Hallo
Hat jemand schon die Zwischenklausur durchgearbeitet?
Steh da teilweise etwas an:
Bei Aufgabe 1: 2,16 €
Kann das stimmen?
Druckbare Version
Hallo
Hat jemand schon die Zwischenklausur durchgearbeitet?
Steh da teilweise etwas an:
Bei Aufgabe 1: 2,16 €
Kann das stimmen?
Glaub ich nicht. Ich komm auf 2,72 €Zitat:
Zitat von tomy2001
Mein Weg wäre:
Gewinnzuschlag = 2,00 * 0,2 = 0,4
Kundenskonto = (2,4 / 98) * 2 ~ 0.049
Kundenrabatt = (2,449 / 90) * 10 ~ 0,272
--> Verkaufspreis ~ 2,72
danke....denk auch dass das so passen müsste was du hast .
Auf was für eine Summe an Kosten kommt ihr denn bei Aufgabe 3 nach der Überleitung? Ich komm da auf € 2.615.500.
Und falls jemand schon Aufgabe 2 gemacht hat bzw. einfach so lust hat sie mir zu erklären, wär ich sehr dankbar! ;-)
Also ich komm bei 3 auf 2 829 000.
Bei Material hab ich 50 000 dazugezählt (5% von 1 000 000)
Bei Personal hab ich 105 000 dazugezählt (14 * 5000 + 50%)
Kalk. Abschreibungen kommen 70 000 dazu
Sonst. betrieblicher Aufwand hab ich die 2000 und 24 000 abgezogen
Kalk. Zinsen hab ich 180 000 dazugezählt.
lg
also paar sachen leuchten mir da jetzt gar nicht ein.Zitat:
Zitat von maxomaticus
bei einer Betriebsüberleitung gehst du ja von einem monat aus. daher müsste 14 * 5000 * 1,5 sicher falsch sein.
die kalkulatorischen Zinsen sind anstelle der Zinsaufwendungen. Also kommen die 100 000 raus, und 150 000 rein (180 000 weniger 30 000 nicht betriebsnotwendig?)
Die 50% gehaltsnebenkosten hab ich nur auf den unternehmerlohn gerechnet, da ich davon ausgegangen bin dass Personalaufwand für Fertigslöhen, Gehälter, Lohnnebenkosten etc. steht. In den Nebenkosten sind glaub ich das 13. und 14. gehalt enthalten. also wärens + 5000 Unternehmerlohn (da aufs Monat gerechnet wird) + 2500 Gehaltsnebenkosten.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu chaotisch wie ich das zu Beispiel geschrieben habe! ;-)
Um Beispiel 5 zu vergleichen schreib ich hier mal die Zuschlagssätze rein:
MGK-Zuschlagssatz: 59,37%
FGK-Zuschlagssatz: 19,83%
Verw./Vertr.GK-ZS: 15%
Maschinenstundensatz: 99,17€/h
Weiß evtl. jemand ob sie noch Lösungen vorm 5. Mai in den ecampus stellt?
Hallo zusammen!
Was bekommt ihr für die Aufgabe 4 heraus??
Ich hätte da für a) 40000€ und b) 54166,667€
Huhu!
Hiiiiilfeeee!!! Also Aufgabe 1 , 2 und 3 krieg ich ja irgendwie so noch hin.
Aber bei der 4. bin ich total überfordert...
Kann bitte bitte jemand mal kurz aufzeigen, wie da genau vorgegangen wird?
Lass ich den Wert der Grundstücke, die nicht betriebsnotwendig sind, einfach weg?
Es ist ja nur das Anlagevermögen gefragt, also brauch ich auch nicht die produzierten und abgesetzten Erzeugnisse beachten, oder?
Danke für Antworten! :-)
Zitat:
Zitat von markele
ja bei a hab ich das selbe raus, aber bei b kommt bei mir was anderes raus! wie hast du gerechnet?
so hab ich gerechnet: 13.000*1.000*15/365 ist das falsch??
Das beste wird sein wenn du dir im Hoitsch/Lignau S 127ff anschaust. Da wird das alles erklärt.Zitat:
Zitat von Anniie22
bei b.) hab ichs aber gleich wie be_happy:
13 000 * 1000 * (15/365) * 0.1 = 53424.66
ich komm irgentwie auf 3,23! ist das total abwägig?? muss man nicht ust. + rabatt + skonto + gewinnzuschlag rechnen??Zitat:
Zitat von autcore
Ich bin da nach Aufgabe 1 C ausm PS vorgegangen.Zitat:
Zitat von be_happy
da kommt als 15. Position zu den Selbstkosten der Gewinn dazu. Das ist dann der Angebotspreis (16). 17. Position ist Skonto und 19. dann Rabatt.
Das ist dann der Listenpreis exkl. USt.! Und die Frage ist nach dem Verkaufspreis exkl. Umsatzsteuer. Also sollte das so passen wie ich das habe. Glaub ich zumindest! ;)
Noch eine Frage: Kann mir bitte jemand Aufgabe 2 erklären? ich steh da irgendwie komplett auf der leitung und find auch nix in der Literatur.
Und noch was: Wie lernt ihr eigentlich? Wirklich viel Beispiele haben wir ja nicht (1A-C und die Musterklausurfragen).
aja, da kannst recht haben! danke, dann werd ich dass morgn noch mal so durchrechnen!Zitat:
Zitat von autcore
und wegen dr aufgabe 2...di hab ich auch nit, weiß nicht mal wie beginnen...
Kann mir mal bitte jemand sagen was da jetzt genau stoff ist für die Zwischenklausur???? Kostenarten, kostenstellen und kostenträgerrechnung??
Oder auch Break even point oder ????????
Wär net wenn mich wer aufklären könnte!!
Danke
Zu Aufgabe 1:Zitat:
Zitat von autcore
rechnet man den Gewinnzuschlag nicht auch mit (2,00/80 ) * 100 = 2,50 ???
Kundenkonto (2,50/98 ) * 100 = 2,551
Kundenrabatt (2,551/90) * 100 = 2,834 ~ 2,83 ???
Bei Aufgabe 1
Zitat:
Zitat von autcore
warum rechne ich nicht einfach:
2* 1.2*1.02*1.1 = 2.69
??!!! wär das falsch??!!
Weil Skonto und Rabatt nicht so gerechnet werden! ;-) das was du rechnest ist, dass du den jetzigen Preis als 100% ansiehst und davon noch 2 dazugibst. Bei Skonto und Rabatt siehst du den Preis als (je nach Prozentsatz für Skonto und Rabatt) zB 98% an und rechnest rauf auf die 100%. deswegn mein "umständlicher" weg. Steht ja auch auf dem Zettel zu Aufgabe 3 von Mayr ("Anm. von hundert oder in hundert oder so ;-) )Zitat:
Zitat von csag7882
Zitat:
Zitat von autcore
Hab ich auch! Außer Verw./Vertr. Was nimmst du da als Bezugsgröße? Müssten ja die prim. und sek. GK von Material u. Fertigung sein, nicht?
Und das mim Maschinenstundensatz kapier ich nicht ganz. Wärest du so nett und erklärst es mir kurz?
Wie kommt ihr bei a auf 40000? Komm auf 45 000?Zitat:
Zitat von be_happy
Anlagevermögen ist ja nur der betriebsnotwendige Teil des Grundstücks also 200 000, die Machine-allerdings bereits 3 Jahre abgeschrieben (400000/8 Jahre Nutzungsdauer = 50 000 pro Jahr. also 400 000 - 150 000 = 250 000
Mit dem Grundstück 450 000 *0.1
Mach ichs mir zu einfach? Was mach ich falsch?
hallo!
passt zwar nicht ganz zum thema, aber ist im der Lösung Betriebsüberleitungsbogen von Aufgabe 1 zufällig ein Fehler?
Lohnnebenkosten FL (110% v. € 88.500) müsste doch 80000 sein in der klammer oder? -> Ergebnis 88000 stimmt dann.
Lohnnebenkosten HL (60% v. 12.300) ebenfalls falsch: müsste doch 10000 sein -> Ergebnis 6000
Gehaltsnebenkosten (60 % v. 25000) ist dann wieder richtig oder?
-> Ergebnis 15000
ist des mit den 88500 und 12300 ein Tippfehler (finde die Zahlen nirgends, und das Ergebnis wär dann auch ein anderes) oder check ich da was nicht (hatte vorher damit noch nie was zu tun)
danke für Eure Antwort!
lg
Genau die Sachen sind mir auch aufgefallen. Ich gehe stark davon aus, dass das Fehler ihrerseits sind und du mit den Angaben recht hast. :-)Zitat:
Zitat von bonit99
LG
ok :) vielen Dank für die Antwort!
lg
Das was du gemacht hast ist das Restwertverfahren (glaub zumindest dass das so heißt!). Du hast also einfach den Restwert des abschreibbaren AV verwendet. Beim Durchschnittswertverfahren nimmst du aber einfach die Hälfte des abschreibbaren AV (deswegen Durchschnittswert).Zitat:
Zitat von maxomaticus
also müsst das so sein:
(400000/2) + 200000 = 400000 --> 400000*0.1 = 40 000 = Kapitalkosten/Jahr
Für Verw./Vertr. sind die Herstellkosten die Bezugsgröße. Die Herstellkosten umfassen die primären und sekundären GK von Material und Fertigung sowie die Einzelkosten (also Fertigungsmaterial und Fertigungslöhne). Die Herstellkosten sind also 2913056.Zitat:
Zitat von maxomaticus
436945/2913056 ~ 15%
Zu Maschinenstundensatz: In dem Bsp gehts darum den Maschinenstundensatz für 3000 Stunden Leistung zu berechnen. Du musst also einfach ausrechnen, wie viel von den prim. und sek. GK pro Stunde verursacht werden. Das wär jetzt eben für die Fertigung:
297500/3000 = 99,17€/h
Müsste heißen dass pro Stunde Fertigung 99,17 € GK anfallen.
Danke vielmals autcore, dass du dir die Zeit genommen hast! Echt cool! Habs jetzt kapiert!
kein problem! :-)Zitat:
Zitat von maxomaticus
Aufgabe 2 hat noch niemand richtig verstanden, oder? Hat vl. schon jemand Lösungsvorschläge?
Das Hotel müsste ja normalerweise 52€/Nacht kassieren, was für ein Hotel ja normal ist.
-54 000
-1 350 000
------------------
1404000
Das dividiert durch die 27 000Nächte sind 52€
Ich sag mal pro Nacht kommen 2€ Einzelkosten zustande
(54000/27000)
Gemeinkosten sind 1 350 000 davon 15% var also 202 500 und 75% fix also
1 012 500
D.h. für die 10 000 Nächtigungen fallen an
+150 000 Einnahmen (10 000*15)
-20 000 fixe EK (2 * 10 000)
-75 000
Die variablen Gemeinkosten hab ich mal so gerechnet. 202 500/ 27 000Nächtigungen ergeben 7.5 pro Nacht und das mit 10 000 multipliziert gibt 75 000, was auch noch abzuziehen wäre.
Was mach ich mit den fixen GK 1 012500? Wenn ich das auch noch abziehe, rentiert sich das ja niemals. Bin ich total aufm Holzweg? Oder wie würdet ihr das angehn?
Du hast n Rechenfehler gemacht.Zitat:
Zitat von maxomaticus
Die fixen Gemeinkosten sind 85% und nicht 75%, dh. 1.147.500 €
Ich habs mal so gerechnet:
Die Kosten für die 10000 (also insgesamt 37000) Gäste zusätzlich berechnen sich ja so:
fixe Gemeinkosten: 1.147.500
+ var. Gemeinkosten: 277.500
+ WES: 74.000
= 1.499.000 €
Dem gegenüber stehn die Einnahmen:
27.000 Gäste zahlen die 52 € pro Nacht: 1.404.000
und 10.000 Gäste zahlen nur die 15 € pro Nacht: 150.000
= 1.554.000 €
Daraus ergibt sich ein Gewinn von 55.000 € wenn die zusätzlichen Gäste kommen. Dh. das Hotel sollte das Angebot annehmen.
(Keine Garantie auf diese Lösung!!!)
Zitat:
Zitat von autcore
Meiner Meinung nach geht das so:
2*1,2/0,97/0,9=2,75
Also ich habs einfacher, aber im Prinzip genau gleich gelöst.Zitat:
Zitat von Haeiks
54000/27000=2euro/Frühstück;
0,15*1350000=202500 202500/27000=7,5euro/übernachtung;
2+7,5=9,5<15; --> 5,5euro Gewinn pro Übernachtung
Weil die fixen Gemeinkosten durch den einen Auftrag nicht steigen, ist der Auftrag auf jeden Fall lohnenswert, wenn die Kapazitäten vorhanden sind, das ganze dem Image nicht schadet usw....
Naja ich hab mich da exakt an des gehalten was wir bei dem Kostenträgerrechnung-Bsp im PS gemacht haben bzw. ich mitgeschrieben habe. Wär nett wennst eine kleine Erklärung dazuschreibst warum du glaubst dass das so gehört!Zitat:
Zitat von Sylvester`
*edit*
Hab jetzt grad nochmal genau nachgesehen: Wir haben eigentlich das gleiche gerechnet. Ob man /0,97 oder /97 * 100 rechnet kommt aufs gleiche raus. Dein Fehler liegt nur darin dass der Skonto nur 2% ist und nicht 3%.
Also wäre auf deine Art folgendes richtig:
2*1,2/0,98/0,9 = 2,72
Hieß es nicht immer "Erst Rabatt, dann Skonto"??Zitat:
Zitat von autcore
Also
Gewinnzuschlag = 2,00€ * 0,2 = 0,40€
Kundenrabatt = (2,40€/90) * 100 = 2,67 €
Kundenskonto = (2,66667€/98 ) * 100 = 2,72€
Oder hab ich da was falsch verstanden??
LG
Ich bin da nicht nach verstehen gegangen, sondern nach dem Zettel den uns Frau Prof. Mayr ausgeilt hat. Der Zettel zur Bearbeitung der Aufgabe 1C Kostenträgerrechnung (2. PS Einheit) --> da hat sie in ihrer Reihenfolge auf Position 17 Skonto und auf Position 19 Rabatt --> also eben Skonto vor Rabatt.Zitat:
Zitat von Anki
Zitat:
Zitat von Sylvester`
Das dürfte aber nach Teilkostenrechnung sein oder?
Wenn ich Vollkostenrechnung mache dann nehm ich ja die fixen Kosten mitdazu und dann muss man den Auftrag doch ablehnen???
Ich glaub, du hast doch Recht.. Anscheinend wird beim dazuaddieren erst Skonto und dann Rabatt berechnet. Beim subtrahieren hingegen ists wohl anders herum.Zitat:
Zitat von autcore
LG
Meinst du dass sich die Fixkosten nach er Vollkostenrechnung proportional verteilen? Also für 27000 Übernachtungen fallen für dich dann 1147500€ fixe Gemeinkosten an und die rechnest du proportional weiter auf die 10000 neuen?Zitat:
Zitat von tomy2001
Das wären dann 425000€ zusätzlich fixe Gemeinkosten?
Gibt es noch eine bessere Lösung für Aufgabe 3 ?
Bin mir nicht mehr sicher was hier jetzt stimmt.
Zur Aufgabe 2:
Müssen bei der Vollkostenrechnung nicht auch die Fixkosten berücksichtigt werden?? Rechne ich die dann auf 37000 Nächtigungen oder auf 27000???
bei Aufgabe 3 habe ich folgende Kosten:
Materialaufwand: 1050000
Personal: 77500
sonstiger betriebl. Aufwand: 346000
Schadensfälle: 50000
kalk. Abschreibungen: 320000
kalk. Zinsen: 180000
Summe der Kosten: 2093500
Ich würd mir Aufgabe 3 so vorstellen:
Materialaufwand 1 050 000
Personalaufwand 700 000
Sonst. betr. Aufw. 360 000
kalk. Abschreibung 320 000
kalk. Zinsen 180 000
kalk. U-Lohn 105 000
Kosten: 2 715 000
hi leute,
müssen wir das aufgabenblatt 2 für die zwischenklausur auch beherrschen? Wir haben im PS nur das erste Aufgabenblatt zusammen gelöst!
mfg
Ich nimm mal schwer an nicht. Würd das sonst schon ein bisschen "unfair" finden. aber keine ahnung. Ich glaub/hoffe ohnehin dass sie uns morgen in der PS Einheit von 14:00 weg ein paar hinweise und tipps zur Zwischenklausur gibt. ;-)Zitat:
Zitat von Koffi
Ich glaub auch dass ich da einen Fehler drin habe. und zwar:Zitat:
Zitat von autcore
kalkulatorische Zinsen werden eigentlich ausgehend vom Betriebsnotwendigen Vermögen gerechnet. das heißt dass die 30 000 nicht in den 180 000 drinnen sind. --> bin ich einer meinung mit sims und tbk
Wie war das nochmal mit den Zuschlagsätzen bei der Kostenstellenrechnung? Die gibt sie doch an, oder müssen wir die auch lernen? Und diese Verteilungen (z.B. bei Aufgabe 1b bei Lohnnebenkosten und Gehaltsnebenkosten - je 60% von 5. bzw 6.) gibt sie auch an?
LG
Zitat:
Zitat von Anki
können die nicht von aufgabe zu aufgabe unterschiedlich sein? dann müsste sie sie angeben. denk also nicht dass wir die können müssen. wäre meiner meinung nach sinnlos so etwas zu lernen.
Mh.. Aber bei Aufgabe 5 vom Musterklausurblatt steht ja als Aufgabe "Fertigstellung des BAB inkl. Ermittlung der Zuschlagsätze" und da sind doch keine angegeben oder hab ich was übersehen!?Zitat:
Zitat von csak3655
lg
[quote=Anki]Mh.. Aber bei Aufgabe 5 vom Musterklausurblatt steht ja als Aufgabe "Fertigstellung des BAB inkl. Ermittlung der Zuschlagsätze" und da sind doch keine angegeben oder hab ich was übersehen!?
lg[/quot
hmm also bei der aufgabe hab ich erstmal die gehälter nach den prozenten verteilt, dann die abschreibungen und die sonstigen gemeinkosten.
dann die reparaturkosten addiert und dannach auch nach 150:300:150 auf material: fertigung: verwaltung aufgeteilt ( weil in der angabe was von 300h auf fertigung steht).
die summe aus primären und sekundären gk sind doch die gk+ die primären gk.
bezugsgröße sind dann die gemeinkosten und der zuschlagssatz ist dann primäre und sekundäre gk durch die gemeinkosten.
dann kommt man wie beiaufgabe 1b aus dem proseminar auf porztentsätze.
ist das falsch?
kann mir vllt jmd sagen, wo die klausur heute stattfindet (Kurs 406208)
im Madonnensaal??
Sie findet im Seminarraum SR2 statt