau der nat. beschäftigung
e. keine
richtig b
Da ich letzte Woche leider verhindert war und die Vorlesung nicht besuchen konnte, habe ich leider die Lösungen zu den Übungsbeispielen ( e- campus unter course documents ) nicht ( nur die 16-20, die im e- campus sind).
Könnte jemand diese Lösungen in den e- campus stellen?
Wäre echt super nett....
hat niemand die lösungen?
Ein Zauberer mit Wohnsitz in den USA lebt, gibt in London eine Vorstellung. Das
Team, das in dabei unterstützt, kommt aus Kanada. Wo werden die beiden
Transaktionen (Zaubern, Unterstützung) verbucht. Ihre Kollegin hat mehrere
Vermutungen:
a) im Bruttoinlandsprodukt von Großbritannien / im Bruttonationalprodukt der
USA und Kanadas.
b) im Bruttoinlandsprodukt der Großbritanniens und der USA / im
Bruttoinlandsprodukt Kanadas.
c) im Bruttonationalprodukt Großbritanniens / im Bruttonationalprodukt der
USA und Kanadas.
d) im Bruttoinlandsprodukt Großbritanniens und Kanadas / im
Bruttonationalprodukt der USA
e) im Bruttoinlandsprodukt der USA und Kanadas / im Bruttonationalprodukt
Großbritanniens
WAS IST DENN RICHTIG ?? DANKE
ich würde sagen a) stimmt
kann mir bitte jemand sagen, ob es in der klausur minuspunkte gibt, und ob mehrfachantworten möglich sein können!
lg
ein teil wird mit minuspunkten sein....
gibs des denn, dass kein mensch die lösungen für die übungsbeispiele ins forum schreiben kann (oder will...) ?!?
der e-campus sagt Folgendes:
8) Der Aufbau der Klausuren ist wie folgt :
Teil I (VO):
(1,2) jeweils 5MC à 4P, keine Minuspunkte
(3) Rechenaufgabe+Interpretation - 15P
(4) Grafik und Interpretation - 5P
also nix mit Minuspunkten (samma froh...)
hi leute, ich hätte eine frage, und zwar es war doch eine schnapsidee das ich mich zur makroklausur am donnerstag angemeldet habe.
Nun wollte ich fragen ob es noch möglich ist sich abzumelden? wenn ich morgen zum prüfungsreferat schau. Irgentwo hab ich gehört dass man sich bis 3 tage vor der prüfung abmelden kann, also müsste morgen der letzte tag sein.
über die computeranmeldung abmelden funktioniert nicht, das hätte ich schon geschaut.
genau so is es!Zitat:
Zitat von Atitech
über di computeranmeldung gehts nur bis zum anmeldeschluss (war der 2.2)
und sonst kannst dich wie du gesagt hast 3 tag vorher im prüfungsreferat abmeldn!
wohou, die beste nachricht die ich dieses WE gehört habe, danke :)
hat irgendwie jdn ne ahnung was aus den völlig abgedrehten kapiteln 11 und 12 rauszuholen is?bzw was wichtig ist?es gibt ja ca 4 solow formeln die alle eine abweichung aufweisen...ebenso mit den golden rules...
kann mir irgendwie ned vorstellen was davon wichtig sein soll und was nicht...
:?::?::?:
würd ich auch gern wissen... check den scheiß nit :shock:
servus...steh hier vor einigen problemen....falls jdn bescheid weiß einfach reinrufen ohne melden:)
9. IS-LM Modell: Der Güter- und Geldmarkt sind definiert als:
: ( ) ( , )
: / ( )
IS: Y= C (Y - T) + I ( i; Y) + G
LM: M/P = $YL (i)
RICHTIG oder FALSCH ? Kreuzen Sie die zutreffende Lösung DEUTLICH an.
richtig falsch
a. Bei einer vollkommen zinsunelastischen
Investitionsnachfrage ist Geldpolitik
ein geeignetes Instrument, um die Konjunktur
anzukurbeln
b. In der Liquiditätsfalle kann durch Fiskalpolitik
eine Erhöhung des BIP erreicht werden .
c. Eine exogene Preisniveausenkung führt
zu einem geringeren Realeinkommen
und zu einem höheren Zins im simultanen
Gleichgewicht
10. Die Unternehmen senken den mark-up von 7% auf 5%. Die
Lohnsetzungsgleichung lautet W=P(1,2 - 1,5u), u sei die Arbeitslosenrate. In
welchem Ausmaß verändert sich die natürliche Arbeitslosenrate un (Geben Sie die
Veränderung in Prozentpunkten an.)
falls da jdn ne ahnung hat wär ich sehr verbunden...
9.? check nicht was du willst...
a. Bei einer vollkommen zinsunelastischen
Investitionsnachfrage ist Geldpolitik
ein geeignetes Instrument, um die Konjunktur
anzukurbeln
sofern ich es nicht verchecke ist das richtig -> is-kurve horizontal und bei expansiver geldpolitik schiebt sich sich lm kurve nach rechts und Y steigt gscheid an.
b. In der Liquiditätsfalle kann durch Fiskalpolitik
eine Erhöhung des BIP erreicht werden .
stimmt auch
c. Eine exogene Preisniveausenkung führt
zu einem geringeren Realeinkommen
und zu einem höheren Zins im simultanen
Gleichgewicht
preisniveau senkung hat doch genau andere wirkung auf realeinkommen wegen realeinkommen = m/p und wenn p sinkt würde m/p steigen. daher falsch
10. Die Unternehmen senken den mark-up von 7% auf 5%. Die
Lohnsetzungsgleichung lautet W=P(1,2 - 1,5u), u sei die Arbeitslosenrate. In
welchem Ausmaß verändert sich die natürliche Arbeitslosenrate un (Geben Sie die
Veränderung in Prozentpunkten an.)
w/p = 1,2-1,5u
w/p = 1/(1+my)
1,2-1,5u = 1/(1+0,07)... jetzt rechnest hast 2 mal das u heraus...
und vergleichst dann die werte...
Zitat:
Zitat von zesack
also bei a) würd ich falsch sagen
bei 9 a) hätt ich auch gesagt dass die geldpolitik versagt! es hilft nur die fiskalpolitik (bei investitions und liquiditätsfalle).
ok, ich verwechsel es scho wieder... lol
fuck immer elastisch und unelastisch
ok unelastisch -> investitionen reagieren überhaupt nicht auf zinsänderungen...
daher sieht die is-kurve wie ein senkrechter strich aus...
wenn man geldmenge erweitert ändert sich nichts, daher a falsch
http://www.bankstudent.de/downloads3/vwl10.htm
hier a gute erklärung dazu