ich hab ehrlich gesagt keine ahnung wie ich das anpacken soll...
jemand für irgendeine aufgabe ne lösung???:shock:
Druckbare Version
ich hab ehrlich gesagt keine ahnung wie ich das anpacken soll...
jemand für irgendeine aufgabe ne lösung???:shock:
Zu Aufgabe 1:
die erste Effizienz-Bedingung lautet ja MRT=MRS (VO-Folien) dann rechnest einfach MRT=MC1/MC2 und MRS=MU1/MU2
wenn beide Ergebnisse gleich sind is es effizient...
bei mir kommt da 0,467=0,467
zu Aufgabe 2 und 4:
hier musst du mit Lagrange rechnen
HB bei 2: 2*25I1^0,5+2*200I2^05+150I3^0,5
NB bei 2: I1+I2+I3-3900
I1=150
I2=1350
I3=2400
HB bei 4: 2*25I1*100I2=5000*I1*I2
NB bei 4: I1+I2-100=0
I1=I2=50
So hab i des jetzt mal, hoff des hilft da weiter
lg
hab die gleichen ergebnisse wie du! :DZitat:
Zitat von csag2962
hat vielleicht jemand auch nur eine ahnung wie man die 3. aufgabe angehen könnte? ist gar nicht so leicht....
Ich hab erst mal über das totale Differential von U die Steigung (oder auch MRS) der Indifferenzkurven ausgerechnet. da hab ich -6 herausbekommen
Weiß aber leider nicht weiter... Hat jemand vielleicht einen Lösungsansatz?
glg missjones
okay!danke schonmal!hab jetzt zumindest den richtigen wert für MRS raus...
aber wie leite ich denn den log ab?
also 18 + 7 log 10 ....z bspl....:oops:
wenn du jetzt 18 + 7 log x hast und nach x ableitest dann 7/x
also log x abgeleitet is 1/x
lg
ok!vielen dank!also ist log hier auch wieder ln...
ok hab jetzt eigentlich bis auf die 3 alles verstanden...
also wie geh ich denn da vor? hat jemande ne idee?:idea:
denk schon... i habs halt mal so gemacht :)
Komm bei der 2. auf andere ergebnisse. Weiß nit wieso.Zitat:
Zitat von csag2962
Hab Langrange Funktion (HB-NB) nach I1, I2, I3 und Lambda abgeleitet.
Dann I1=I2 und I2=I3 gleichgesetzt, jeweils auf I2 umgeformt und in die abgeleitete NB eingesetzt. Somit sollte ich auf I2 kommen und dann auf I1 und I3.
Kann mir wer sagen was ich da falsch mache oder jemand den rechenweg der 2. posten?
Wäre super.
Thänks
HAT SICH ERLEDIGT. AM TASCHENRECHNER VERTIPPSLT. GLEICHE ERGEBNISSE.
Habe fast das gleiche wie du. Nur beim 2.Beispiel habe ich bei I2 und I3 die Werte vertauscht. Und ich glaube, bei deiner Hauptbedingung sollte 2*100 stehen.Zitat:
Zitat von csag2962
Beim 3.Beispiel bin ich auch noch nicht ganz durchgestiegen.
ganz blöde frage... aber wie rechne ich mir denn das MU1 und das MU2 aus?
finds einfach nit raus... bitte danke!
MU ist der Grenznutzen. Du leitest also einfach die Nutzenfunktion U nach x1 ab, dann hast du MU1. Analog gehts für MU2.Zitat:
Zitat von MoritzS
Hoffe ich konnte helfen! ;)
glg missjones
hi!
also ich blick bei der zweiten nicht durch hab alles so durchgerechnet und gleichgesetzt aber komm auf komplett andere Ergebnisse... kann mir vielleicht jemand den lösungsweg posten damit ich vielleicht checke was ich falsch mache :roll:
wär echt nett dankeeeee :)
lg waley
gleiches problem !!!Zitat:
Zitat von Waley
Hi!Zitat:
Zitat von don_lobstar
Also zum Lösungsweg der 2. Aufgabe:
Hauptbedingung: W = 2U1 + 2U3 + U3
--> einsetzen --> W = 2*25*I1^0,5 + 2*100*I2^0,5 + 150* I3^0,5 =
= 50*I2 + 200*I2 + 150*I3^0,5
Nebenbedingung: I1 + I2 + I3 = 3900
Lagrange: L = 50*I^0,5 + 200*I2^0,5 + 150*I3^0,5 - landa*(I1 + I2 + I3 - 3900)
dL/dI1 = 25* I^-0,5 - landa = 0
dL/dI2 = 100*I2^-0,5 - landa = 0
dL/dI3 = 75*I3^-0,5 - landa = 0
dL/dlanda = -I1 -I2 -I3 + 3900 = 0
I1 mit I2 gleichsetzen:
25*I^-0,5 = 100*I2^-0,5 --> I1 = I2/16
I2 mit I3 gleichsetzen:
100*I2^-0,5 = 75*I3^-0,5 --> I3 = 9/16*I2
In Nebenbedingung einsetzen:
3900 = I2/16 + I2 + 9/16 I2 --> I2 = 2400
I1 mit I3 gleichsetzen:
25*I^-0,5 = 75*I3^-0,5 --> I1= I3/9
Nochmal in Nebenbedingung einsetzen:
3900 = I3/9 + 2400 + I3 --> I3 = 1350
3900 = I1 + 2400 + 1350 --> I1 = 150
Gesamtwohlfahrt: W = 2*150 + 2*2400 + 1350 = 6450
So ich hoff das hat euch geholfen! Vielleicht kann mir ja dafür jemand sagen wie die 3. Aufgabe geht... Komm einfach nicht dahinter
glg missjones
wie geht der zwischenschritt...kann man nicht einfach die ^-0,5 bei beiden seiten streichen?Zitat:
Zitat von missjones
kannst du mir den rechenweg zeigen?
nein, streichen darfst du das nicht einfach. Du löst es folgendermaßen:Zitat:
Zitat von Puls
25*I1^-0,5 = 100*I2^-0,5 --> zur Erinnerung: bei einer negativen Hochzahl wird der Ausdruck einfach in den Nenner geschrieben (dann wird die Hochzahl positiv), also so:
25/I1^0,5 = 100/I2^0,5
I1^0,5 = 25/100*I2^0,5
I1 = (I2^0,5/4)^2 = I2/16
so... fertig. alles klar?
glg missjones
genau das frag ich mich auch :lol:
Irgendjemand die 3 ???
was ist h ?
und wieso nicht einfach die ganze gleichung ^2 rechnen und sich den komplizierten rest sparen?
Zitat:
Zitat von missjones
hat irgendjemand irgend eine grundahnung wie bei der 3 vorzugehen ist ?
Das geht natürlich auch! Aber so kompliziert ist es ja nun auch wieder nicht...;)Zitat:
Zitat von duastden
Aufgabe 3:Zitat:
Zitat von don_lobstar
MRS Konsument 1 = MRS Konsument 2
MUx1/MUx2 = 0,8*x1^-0,2*x2^0,2/0,2*x1^0,8*x2^-0,8 = 4x2/x1
--> da beide Konsumenten die gleiche U-Funktion haben, haben auch beide die gleiche MRS, also gilt (habe für die jeweiligen Konsumenten einfach noch 1 bzw. 2 als Index dazugefügt)
4x21/x11 = 4x22/x12
dann stelle ich Bedingungen für die Güter auf (lt. Angabe gilt x1=2 und x2=3):
x11 + x12 = 2 --> x11 = 2 - x12
x21 + x22 = 3 --> x21 = 3 - x22
oben einsetzen:
4*(3 - x22)/(2 - x12) = 4x22/x12
3*x12 -x22*x12 = 2*x22 -x22*x12
x2 = 3/2*x1
So, das wärs... Aber ohne Gewähr!! ;)
glg missjones
C(x1) = 18+ 7log(x1)
C(x2) = 20+ 3log(x2)
x1=10
x2=2
U(x1,x2)=x1^0,7*x2^0,3
MRT=MRS
MRT=MC1/MC2
MC1= 7/x1
MC2=3/x2
MRT=7/10/3/2=0,47
MRS= MU1/MU2
MU1=delta U /delta x1 = 0,7*x1^-0,3*x2^0,3 = 0,432
MU2 =delta U / delta x2 = x1^0,7*x2^-0,7=0,925
MRS = 0,47
MRT=MRS
MRS=0,7*x2/3*x1
MRT= 7*x2/30*x1
In die Gesamtwohlfahrt muss man doch die Nutzen einsetzen, oder?? also 2*U1 + ....etc. ???!!Zitat:
Zitat von missjones
hmmm...keine Ahnung. Aber ich hatte schon PS und meine Ergebnisse waren richtig - also dürft's scho passen...Zitat:
Zitat von csak1528
Die Berechnung der Gesamtwohlfahrt wurde sowieso nicht gefragt
hey, die nr 2 habt ihr glaub ich alle falsch. es geht viel leichter:
einfach einsetzen:
W= 2*U1 + 2*U2 + U3 = 2*25*i1(0.5) + 2*100*i2(0.5) + 150*i3(0.5) = 50*i1(0.5) + 200*i2(0.5) + 150*i3(0.5)
dann sucht man einfach den größten Multiplikator da der Rest ja immer gleich ist (hoch 0,5), und den hat nr 2: 200. also wenn nr 2 alles nimmt, dann ist der Nutzen maximal. Den Nutzen den die anderen haben würden ist viel kleiner (nur 1/4 bzw 3/4). Deswegen haben die Pech und bekommen nichts.
W = 0 + 200 * 3900(0,5) + 0 = 12489,996...
das ist höher als die Zahlen von euch, also ist das das maximum.
edgeworthbox zeichen
Kontrakt kurve ist wo sich die Indifferenzkurven berühren (also die Ableitungen des Nutzens)
also:
MRS (von 1) = MRS (von 2)
MUx1 (von 1) / MUx2 (von 1) = MUx1 (von 2) / MUx2 (von 2)
des dann alles ableiten und kürzen
dann noch die anderen Angaben einsetzen:
x1 (von 1) = 2 - x1 (von 2) also alles was da ist minus des was der andere nimmt
x2 (von 1) = 3 - x2 (von 2) wieder das gleiche
dann einsetzen und es kommt raus:
3* X1 (von 2) = 2* X2 (von 2)
dann einfach die Zahlen einsetzen würde ich sagen. also X1 = 0, dann 1, dann 2
dann bekommt man jeweils X2 von 2 und dann kann man ja mit der Formel (der fetten) den Rest ausrfechnen. Dann am Ende muss man das halt noch einzeichnen in die Edgeworth...
oder?
Wollte mich auch mal einbringen...
Kriege bei 1, 2, und 4 das gleiche raus wie die meisten hier auch...
aber bei 3 hab ich voll keinen Plan...
Ich versteh nicht mal die Lösungsvorschläge hier wirklich.. weiss da niemand eine Lösung die sogar jemand wie ich versteht? ;) Wär sehr froh darüber... :oops:
In dem Fall täuschst du dich leider. Du unterschätzt die Wurel die jeweils bei den Budgets steht, je größer das Budget desto größer fällt auch der Effekt durch die Wurzel aus. (deshalb sollte auch nicht alles nur an Nr 2 verteilt werden)Zitat:
Zitat von cyboto
Die Gesamtwohlfahrt bei der Lösung (I1=150, I2=2400, I3=1350) ist übrigens 15921,68... was doch recht deutlich höher als dein Ergebnis ist.
hui, ich kann keine einzige aufgabe ohne dieses forum lösen.
hat jemand einen vorschlag, wo man das ganze nachlesen kann und dann auch versteht? (das buch public finance habe ich, aber wo stehen die rechenwege??)
gibt es für dieses modul eigentlich ein tutorium?