hallo!
hat schon wer ein paar lösungen zu aufgabenblatt 2?
lg
Druckbare Version
hallo!
hat schon wer ein paar lösungen zu aufgabenblatt 2?
lg
P Q TR MR AR
20 0 0 20 0
18 1 18 16 18
16 2 32 12 16
14 3 42 8 14
12 4 48 4 12
10 5 50 0 10
8 6 48 -4 8
6 7 42 -8 6
4 8 32 -12 4
2 9 18 -16 2
0 10 0 -20 0
Qd=10-0,5P
P=20-2Q
R=20Q-2Q^2
MR=20-4Q
c.)
Qm= 4
Pm=12
gewinn=32
d.) weiter weiss ich nicht, da ja die MC linear ist :roll:
Qc=8
Pc=4
Qm=4
Pm=12
2.)
komm ich auf recht grosse zahlen, glaub nicht dass das stimmt, hab einfach ein bisschen rumprobiert:
a.)
AC=13500/Q+16
TC=13500+16Q
MC=16
R=1290Q-Q^2
MR=1290-2Q
MR=MC
Q=637
P=217,67
gewinn=392269
markt-up=201,67
hey wie es scheint haben balafoutas und rützler ps Aufgabenblatt 2 diesmal gleich......wieso kommst du bei der ersten aufgabe beim gewinn auf 32? bei aufgabe 2 bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher:D
wenn wir im aufgabenblatt 2 auch die gleichen tabellen haben, stimmt etwas bei deiner tabelle glaub ich nicht
glg
hey bei einem preis von 20 und einer Menge von 0 sind ja auch die Grenzerlöse in der tabelle 0!:D
ah okay danke
War etwas voreilig jetzt hab ich die MR rausbekommen!
hey,
hab die tabelle etwas anders, bei p= 8 sind die grenzkosten ja -2, da TR von 50 auf 48 sinkt, also -2, nicht????
dann ergibt sich als grenzkostenfunktion 22-4Q
meine vorschläge:
c) Q=4,5
P=13
d) wohlfahrtsverlust= 15,75
bei 2)
a)
Q= 621
P=223
gewinn=134.919
markup=207
b)Q=432
P=88
gewinn=31428
markup=72
hat das sonst auch jemand so??
Kann das denn nicht sein das du in deiner Tabelle einen Fehler hast?? in der erste zeile hast du bei GE 20 stehen... sollte da nicht 0 stehen?? du hast ja keinen GE oder??
i blick da überhaupt nicht durch wie man auf die Grenzerlösfunktion kommt!! im Thread von Belafoutas haben sie GE=22-4Q... was stimmt nun??
hey ich weis jetzt auch nimmer was stimmt......habs mit Q=20-4Q gerechnet aber stimmt anscheinend mit der tabelle nicht überein....da würde Q=22-4Q zutreffen.....jedoch finde ich die Q=22-4Q irgendwie unlogisch aber ka sorry
aus der grafik heraus berechnen.......schau mal in den balafoutas thread weiter vorn hat jemand eine schöne grafik reingestellt oder!
((8-4)*(4-12))/2=-16
Ganz einfach:
Demand: Q = 10- 0,5 P
Supply: P = 4
die 4 oben einsetzen, dann kommt für Q = 8 raus.
CR beim Wettbewerb ist daher: 0,5 * [(20-4)*8] = 64
CR beim Monopol: 0,5*[(20-12)*4]=16
Veränderung: -48
PR beim Wettbewerb = 4 * 8 (KEIN Dreieckt, da MC eine Gerade ist!) = 32
PR beim Monopol = 12 * 4 + 4*4 = 64
Veränderung: +32
Änderung Wohlfahrt = -16
Hallo leute!! kann mir bitte jemand bei Aufgabe 2 helfen!! Ich check das überhaupt nicht!! wäre super... danke schon mal im voraus
würd gern mal meine ergebnisse mit euch abgleichen!
wer hat die gleichen ergebnisse?
tabelle:
20 0 0 20 0
18 1 18 16 18
16 2 32 12 16
14 3 42 8 14
12 4 48 4 12
10 5 50 0 10
8 6 48 -4 8
6 7 42 -8 6
4 8 32 -12 4
2 9 18 -16 2
0 10 0 -20 0
Qd: 10-0,5P
P=20-2Q
R=20Q-2Q^2
MR= 20-4Q
Kostenfunktion MC=4
MC=MR
--> Q=4 P=12
Gewinn: Erlös-Kosten
(4*12)- (4*4) = 32
Wohlfahrtsverlust: 16
Nr.2
a) Q=621 P=223
Gewinn: (P-AC)*Q = 115047
Markup: P-MC=207 ( prozentual: 0.92825)
b) Q=432 P=88
Gewinn: 17604
Markup: 72 ( prozentual: 0.8182)
Veränderung: 97443
c) Steuer t=24
mit MC von unteraufgabe b gerechnet: Q=360 P=100
mit MC von unteraufgabe a gerechnet: Q=585 P=235
zu 2.)
a) wie berechnet man aus AC : 13.500/Q +16 die MC?
MR hat man ja durch die Nachfragefunktion (430-0.66Q).
Aber wie geht das mit MC?
Kann mir das jeeemand erklären? danke ;)
hallo..
kann mir vielleicht jemand erklären wie ich 2 c rechne..komm einfach nicht drauf..
vielen dank
also ich hab das so gerechnet:
AC= 13500/Q + 16 => die gleichung mal Q nehmen und dann nochmal nach Q ableiten => MC = 16
und dann MC = MR Und somit kannst du dir dann Q und P errechnen ...
also ich hab 621 raus und für p 223 aber keine ahnung ob das stimmt..
hast du rein zufäälig 2c rausbekommen?steh voll auf der leitung..;)
du hast nur einen rechenfehler zum schluss..414/(2/3)= 621
ah danke..
Wie leitet man die MR-Funktion aus der Nachfragefunktion her?
Ich bitte um Hilfe und wär echt sehr dankbar
lg
PS: Ich finde es echt nicht gut, dass wir die Rechnungen alle selber lösen müssen! Ist ein Proseminar nicht dafür da, dass man die Beispiele im Proseminar übt und dann Hausaufgaben dazu bekommt?
also du musst 13.500/Q+16 mit Q multipliziern und erhälst somit die Kostenfunktiion 13.500 + 16Q. das leitest du nach Q ab und dann hast du MC. wäre also 16.
Ich weiß auch nicht genau warum das so ist, aber klingt ganz logisch und "alle" hier rechnen mit 16 ;)
hoffe ich konnte dir helfen
Danke Falbala!
Das wusste ich schon, aber danke! Mich würde eher interessieren wie man auf die MR-Funktion kommt: 430-2/3Q Oder 430-0,67Q????
lg
ach soooo :D
ja also:
du formst die Nachfrage nach P um. also bekommst du P = 430 - 1/3Q, ok?
dann kannst du daraus den Gesamterlös ableiiten und zwar ist das: 430Q - 1/3Q^2.
und von dem aus leitest du einfach nach Q ab und dann hast du MR. also 430 - 2/3 Q.
Schau mal im Buch auf Seite 453 ganz unten das kleine. da stehts gut geschrieben, ich habs auch dadurch kapiert :)
Ich check das mit der Tabelle nicht ganz, bzw. hab ich eine andere Lösung...
P Q TR MR AR
20 0 0 - -
18 1 18 18 18
16 2 32 14 16
14 3 42 10 14
12 4 48 6 12
10 5 50 2 10
8 6 48 -2 8
6 7 42 -6 6
4 8 32 -10 4
2 9 18 -12 2
0 10 0 -18 0
Kann mir jemand weiterhelfen, was ich falsch mache??
Vielen Dank
Hallo,
bei Aufgabe 2 c, rechnet man mit der Steuer ja MR = MC + 24, oder?
Geht das mit dieser Steuer immer so?
Vielen Dank für die Antwort!
LG,
jo ;)