Mich würde interessieren, wer die Klausur bei ihm schon geschrieben hat und welche Erfahrungen ihr dabei gehabt habt. War die Klausur leicht zu schaffen?
Druckbare Version
Mich würde interessieren, wer die Klausur bei ihm schon geschrieben hat und welche Erfahrungen ihr dabei gehabt habt. War die Klausur leicht zu schaffen?
wie die klausur letztes semester war weiß ich nicht.
was hat der saler gemeint - welche literatur (siehe ecampus) ist wichtig für die klausur?
lg
hallo,
also, ich habe die klausur letztes semester bei ihm geschrieben und sie war wirklich mehr als fair. mit ein wenig üben und rechnen ist sie wirklich leicht zu schaffen!
Schafft man die Prüfung, wenn man nur die Hausübungsblätter kann?!
hey leute, ich schreib am dienstag die ps-endklausur beim saler.
könnt ihr vielleicht paar tipps zur klausur geben?
habt ihr grafiken zeichnen müssen?
bin dankbar für alle tipps,
danke im voraus :)
EDIT:
Anmerkung: Frage ist an Kursteilnehmer des vergangenen Semesters gerichtet.
Hey,
ich hätte noch kurz eine Frage.
Und zwar: Er hat ja gesagt, es sind alle Formeln gegeben außer die vom 5. PS-Termin, oder?
LG
meint ihr wir müssen grafiken interpretieren?
wie zB: 5. Einheit, Folie 10 + 11; 1. Einheit, Folie 37 + 38 + 39;
Ok, danke für die schnelle Antwort :lol:
Hallo,
Ich glaube, Bestellpunkt- und Rythmusverfahren sollte man schon interprtieren können.
Und ich bin der Meinung, dass LP sicher ein Schwerpunkt der Prüfung wird. Also sollte man die Bedeutung der einzelnen Grenzen schon verstanden haben.
Gruß
Tragl
sind sonst sicher alle formeln gegeben??
hätte da noch ne frage: bei der xyz- analyse: wie berechne ich da den relativen variationskoeffizienten?!??!?! ist mir völlig unklar!
ja, LP kommt bestimmt, da bin ich mir auch ziemlich sicher. aber verstehen tu ich das nicht so wirklich.
zB beim Schattenpreis.
Wenn ich 3 Maschinen hab und ich will die Schattenpreise dieser Maschinen ausrechnen, welche Formel muss ich dann mit welcher gleichsetzen???
zB:
Schattenpreis M1 (M1 und M2 oder M3 gleichsetzen????)
Okay, das ist wie folgt:
Beim Zusatzbeispiel zur HÜ hat es 3 Geraden gegeben. M1 hatte x1=4, M2 war 2x2=11 und M3 war 2x1+3x2=21.
Wenn du die einzeichnest wirst du erkennen, dass sich nur M1 mit M3 schneidet und durch diesen Schnittpunkt geht auch ZF durch. Daher muss du zur Berechnung vom SChattenpreis M1 mit M3 gleichsetzen. Wenn du den Schattenpreis von M1 rechnest muss du die M1 um 1 erhöhen, also X1=5. Dann mit der Gleichung von M3 gleichsetzen.
Wenn du den Schattenpreis von M3 berechnen willst, muss du 2x1+3x2=21 um 1 erhöhen, also 2x1+3x2=22. Dann mit M1 gleichsetzen (M1 in dem Fall x1=4).
Und M2 hat einen Schattenpreis von 0 weil M2 das Optimum nicht schneidet.
Verstanden?
Gruß
Tragl
hey hab auch noch ne frage
bei der ABC analyse..wieso is da in den folien 2-11 die Rahmen 1 2 A Güter usw...die haben ja keinen Anteil von 10-20% und auch nicht 60-80% vom Wert...strange
noch eine frage..wieso ist bei dem zusatzbeisp vpm prof bei der musterlösung bei der sensibilitätsanalyse(schattenpreise) M2 die schattenpreise 0...nebenbed, die nicht bindend haben immer einen sachttenpreis von null?????:?::?: thx
schattenpreise entstehen nur bei den nebenbedingungen die das optimum bilden..... in diesem fall also m1 und m3, somit ist der schattenpreis für m2 0
meint ihr es kommen nur aufgaben ähnlich wie in den übungen oder auch theoriefragen?!
ich würd interessant finden ob die theorie (falls eine kommt) als offene frage oder multiple-choice gestellt wird? macht einen kleinen unterschied - für mich zumindest ...
Hei Leute hab mal ne Frage wie habt ihr das verstandn mit dem Lagerbestand bei der Nettobedarfsermittlung. Also in der Hausübungsangabe steht Lagerbestand zu Beginn der Periode 1 ist usw. aber wir haben bei RM1, Rm2, Rm3 auch Periode 0 oder -1 also ist der Lagerbastand dann von Anfang an oder erst dann wenn Periode 1 kommt.
Steh da ein bisschen auf der Leitung wie er das gemeint hat für mich wäre logisch das der Lagerbestand für jede 1. Periode ist egal ob 0 oder -1. Periode. Was sagt ich dazu????? :)
Hey ich hätt noch eine Frage.
Könnte mir vielleicht jemand beim Zusatzbeispiel Teilaufgabe B erklären wie ich die Ober- und Untergrenze der Kapazitätsrestritkionen berechne?
Versteh das irgendwie noch nicht so wirklich :cry:
ne frage zur 3. einheit: Nettobedarfsermittlung
Auf der Folie 16 haben wir bei dem Teil Rohr einen Bruttobedarf von 170 Einheiten. Wie komm ich denn auf diese 170???
und wieso hab ich in der 1. periode keinen bedarf an rohren und füßen wenn diese eine vorlaufszeit von 2 perioden haben und ich in der 2. periode einen Bruttobedarf von 60 Tischen habe??
kann jemand helfen?
Aber die Formeln von zB der Exponentiellen Glättung werden auch gegeben, oder?
eine frage zu den schattenpreisen.
wie rechne ich denn die ober-/untergrenzen eines schattenpreises aus. ich rechne grad die folien der 1. einheit durch auf folie 37 wird folgendermaßen gerechnet:
obergrenze:
39,29 + 2 * 50 = 139,29 == ???? wie komm ich denn auf diese 39,29
untergrenze:
75 + 0 = 75 == ?? wieso ??
Gruppe mit weißem Zettel:
DB max=1300
Meldemenge=267 (oder so)
Puffer = 7
des is das an was ich mich erinnern kann.
lg
ja, den gleichen DB hab ich auch und bei der Gesamt-Pufferzeit hab ich auch 7 raus. Bei der Meldemenge bin ich mir nicht mehr ganz sicher...
Grüße