Hab mir vom Institut für Banken und Finanzen die Klausuren von den letzten VO Klausuren heruntergeladen und würde gerne mit euch die Lösungen vergleichen!
Bin selber erst beim rechnen und werde dann sobald ich fertig bin meine Lösungen einstellen!
Druckbare Version
Hab mir vom Institut für Banken und Finanzen die Klausuren von den letzten VO Klausuren heruntergeladen und würde gerne mit euch die Lösungen vergleichen!
Bin selber erst beim rechnen und werde dann sobald ich fertig bin meine Lösungen einstellen!
Hier nur die Lösungen zu den Rechnungen (Theorie bin ich noch nicht so fit ... ) IuF_020508
3) C
4) C
9) A
10) C
12) A
16) C
19) B
21) D
Die Klausuren gibt es auch unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18678.
Habe auch mal die IuF 020508 durchgemacht..hier meine Lösungen:Zitat:
Zitat von matthi01
1) d
2) b,d
3) c
4) e Wie hast du das gemacht?
5) c,e
6?
7) a,c
8) c,d,e
9)c wie rechnest du das?
10) c
11) c,d
12) Bitte sag mir den rechenweg, ich komm auf 13345.09
13) a,d,e
14)d,e
15) ?
16) e warum 0? Wäre ja eine kurzfristige Finanzierung
17?
18)c,e
19)?
20 d und vl.a
21)a
22)b,d
naja, allzu viel wird da nicht richtig sein, fand die Klausur sehr schwierig
zu dieser Prüfung scheinen relativ wenig Leute anzutreten;)
4) hab mir als erstes die Call option aufgezeichnet -> "schreiben" heißt, dass es short ist. Dann hab ich den Ausübungspreis, was wir dafür erhalten und den Kurs eingezeichnet.Zitat:
Zitat von maxomaticus
Wir haben bei einem Kurs von 65 einen "Gewinn" von 4. Wenn jetzt der Kurs um 3 steigt, sinkt unser Gewinn um drei! Aus diesem Grund habe ich (C) genommen.
9) Du brauchst jeweils die Summen von der Serienanleihe. (t1 6200 t2 5800 t3 5400) - dann wollen wir eine Effektivverzinsung von 6% erreichen. Wir wissen zusätzlich, dass wir am Anfang 15000 zahlen müssen (wir sind Zeichner). Ich setzte es nun in folgende Formel:
-15000*EMK-180(sind einmalige Kaufspesen)+(6200/1,06)+(5800/1,06²)+(5400/1,06³)=0
dann umformen und du erhälst 102,43%
12) N=10 Jahre - wir bekommen aber monatl. ausbezahlt -> N=120 Monate. R1 = 400, g=0.1%pro Monat und i=3% p.A -> imonatlich=0,25%
Dann muss man eigentlich nur mehr einsetzten und kommt auf ein K0 von 43857
16) bei dieser Aufgabe bin ich mir selber nicht ganz sicher. Aber ich habe die Afa weggelassen - ist meiner Meinung nach keine Auszahlung! Aus diesem Grund ist bei mir der monatl. Finanzierungsbedarf gleich 0!
Ciao Matthi
Hallo! Habt ihr die weiteren Klausuren, die im Forum stehen auch schon gelöst?
Aufgabe
Ein Anleger kauft am 25. September einen ATx-Future. Der Kurs steht bei 4.476, ein Kontrakt entspricht dem 50-fachen Wert des Index. Der Investor hinterlegt den erforderlichen Margin von 8.000 auf seinem Marginkonto. Ein Tag später steht der ATX-Future bei 4.489. Welche Konsequenzen ergeben sich für den Investor hinsichtlich des Marginkontos?
Lösung: Der aktuelle Stand des MArginkontos beträgt 8.650 Euro
mein Rechenweg: Gewinn: (4489+4476)/2 * 50 * 0,0029 = 650
Kann mir jemand erklären wieso das so geht? oder ist das vielleicht sogar der falsche Weg und es kommt nur zufällig das richtige Ergenbnis raus?
also ich hab es so gerechnet:Zitat:
Zitat von smockyjo
einfacher geht es glaube ich, wenn du den Wert xo von x1 abziehst und mit der Kontraktgröße multiplizierst! Bei positiven Ergebnis Gewinn, negatives Verlust!
G/V=(x1-x0)*Kontraktgröße
650=(4489-4476)*50
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen,
lg Matthi
Hi!
Hab jetzt mal die Klausur vom 18.12.08 (scrambling 1) durchgerechnet.
Meiner Meinung nach sauschwer...Hier mal meien Ergebnisse nach knapp 3h Arbeit...
1b
3b
4acd
5c
6c
7bde
10abe
11abdc
12c
13c
15abd
viel mehr hab ich nicht rausbekommen
dankeschön, da stand ich wohl schwer auf der Leitung :DZitat:
Zitat von matthi01
Bis jetzt steht meiner Meinung nach, nur der Tag (Donnerstag) fest ...Zitat:
Zitat von csag4726
Hi, meine Ergebnisse zu den Rechnungen:
Gesamtprüfung vom 18.12.2008
1) b
5) c
12) c
14) a
16) d
17) d
Gesamtprüfung vom 2.5.2008
3) c
4) e
9) a
10) c
12) a
16) c
19) a
21) b
Wer hat das selbe wie ich?
Hi Leute, mal ne Theoriefrage:
Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung sind z.B.
a)Kontokorrentkredit
b)Gesellschafterdarlehen
c)Factoring
d)Lombardanleihe
e)Kundenanzahlung
Richtige Lösung laut Lösungsblatt a,c,e
Aber im Buch s177 steht ganz klar, dass der Lombardkredit zu der kurzfristigenFinanzierungsinstrumenten gehört. Factoring hat doch mit kurzfristiger Fremdfinanzierung nichts zu tun oder? Da werden ja nur bereits bestehende Forderungen die noch nicht fällig sind weiter verkauft.
Also was meint ihr Fehler in der Lösung oder Denkfehler bei mir?
soweit ich weiß ist Lombardkredit NICHT gleich Lombardanleihe ...Zitat:
Zitat von philschow
Das habe ich mir auch schon überlegt, aber finde im index vom buch nur den kredit und auch wikipedia kennt nur den kredit, was meinst du denn wo der unterschied liegt?Zitat:
Zitat von matthi01
ich hätt zur 4ten aufgabe vom 02052008 ne frage:
ich hab da so gerechnet:
-((68-62)-4) = -2
also: -((Börsenkurs am Verfallstag - Ausübungspreis)-dem Preis)
haben wir in der VU auch so gerechnet (bild ich mir ein)
bin ich jetzt komplett auf dem holzweg
Wenn ich ehrlich bin glaube ich, dass das einfach eine Falle war! So auf die Art: "Lombard hab ich mal gehört, dass das kurzfristig war, also kreuz ich das an"Zitat:
Zitat von philschow
Wie hast bei 12 gerechnet??? komm da irgendwie nicht mit den anderen Einlagen zusammen... mit den 100 euro..Zitat:
Zitat von smockyjo
vlt könntest deinen Rechenweg posten, vielen dank!
Bei 1,5 hab ich dasselbe, bei 16 hab ich jedoch c) 9800...
bei der prüfung vom 02.05.08 hab ich bei nummer 16 folgendes:
EZ: 27.100
AZ: 27.860
Finanzierungsbedarf: 760
Hallo,
Ich habe ein Beispiel in einer alten Klausur entdeckt, bei dem ich absolut nicht weiß wie ich es angehen soll :???: Vielleicht kann mir ja jemand den Lösungsweg erklären. Wäre super, danke!
Ein Investor hat 80 Aktien, die derzeit zum Kurs von 30 an der Börse notieren, leerverkauft. Er rechnet damit, dass der Aktienkurs am nächsten Tag entweder auf 32 steigen oder auf 26 fallen wird. Um sich gegen Kursschwankungen abzusichern, kauft der Investor 96 Call-Optionen auf diese Aktie, die morgen verfallen und bei einem Ausübungspreis von 27 haute bei 2,75 notieren. Das so gebildete Portfolio ist risikolos. Der risikolose Zinssatz liegt bei 8% p.a. (stetige Verzinsung). Ist die Call-Option korrekt bewertet? Gibt es Arbitragemöglichkeiten? (Rechnen Sie mit 365 Tagen pro Jahr)
a) Die Call-Option ist zu niedrig bewertet, eine Arbitragemöglichkeit gäbe es aber nur, wenn die Option zu teuer wäre.
b) Der korrekte Preis der Call-Option sollte 2,99 betragen.
c) Beim korrekten Optionspreis von 2,16 gäbe es keine Arbitragemöglichkeit.
d) Da der Portfoliowert am nächsten Tag unabhängig vom eintretenden Aktienkurs ist, ist die Call-Option korrekt bewertet, daher gibt es auch keine Arbitragemöglichkeit.
e) Der heutige Preis der Call-Option ist um 0,59 zu niedrig.
Die richtige Antwort ist e).
Ich versteh nit, wenn uns das Institut schon die alten Klausuren gibt, wieso können Sie uns nicht auch die Lösungen geben?? Kann mir sowieso nicht vorstellen, dass die gleichen Beispiele kommen, aber man hätte wenigstens eine Kontrolle, was man rechnet und ob es richtig oder falsch ist.Zitat:
Zitat von matthi01
Hab auch mal wieder ne frage: Vlt kann mir wer weiter helfen....
Bsp. is von der Klausur vom 06.10.2005
Ein Anleger zeichnet ein Nominale von 60.000 einer Nullkuponanleihe. Der Emissionskurs beträgt 68,5%, die Laufzeit 10 Jahren. Anlässlich des Kaufs fallen Spesen in Höhe von 2,5% des gezeichneten Nominales an, während der Laufzeit werden jährliche Spesen in Höhe von 0,1% des Nominales fällig. Wie hoch müsste der Emissionskurs sein, damit sich für den Anleger eine Rendite von 6% p.a. ergibt?
a) 58,34%
b) 55,84%
c) 56,58%
d) 52,60%
e) 60,00%
Richtig ist d!
Ich habe so gerechnet:
-60.000*EmK - 1500 + 60/1,06 + 60/1,06^2 + .... + 60.060/10,06^10 = 0
da kommt leider nicht das richtig raus....
kann mir wer weiter helfen??
Ohne es jetzt durchgerechnet zu haben:Zitat:
Zitat von Coupé
Die Spesen (also die 60 jedes Jahr) gehören mit einem negativen Vorzeichen. Musst du ja zahlen!
alles klar besten dank.
hab jetzt nochmal geschaut was einzahlung und auszahlungen sind, hab jetzt das richtige ergebnis heraus bekommen.
Meine Klausurergenbisse vom 28.3.08 Gesamtklausur, scrambling nr.1
(IuF_280308pdf)
1ab
2bd
3bc
4bc
5c
6c
7ac
8a
9?
10a, was soll da antwort c? Macht zwar sinn, aber will er da wirklich meie persönliche meinung erfahren?
11) ich komme trotz Folienanaloger Vorgehensweise auf 1.886
12ae
13c
14b
15de
16ad
17a
18b
19?
Falls jemand diese Klausur schon gerechnet haben sollte, wäre ich dankbar um einen Lösungsvergleich.
Zitat:
Zitat von maxomaticus
hier meine lösungen zu den rechenaufgaben!
6)
c + d
9)
Annuität ausrechen:
A = 100 000 * (1,06^20 * 0,06) / (1,06^20 - 1) = 8718,46
bei Kapitalweert = 0 , ieff von 3,5% einsetzen (x= Förderung bzw. Annuitätenzuschuss):
-100000 = 1000 + (8718,46 * x) / (1,035^20 * 0,035 / (1,035^20 -1))
x = 1752,713
zu 10: falls du Finanzvorstand bist kannst du ja für eine beurteilung nicht deine eigene Meinung vor finanzwirtschaftlichen kriterien heranziehen --> deswegen ist hier nur Antwort d) richtig
zu 11)
-60 000 + 60 000*x + 5520/1,1 + 25520/1,1^2 + 23720/1,1^3 + 21920/1,1^4 = 0
X= 0,0183
zu 15) c/d
zu 10: falls du Finanzvorstand bist kannst du ja für eine beurteilung nicht deine eigene Meinung vor finanzwirtschaftlichen kriterien heranziehen --> deswegen ist hier nur Antwort d) richtig
bei dieser aufage ist antwort a richtig
meine antworten zu rechenaufgaben 28.3.2008 scr. 1
5c
8a
9b
10a
11d
14b
15ad
bei aufgabe 15 ist c keinenfalls richtig da es sich hierbei um einen verlust von 5 handelt.
short call opt: - (40-50,0)+ 5 = +5
short put opt: - (60-40)+10= -10
= -5
Hallo, vielleicht kann mir ja jemand bei den folgenden Beispielen helfen. Die richtigen Lösungen habe ich, doch der Rechenweg dazu fehlt mir teils noch :roll: Danke schon mal im Voraus!!!
Eine Investmentbank prognostiziert die folgenden Gewinne pro Aktie für die ABC-AG:
Jahr 2008 2009 2010 2011
Gewinn pro Aktie 70 80 65 70
Ab dem Jahr 2011 wird sich der Gewinn auf den konstanten Wert von 70 pro Aktie eingependelt haben. Wie hoch ist der rechnerische Wert einer Aktie der ABC-AG unmittelbar nach dem Ausschütten des Gewinns für 2007 bei einem Kalkulationszinssatz von 6%?
Die richtige Antwort lautet 1.171,37.
Der Lösungsweg:
S = 70*1,06^-1 + 80*1,06^-2 + 65*1,06^-3 + (70/0,06)*1,06^-3
S = 1.171,37
Warum muss man den letzten Term mit -3 und nicht mit -4 abzinsen???
Fritz hat sein Studium erfolgreich an der WU abgeschlossen und beginnt am 1. November seinen neuen Job in der Wiener Innenstadt. Da er nun kein ermäßigtes Semesterticket der Wiener Linien mehr beziehen kann, überlegt er, welche Ticketarten er während des nächsten Jahres günstig kombinieren könnte.
1) Er kauft am 1. November eine Jahreskarte um 449,00 Euro
2) Er kauft für die Monate November bis März jeweils am Monatsanfang eine Monatskarte um 49,50 Euro. Von April bis Oktober will er mit dem Fahrrad fahren. Für mögliche Regentage plant er pro Monat eine 8-Tages-Karte für 27,20 Euro ein, die er ebenfalls immer zu Monatsbeginn kauft.
Für welche Variante sollte er sich (nach finanziellen Gesichtspunkten) entscheiden, wenn er mit einem Zinssatz von 12% p.a. bei monatlicher Verzinsung rechnet?
Richtige Antwort: Er sollte sich für Variante 2 entscheiden, denn der Barwert der Zahlungen ist hier mit 418,51 Euro niedriger als die 449,00 Euro bei Variante 1
Komme hierbei immer nur auf einen Wert von 414,37 ...
Ein Investmentbanker rechnet damit, dass die QWERT-AG in den nächsten Jahren - abhängig von der jeweiligen Wirtschaftslage - folgende Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten wird:
t gut durchschnittlich schlecht
p=25% p=55% p=20%
1 23 20 18
2 26 21 17
3 30 22 16
4 33 23 15
Weiters prognostiziert er für den Zeitpunkt unmittelbar nach Ausschüttung der Dividende für t=4 einen Aktienkurs von 380 (gute Wirtschaftlage), 330 (durchschnittliche Wirtschaftslage) und 300 (schlechte Wirtschaftslage).
Der heutige Aktienkurs beträget 275,00. Der Investmentbanker rechnet mit einem risikoadjustierten Kalkulationszinssatz von 12%.
Richtige Aussagen: Der rechnerische Wert der Aktie beträgt 280,54. Da der rechnerische Wert über dem tatsächlichen Wert liegt, sollte die Aktie gekauft werden.
Und last but not least ;) :
Ein Investor kauft am 23.5. eine Call-Option (Ausübungspreis 50) auf die ALPHA-Aktie um 5,9 Euro. Der Aktienkurs an diesem Tag beträgt 52 Euro. Zehn Tage später - am Verfallstag der Option - steht der Aktienkurs bei 56. Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz den der Investor erzielt hat? Rechnen Sie mit 365 Tagen pro Jahr.
Richtige Antwort: 84,68%
hab das bsp auch gerechnet und mit -4 abgezinst. allerdings habe ich den erwarteten gewinn von 2011 auch noch dazu gerechnet :) den hast du vergessen.Zitat:
Zitat von jewels
also mit -4 abzinsen und noch 70*1.06^-3 dazu zählen
Hi
hab bei der folgenden Aufgabe absolut keine Ahnung wie man diese berechnet:
Ein Unternehmen hat vor längerer Zeit einen Zinsswap abgeschlossen. Es zahlt (fixe) 4,8% jährlich und erhält dafür den 12monats EURIBOR. Nominale ist 4,5 Mio. Euro, der Swap hat eine Restlaufzeit von 2,5 Jahren. Der vor sechs MOnaten beobachtete Euribor betrug 4,9%
N 0,5 1,5 2,5
i (in % pa) 4,45% 4,55% 4,75%
Wie hoch ist der Wert des Swaps aus Sicht des Unternehmens in t=0?
a) 15.508,64
b) 15.683,39
c) 15.837,21
d) 15.745,87
e) 15.974,14
Habe leider keine Ahnung worauf ich achten muss ecc. Wäre somit über eine Lösung incl Erklärung sehr sehr dankbar!!!
Edit: Beitrag in richtigen Thread vershcoben!
Zeichnes dir einfach auf das hilft mir meistens
Zeitstrahl
-0,5 0 0,5 1,5 2,5
4,8 4,8 104,8
4,9 104,9
Dann heist es abzinsen.
104,8*e^0,0475*-2,5+4,8*e^0,0455*-1,5+4,8*e^0,0445*-0,5 = 102,24
104,9*e^0,0445*-0,5 = 102,59
Dann einfach die Formel anwenden:
((102,59-102,24)/100)*4500000)= 15683,39
Vorsicht du musst mit den genauen Zahlen rechnen.
Edit: Beitrag in richtigen Thread vershcoben!
ich hab das gleich gemacht.Zitat:
Zitat von Coupé
Ich verkaufe ja jemandem die Möglichkeit um 62 zu kaufen. Dafür bekomm ich 4. Am nächsten Tag liegt der Kurs auf 68, d.h. dass ich eigentlich um 68 verkaufen könnte, aber zum Ausübungspreis von 62 verkaufen muss. Macht einen Verlust von 6.
Zusammengezählt 4-6 = -2
Solltest recht haben. Die investition war ja schon früher, also der tatsächliche Cash-Abfluss. Und bei kurzfristigem Finanzierungsbedarf gehts ja eigentlich um die liquiden Mittel. Wenn man die Abschreibung also weglässt kommt man als ergebnis auf einen Überschuss von 1780. Finanzierungsbedarf besteht also keiner --> folglich ist die antwort: 0 richtigZitat:
Zitat von matthi01
Bei Aufgabe 19 von der klausur vom 02.05.2008 hab ich B als richtig (15306.12).
Wir wollen ja jetzt sofort 15 000. Tilgungs und Zinszahlungen sind erst in t=1, also sollten uns die nicht interessieren. Das einzige was uns jetzt den Betrag vermindet ist die Bearbeitungsgebühr.
15 000 = 0.98 * Darlehensbetrag
Darlehensbetrag = 15306.12
Bei Aufgabe 21: 125 Put Optionen kaufen! (entspricht antwortmöglichkeit D)
Rechenweg: (100*83) + (87-83)x = (100*88) --> X = 125
(bin mir da nicht ganz sicher, also wär ich froh um bestätigung oder hinweise auf fehler ;-) )
kann mir von euch jemand erklären was das Besicherungsrisiko ist??? Hab ich jetzt schon bei einigen Klausuren gefunden aber im Buch steht nichts davon. Hilfe!!!:cool:
es handelt sich hier um die klausur vom feb. 2008!Zitat:
Zitat von mephistos1
die frage mit dem besicherungsrisiko stellte sich im nachhinein als fehlerhafte frage heraus, da dies nicht den prüfungsstoff umfasste!
die frage wurde im nachhinein gestrichn!
also kannst das besicherungsrisiko vergessn!
hanke fragt NICHTS was nicht im buch steht!wenn sonst alle begriffe aus dem buch kannst dann klappts!
sorry aber kann jemand mir schreiben wann, wo und um wie viel uhr findet der Klasur statt
danke für die antworten!
Siehe http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=24314Zitat:
Zitat von csac7116
Vielen Dank!!!Zitat:
Zitat von birgit09
Zitat: Hanke fragt nichts was nicht im Buch steht: kann ich dann das beiderseitige Absichern von Wertpapierpositionen auch vergessen, weil das ist ja auch nur auf den Folien oben?
hab die aufgabe 9 von der klausur vom 06/10/2005 probiert und die gibt mir ein unlösbares rätsel auf! kann mir irgendwer sagen, wie man das rechnet?????
Hallo zusammen :D
Habe bei folgenden Aufgaben net wirklich an Plan, wie ma des rechnet, vielleicht könnt mir da jemand den Rechenweg jeweils beschreiben - DANKE scho mal!
1) Ein Anleger benötigt in 3 Jahren 10.000€ zum Kauf eines neuen Autos. Dazu möchte er in t=1, t=2 und t=3 jeweils einen bestimmten Betrag ansparen, und zwar in t=2 um 1000€ mehr als in t=1 und in t=3 um 1000€ mehr als in t=2. Die Bank verspricht einen Zinssatz von 4% p.a. (jährliche Verzinsung). Wie hoch ist der Ansparbetrag in t=1?
a) 2229,63
b) 2047,32
c) 6187,41
d) 2333,33
e) 2242,44
Richtig ist Antwort a. (Klausur vom 07.05.07 Aufgabe 1).
2) Eine endfällige Kuponanleihe mit aktuellem Börsenkurs von 102,56 %, einem Tilgungskurs von 100 % und jährlichen Kupons in Höhe von 4 % hat eine Restlaufzeit von genau 2 Jahren. Die Spot Rate für einjährige Veranlagungen beträgt i1= 3,1 % p.a. (jährliche Verzinsung). Wie hoch ist die Spot Rate in i2?
a) 2,660 % p.a.
b) 5,931 % p.a.
c) 3,1 % p.a.
d) 1,005 % p.a.
e) 2,56 % p.a.
Richtig ist Antwort a. (Klausur vom 01.10.2007 Aufgabe 14)
3) Ein Anleger hat 40 Aktien, die heute zu einem Kurs von 28 notieren, leerverkauft. Er rechnet damit, dass der Kurs morgen entweder auf 29 oder auf 32 steigen ird. An der Börse wird eine Call-Option gehandelt, die morgen verfällt und bei einem Ausübungspreis von 27 heute bei 2,50 notiert. Wie viele Call-Optionen muss der Anleger kaufen/verkaufen, damit der morgige Wert seines Portfolios unabhängig vom Aktienkurs ist?
a) 40 Call-Optionen verkaufen
b) 50 Call-Optionen verkaufen
c) 40 Call-Optionen kaufen
d) 24 Call-Optionen verkaufen
e) 24 Call-Optionen kaufen
Richtig ist Antwort c. (Klausur vom 19.11.2007 Aufgabe 14).
Vielen Dank für euere Hilfe!
Rechenweg:Zitat:
Zitat von Mönchen08
1.04²x + 1.04*(x+1000) + (x + 2000) = 10 000
--> Das X ausrechne; das ist dein erster Ansparbetrag.
hi... wie hast du die 19 gerechnet? komm irgendwie nicht drauf...Zitat:
Zitat von matthi01
danke!
hab ich bereits in beitrag #34 erklärtZitat:
Zitat von csaf8159
habs grade gesehen... danke!
kein problem! ;)Zitat:
Zitat von csaf8159
Wie machst du das bitte? Ich komm nicht drauf. die 60 Spesen jährlich abgezinst ergeben ja -441.61 - den 1500 sind -1941.61 und die durch die 60000 ...kommt was falsches raus. Bitte um HilfeZitat:
Zitat von Coupé
Hi! Danke für deine Hilfe...muss aber nochmal nachhaken.Zitat:
Zitat von Dyspros
Bei 6 habe ich nochmal nachgerechnet. Du meienst ja c,d seien richtig. Ich würde c,e sagen. Das Bezugsverhältnis beträgt ja 4:1. Also für 4 ALTE Aktien bekommt man 1 Bezugsrecht. 50000 Aktien besitzt der Aktionär, also stehen ihm 12500 bezugsrechte zu. Um einen SAtimmrechtsanteil von 7% erlangen zu können benötigt er 1250000*0.07 Aktien, also 87500. 50000 besitzt er schon. Fehlen ihm noch 37500 Aktien-da sind wir uns ja einig. 12500 Bezugsrechte stehen ihm zu, die berechtigen ihn zum Kauf von eben 12500 Aktien, weil 1 Bezugsrecht zum Kauf einer Aktie berechtigt. 37500-12500 sind 25000 fehlende Bezugsrechte, würde Antwort e entsprechen. Hast du das mit 4 multipliziert um auf 100000 (Antwort d) zu kommen wegen dem Bezugsverhältnis 4:1? Was meinst du zu meiner Lösung
Bei 15 kann ich deine Antwort c nicht nachvollziehen. Er macht in meinen Augen eben einen Verlust von 5, nicht einen Gewinn. Einerseits verpflichtet er sich um 50 zu verkaufen un bekommt dafür 5; andererseits verpflichtet er sich um 60 zu kaufen und bekommt dafür 10. Steht nun die Aktie bei 40 muss er um 60 kaufen (Verlust 20) dafür bekommt er allerdings 10
(Verlust 10), die Call Option greift nicht, also bekommt er da noch 5 (Verlust 5)... Wo liegt mein Denkfehler?
Danke nochmal!
Folgendes Beispiel aus einer alten Klausur (28.06.2006)
Ein Investor besitzt 50 Aktien, die heute zu einem Kurs von 84 notieren. Er nimmt an, dass die Aktie am nächsten Tag entweder auf 81 fällt oder auf 87 steigen wird. An der Börse wird eine Put-Option mit einem Ausübungspreis von 86 auf die Aktie gehandelt, die am nächsten Tag verfällt, und heute bei 1,50 notiert. Um sich gegen jede Kursschwankung abzusichern, kauft der Investor 60 Put-Optionen und bildet so ein risikoloses Portfolio. Der risikolose Zinssatz liegt bei 4%p.a. bei stetiger Verzinsung. Ist die Option korrekt bewertet? (Rechnen Sie mit 365 Tagen pro Jahr)
a) Nein, der Optionspreis müsste 0,01 betragen damit keine Arbitrage möglich ist
b) Ja, da das Endvermögen bei einer Veranlagung zum risikolosen Zinssatz gleich hoch ist wie das Endvermögen bei Investition in das risikolose Portfolio
c) Ja, da das Portfolio des Investors unabhängig vom tatsächlichen Aktienkurs am Verfallstag 4.259,99 wert ist
d) Nein, der Preis der Put-Option müsste 0,83 betragen, um eine Arbitragemöglichkeit auszuschließem
Richtig wäre laut Scrambling e
ICh habe wie folgt gerechnet:
Der Ansatz für die Bestimmung des Kaufes der 60 Put Optionen lautet:
50*81 + 5*x - 1,5*x*e^(0,04/365)=50*87 - 1,5*x*e^(0,04/365)
x=60 (wissen wir ja bereits)
der Wer heute beträgt 50*84=4200
aufzinsen mit e^(0,04/365)=4200,460299
dann erechne ich den Wert des risikolosen Portfolios, entweder it dem rechten oder linken Term aus der Gleichung von oben
50*87 - 1,5*60*e^(0,04/365)=4259,990136
dann bilde ich die Differenz 4259,990136-4200,460299=59,529846
dieser Wert beschreibt nun den Höheren Ertrag durch das Portfolio...
ALso müsste laut meiner Rechnung der Put teurer werden.
Wo mache ich hier den Fehler, kann mir bitte jemand helfen, bzw. den richtigen Lösungsweg posten???
Danke
-60.000*Emk-1500-(60/1,06+60/1,06∧2.......-59940/1,06∧10)=0Zitat:
Zitat von maxomaticus
dann umformen und du bekommst 52.60% raus.