alte Gesamtprüfung 25.05.2009
Eröffne dieses Thema, damit wir die Klausur vom 25.05.2009 besprechen können.
1. Aufgabe
a) macht für mich überhaupt keinen Sinn
b) kann nicht stimmen, weil man ja bei vollkommener Preisdiskriminierung 1. Grades jedem einzelnen Kunden seinen Reservationspreis verrechnet. Also gibt es hier keinen gewinnmaximierenden Preis
c)Es gibt gar keinen Wohlfahrtsverlust
d)Ist richtig
2.
Bei der 2. Aufgabe habe ich geschafft die Angebotskurve aufzustellen. Q = 4 + 2P.
Leider weiß ich jetzt nicht mehr weiter... könnte jemand helfen?
EDIT:
Also habe mich bei der 2. Aufgabe komplett bei der Angebotskurve vertan. Die Angebotskurve lautet Q = -380 + 200P. Wenn ich jetzt Qd und Qs für schlechte Motorräder schneide, bekomme ich einen Gleichgewichtspreis von rund 2,13
Somit ist a) richtig.
Wenn ich jetzt noch den Preis in die Nachfragefunktion von Qd einsetze, bekomme ich eine Gleichgewichtsmenge von 45,76 => c) ist falsch.
Könnte mir bitte noch jemand helfen b) und d) zu widerlegen.
AW: Gesamtprüfung juli 2011
hallo zusammen
kann mir bitte jemand sagen wie die aufgabe 3 2. teil von der gesamtprüfung am 25.5.09 geht? steh grad völlig aufm schlauch...
danke
AW: Gesamtprüfung juli 2011
Hallo,
Hab ein kleines Problem.
Aufgabe 1 Teil 2: Meine rechnung ist 20*(20/5)=80 .... hat jemand eine ahnung wo mein fehler liegt? bin mir eigentlich sicher dass es so zu rechnen ist. Vielen dank
Aufgabe 3 Teil 2: Hat hier jemand eine Idee? wurde heuer glaub ich so nicht gemacht.
AW: Gesamtprüfung juli 2011
Zitat:
Hallo,
Hab ein kleines Problem.
Aufgabe 1 Teil 2: Meine rechnung ist 20*(20/5)=80 .... hat jemand eine ahnung wo mein fehler liegt? bin mir eigentlich sicher dass es so zu rechnen ist. Vielen dank
Aufgabe 3 Teil 2: Hat hier jemand eine Idee? wurde heuer glaub ich so nicht gemacht.
also bei aufgabe 1:
zuerst lautet die Funktion w*L, also 20L
dann lautet die Bedingung MRP=P*MP
MP ist die Ableitung von wL nach L, also 20
einsetzen in MRP, also MRP=5*20=100
so habs ich gemacht.
bei aufgabe 2 und 3 des zweiten teils habe ich meine probleme...bitte um rechenwege!
AW: Gesamtprüfung juli 2011
Zitat:
Zitat von
tirolerin
also bei aufgabe 1:
zuerst lautet die Funktion w*L, also 20L
dann lautet die Bedingung MRP=P*MP
MP ist die Ableitung von wL nach L, also 20
einsetzen in MRP, also MRP=5*20=100
so habs ich gemacht.
bei aufgabe 2 und 3 des zweiten teils habe ich meine probleme...bitte um rechenwege!
DANKE :)
Zur 2: Habs sie zwar schon mal beantwortet aber egal.
Ri-Rf=ß(rm-rf)
rf...risikofrei
Rm. Marktrendite
ri Aktie
Jetzt einfach einsetzen. Es müsste ca 1,55 rauskommen.
b.) Hier einfach abzinsen. Jedoch ist mir nicht klar warum er hier von t=4 und t=5 Abzinst. Eigentlich müsste es T=3 und t=4 sein. ist jetzt klar siehe forumulierung
c.) gleiche wie bei b 22313*1,05^-2
d.) 32197,32*1,12^10
_____________________________________________
3 Hab ich leider noch nicht. Poste sie aber hier wenn ich eine lösung hab!
AW: Gesamtprüfung juli 2011
Zitat:
Zur 2: Habs sie zwar schon mal beantwortet aber egal.
Ri-Rf=ß(rm-rf)
rf...risikofrei
Rm. Marktrendite
ri Aktie
Jetzt einfach einsetzen. Es müsste ca 1,55 rauskommen.
b.) Hier einfach abzinsen. Jedoch ist mir nicht klar warum er hier von t=4 und t=5 Abzinst. Eigentlich müsste es T=3 und t=4 sein.
c.) gleiche wie bei b 22313*1,05^-2
d.) 32197,32*1,12^10
kannst du mir bitte zu b) und c) die rechenwege posten...wann ich das eintippe, komme ich auf ein anderes ergebnis.
AW: Gesamtprüfung juli 2011
Zitat:
Zitat von
tirolerin
kannst du mir bitte zu b) und c) die rechenwege posten...wann ich das eintippe, komme ich auf ein anderes ergebnis.
c.) 12000*1,05^-1 + 12000*1,05^-2
b.) 20000*1,04^-3 + 20000*1,04^-5= 20800 und dass noch mal ein Jahr abzinsen. (Jedoch müsste laut meinem Investitionwissen das richtige ergebniss hier 20800 sein. )
AW: Gesamtprüfung juli 2011
achsooooo, danke...hätte natürlich überall die hochzahl mit minus rechnen müssen!! jetzt passts, danke!
AW: Gesamtprüfung juli 2011
Kann irgendjemand die lösung für aufgabe 3) (zweiter teil) posten... keine ahnung wie ich da anfangen soll.. !!!
AW: alte Gesamtprüfung 25.05.2009
Hey!
Zur Aufgabe 2 im 2. Teil: Etwas einfacher und meiner Meinung nach logischer zu rechnen bei b:
20000*1.04^3=22497.28
Renten ausrechnen mit der folgenden Formel: R= K0*(((q^n)*(q-1))/(q^n)-1) = 11927.9
AW: alte Gesamtprüfung 25.05.2009
Hallo Leute,
ich sitze bei der 5ten aufgabe total auf der Leitung... kann mir dazu bitte jemand den rechenweg posten??
Danke
AW: alte Gesamtprüfung 25.05.2009
Zitat:
Zitat von
csag9335
Hallo Leute,
ich sitze bei der 5ten aufgabe total auf der Leitung... kann mir dazu bitte jemand den rechenweg posten??
Danke
Brauchst du auch die rechnung?
Ich beschreibs mal kurz:
Zuerst rechnest du ganz normal das monopol aus (MR=MC). Danach zeichnest du dir die beiden funktionen ein und siehst dass pr richtig ist.
zur Antwort c: In einer Preisdikriminierung 1 grades gibt es keinen wfv. Also kann das nur falsch sein
AW: alte Gesamtprüfung 25.05.2009
Aufgabe 3 Teil 2:
Hab sie jetzt nach langer zeit raus. Mann muss einfach nur q*p-L*Lohnsatz rechnen. Das größte Ergebniss suchen und von dem das L nehmen. Kanns mir anders nicht vorstellen.
Sehr einfach also :)
AW: alte Gesamtprüfung 25.05.2009
Zitat:
Zitat von
csak4393
Aufgabe 3 Teil 2:
Hab sie jetzt nach langer zeit raus. Mann muss einfach nur q*p-L*Lohnsatz rechnen. Das größte Ergebniss suchen und von dem das L nehmen. Kanns mir anders nicht vorstellen.
Sehr einfach also :)
kann dir leider nicht ganz folgen... kannst dus ein bisschen genauer erklären??
wär supernett!
AW: alte Gesamtprüfung 25.05.2009
Zitat:
Zitat von
narr
kann dir leider nicht ganz folgen... kannst dus ein bisschen genauer erklären??
wär supernett!
Erklären kann ichs leider nicht.
q: Wert aus der Tabelle
p: Preis in den angaben
L:Wert aus der Tabelle
Lohnsatz: Wert aus den Angaben ( 30 )
Jetzt musst du einfach die werte für alle 8 einsetzen. Und der jeweils höchste ist gewinnmaximierend.
Hab leide keine Angaben bei mir. Versuchs mal, ansonsten stell ich am abend die lösung online.
AW: alte Gesamtprüfung 25.05.2009
hab das auch so gemacht und müsste stimmen!