hey,
was habt ihr denn rausbekommen?
ich bin mir außer bei 40.5 und p=0.5, (1-q)=2/3 überall unsicher.
Druckbare Version
hey,
was habt ihr denn rausbekommen?
ich bin mir außer bei 40.5 und p=0.5, (1-q)=2/3 überall unsicher.
Die beiden Ergebnisse kann ich schon mal bestätigen, sollte dann ja reichen ;-)
Ansonsten war ich mir auch nicht so sicher.
Lohnsatz -> keine Ahnung
Theoriefrage -> Preisdiskrimierung 3. Grades
Elektronikbauteil -> Monopson, 200 Stück Preis 400
Fitness-Studio -> Keine Ahnung, geraten im gemischten Bündel ist Gewinn am größten
zwei Verbrauchergruppen -> keine Ahnung
Ich hab noch:
Monopson mit €=400 und Q=200
gemischte Bündel mit Gewinn von 338,38€
Erhöhung der Arbeitnehmerrente um 83174,40€
Ja schnell vergleichen!
Deine Ergebnisse timon habe ich auch. Außerdem habe ich noch das mit 83.000 beim Lohnsatzbeispiel mit der Gewerkschaft.
Was habt ihr denn beim Monopsonmacht Beispiel? Ich habe von einigen gehört 680 als Preis sei richtig. Aber ich hab den Gleichgewichtspreis ohne Monopsonmacht eingezeichnet. Der liegt ungefähr bei 440 oder sowas. Wie kann dann ein Nachfrager mit MonpsonMACHT mehr zahlen? Da bringt mir die Macht ja nichts... versteh ich nicht.
edit: also ist doch das monopson mit 400 als preis richtig? SICHER?!?!
ziemlich sicher
Ja, auch ziemlich sicher
was habt ihr dnn bei der einen mit den 2 verbrauchergruppen?
Ich bin bei der Theoriefrage zu mind. 95 % sicher, dass Preisdiskrimierung 3. Grades hier die richtige Antwort ist.
da bin ich mir auch ziemlich sicher. AUsserdem hab ich
- beim Bündel 338,38 (sehr sicher)
- Gewinn bei Absprache 40,5
- Mosopson mit preis 400 und menge 200
- Den Rest hab ich mehr oder weniger mithilfe von ausschliessungsverfahren geraten... :roll:
hat niemand bestätigte und 100%ig richtige Ergebnisse? :lol:
ja normalerweiße müssten die 100% ergebnisse schon drin sein;)was habt ihr beim verbrauchergruppenbeispiel??
Gewinn bei Absprache 40,5 (100% sicher)
Payoff: die Antworten mit 0,8 und 0,2 können gar nicht richtig sein, da beide Antworten die selbe sind, daher kann nur eine der beiden Versionen mit 0,5 richtig sein.
gemischte Bündel Preis: 338,38 (100% sicher)
Preisdiskriminierung 2. Grades (85% sicher). Aber die anderen Antwortmöglichkeiten sind meines Erachtens alle komplett falsch.
weiß jemand was beim Lohnsatzbeispiel richtig ist?
habe auch 83.174
Ich hab auch dieses Ergebnis!!
was habt ihr denn bei den verbrauchergruppen?
also wenn man nur gruppe 1 bedienen will is t=900 richtig
wenn gruppe 2 ausgeschloossen wir beträgt p= null da mc gleich null also aich richtig
bleibt noch der preis von 18
und t=256
meiner meinung nach ist T=256 falsch müsste bei 400 liegen oder?
Ja das glaube ich auch dass t=256 falsch ist. Hoffentlich hab ich das nur auch angekreuzt, hatte erst was anderes...
Hab gerade die Aufgabe mit den beiden Verbrauchergruppen nachgerechnet.
Ich komme auf einen Preis von 8 und eine Eintrittsgebühr von 256
Somit ist die Antwort mit P=18 falsch!
Habe bei der Klausur leider auch falsch geraten.....
mfg
Ich hab auch P=8 t=256!
hab auch komischerweise immer 10 rausbekommen, laut der Formel sollts so passen! Habs zuhause auch nochmal durchgerechnet und komme immer aufs gleiche ergebnis! Hab dann aber mit P=10 - P=7 den Gewinn ausgerechnet und bei 8 ist der gewinn maximiert! 18 hat auch einen niedrigeren gewinn! Und bei 8 kommt ein t von 256 heraus!
...dass die 8 stimmen und die 18 nicht ist mir auch klar... hätte ja das mit 18 ankreuzen sollen weil ich ja 10 raus hatte... aber wars zu blöd die Frage richtig zu lesen: welche Aussage ist FALSCH? aber naja...
kann passieren, nur krieg ich dass Ergebnis nicht raus, hab die Berechnung hier irgndwo aus einem alten Beitrag aus dem Forum wo so n Bild angehängt war... und mit der komm ich auf 10:
(Q1-da wo kleinere Nachfrage x-Achse schneidet)*P und dann nach P ableiten... aber stimmt ja anscheinend nicht, möchte halt für die Schlussklausur wissen wie's geht...
hey leutz
hier mal meine ergebnisse.....
der gewinn bei absprache pro unternehmen ist 40,5, wenn der gewinn je zur hälfte zwischen den unternehmen aufgeteilt wird. (sehr (99.99 %) sicher)
p = 0,5; (1-q) = 2/3 ... geraten, obwohl laut anderen aussagen dieses ergebnis richtig ist... :)
die beschriebene marktsituation ist ein monopson, mit dem monopsonpreis von € 400 und 200 verkauften stück. (ziemlich bzw. sehr sicher)
bei gemischten bündeln ist der gewinn mit € 338,38 am größten (100%)
Lohnsatz Bsp. keine ahnung .... nur geraten....
wenn beide verbrauchergruppen bedient werden sollen und das unternehmen seinen gewinn maximiert, beträgt die eintrittsgebühr (T) € 256 ..... (müsste meiner meinung nach 400 sein) ...
wenn es möglich ist, die verschiedenen konsumentengruppen eines gutes auseinander zu halten, kann ein unternehmen durch preisdiskriminierung 3. grades für jede gruppe einen unterschiedlichen preis verrechnen, um so konsumentenrente "abzuschöpfen"...... (ziemlich sicher (steht so im buch))....
mfg
hy leute! ich bekomm bgei der segafredo aufgabe einen preis von 12 raus! somit wären dann die gewinne jeweils 36 und der gesamtgewinn 72.
ja erklär mir mal wer wie mann auf den gewinn 40,5 kommt!wie is dass möglich wenn Q1=6 Q2=6 rauskommt??
Wie siehts beim Lohnsatzbeispiel aus, ist sich hier keiner relativ sicher was die richtige Lösung ist??
ALso es war ja die Frage wie das ganze bei Preisabsprache aussieht. bedeutet also dass sie den Monopolpreis verlanden, da dort der Gewinn ja maximiert ist und sich dann einfach alles teilen:
Ich habs so gerechnet:
P=18-Q
MR=18-2Q
MC=0
MR=MC
18-2Q=0
Q=9
P=9
Die gesamtmenge ist also 9. Bedeutet für jeden 4,5 zu einem Preis von 9.
Gewinn/Unternehmen= 9*4,5 = 40,5
Ich habs halt so gerechnet. Weiss aber auch nicht obs stimmt. Aber wenns während der Klausur so schön rauskommt muss ichs ja ankreuzen. :lol:
Hier ist der Lösungsweg, bezieht sich zwar auf eine andere Aufgabe, aber so gehts:
Man muss halt nur die Zahlen vertauschen!
VON csag82
Das maßgebliche Dreieck ist das der Hobbyspieler QH=80-P, Profispieler QP 100-0,5P
Mitgliedsbeitrag
Gebühr pro Person:
T = 0,5*((80-P)*(QH-0)
T = 0,5* ((80-P)*(80-P))
T = 3200 - 80P + 0,5*P^2
Gebühr für alle Mitglieder
Tges = 100 * (3200 - 80P + 50P^2)
Erlöse durch die Spiele, je Gruppe 50 Spieler!
ESp = P * (50*QH + 50*QP)
ESp = P * (50*(80-P) + 50*(100 - 0,5P))
ESp = P * (9000 - 75P)
ESp = 9000P - 75P^2
Gesamterlös = Tges + ESP
Erlös = 320.000 + 1.000P - 25P^2
MR=MC
wobei MC = 0
0 = 1000 - 50P
P = 20
Erlös = 320.000 +1.000 *20 - 25*20^2 = 330.000
Gewinn = 330.000 - 200.000 = 130.000
MFG
vielen dank @general007
SCRAMBLING Nr.2
1 b
2 c
3 b
4 b
5 d
6 b
7 c
1 b wird nicht richtig sein, sondern 1 c. Denn 1 b wäre ja ein Monopol!
Nein, leider nicht. Aber ich denke deine Antworten bilden den allgemeinen Wissensstand ab. Somit gelten sie für mich bis jetzt als richtig.
Aber die Ergebnisse werden wohl bald kommen.
Naja, wenn ich jedes Beispiel gerechnet hätte, dann wär es sich nicht ausgegangen. Allerdings habe ich auch bei meinen gelösten Rechnungen teilweise länger überlegen müssen.
Ich sag mal so, wenn ich jede Rechnung kann, dann geht sichs mit der Zeit aus. Muss ich allerdings ein paar Mal ein wenig überlegen, geht sichs nicht aus. Somit ist die Zeit für einen 1er genau richtig. Nur wenn ich länger überlege reicht die Zeit nicht mehr, somit weniger Rechnungen gelöst. Dann krieg ich einen 2er oder 3er. Habe ich allerdings Pech, mache einen kleinen Rechenfehler krieg ich bei meinen wenigen Aufgaben nicht die richtige Lösung, da MC und keine Teilpunkte möglich, dann habe ich wenige Rechnungen und die auch noch fehlerhaft und die Zeit für die restlichen fehlt mir sowieso. Schon eine 4 oder 5 an der Backe.
Aber zum Glück gabs keine Minuspunkte, das wiegt das Ganze im Vergleich zu anderen Prüfungen schon auf... naja Ergebnisse müssen her!!
weiss jmd bis wann wir die ergebnisse bekommen??
weiß jetzt jemand die richtigen antworten??was is mit der theoriefrage bzw mit der frage der verschiedenen verbrauchergruppen??danke im vorhinein
also bei der Theoriefrage bin ich mir fast 100% sicher:
- in jedem Spiel gibt es ein Nash-Gleichgewicht in reinen Strategien (-> 100% falsch. Gibt ja spiele ohne NG)
- Durch einen höheren Lohnsatz sinken die Opportunitätskosten der Freizeit (100% falsch. Wenn ich mehr verdiene verzichte ich automatisch auch auf mehr Geld wenn ich nicht arbeiten gehe)
- Wenn der Nachfrager nach einem Input Monopsonmacht hat liegt die Grenzausgabenkurve unter der Durchschnittsausgabenkurve. (100% falsch da die Grenzausgaben ja nicht unter den Durchschnittsausgaben liegen können sondern darüber sind-> wie das Beispiel das der Sutter immer in der VO gebracht hat. Wenn ich einen 1er und einen 3er schreibe habe ich eine Durchschnittsnote von 2. Wenn die Durchschnittsnote steigen soll (und im Monopson sind die AE eine steigende Funktion) muss die nächste "Grenznote" größer als meine Durchschnittsnote sein.)
Somit bleibt für mich nur die Preisdiskriminierung 3. Grades übrig.
Ich war bis jetzt davon überzeugt, es würde die Opportunitätskosten STEIGEN heißen... verdammt, wie doof.
weiß jmd wann die ergebnisse online gestellt werden? wäre toll zu wissen, vor dem pro seminar am donnerstag...
Bei uns haben sie nach der Klausur gesagt das sie die Klausuren heute zum einscannen bringen würden und die Noten bis spätestens Freitag beim Prüfungsamt wären.
Und irgendwas das sie es so eingestellt haben das man seine Punkte sofort im eCampus sehen kann sobald die Klausur eingescannt ist?!
hat noch keiner pro seminar gehabt diese woche und weiß die endgültig richtigen ergebnisse??vor allem die theoriefrage, wär intressant..
die Theoriefrage wurd e schon hier bis aufs kleinste Detail erläutert, was willst du mehr?
Opportunitätskosten sinken, ist falsch, da sie steigen.
Es gibt nicht in jedem Spiel ein Nashgleichgewicht in reinen Strategien.
Und wenn man Monopsonmacht hat, liegen die Grenzausgaben über den Durchschnittsausgaben.
Folglich ist Preisdiskriminierung 3. Grades richtig.
War mit zwar mit "abschöpfen" nicht sicher, aber die anderen 3 Antworten waren falsch, und eine muss richtig sein.
danke
wenn die Noten eingescannt sind, kann man sie unter "course tools" und "Fetch exam results" einsehen...
hat schon irgendjemand seine ergebnisse bekommen? hätten doch laut prof. gestern eingescannt werden müssen, oder?
ergebnisse kommen laut prof am donnerstag abend oder freitag online